Lackierprozessentwicklung

Die richtige Prozess- und Anlagenauswahl ist für die Wirtschaftlichkeit eines Lackierbetriebs über viele Jahre hinweg entscheidend. Die Abteilung Beschichtungssystem- und Lackiertechnik wendet bei den Planungs- und Optimierungsarbeiten anerkannte Berechnungs- und Bewertungsmethoden an (u.a. das Planungs- und Prognosesystem CoaTway®) und überprüft die Prozesse, Anlagenkomponenten sowie die Lackierergebnisse gemeinsam mit den Zulieferbetrieben.

Die Anforderungen an bestehende Lackieranlagen können sich heute ständig verändern, z. B. durch neue Vorgaben hinsichtlich Gesetzgebung, Lacken, Lackiertechniken oder einer erforderlichen Effizienzsteigerung. Dadurch sind kontinuierliche  Verbesserungen am Lackierprozess die Grundvoraussetzung zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit.

Die Erwartungen an die Haltbarkeit von Lackbeschichtungen sind hoch. Die Vorbehandlungs- und Lackierprozesse müssen in engeren Prozessfenstern geführt und die Kosten minimiert werden. In diesem Spannungsfeld sind die Lackverarbeiter gezwungen, einen Weg zur fertigungssicheren Lackverarbeitung unter geringen Kosten zu finden. Die Auswahl und Nutzung der richtigen Prüftechnik ist dabei ein erfolgsentscheidender Faktor – keine leichte Aufgabe bei der kaum überschaubaren Anzahl von Mess- und Prüfverfahren, Normen, Richtlinien und hausinternen Prüfvorschriften.

Das Fraunhofer IPA ist eine neutrale Einrichtung für anwendungsorientierte, praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie Dienstleistungen. In den Prüflaboren der Abteilung Beschichtungssystem- und Lackiertechnik sind die umfangreichen Prüfeinrichtungen kontinuierlich an die modernsten Standards angepasst worden.

 

Unsere Leistungen

  • Lackierprozess- und Anlagenplanung
  • Prozessoptimierungen
  • Schwachstellen- und Lackierfehleranalysen
  • Technologiebewertungen
  • Gutachten
  • Erprobung und Vergleich von Lacken und Lackiereinrichtungen
  • Konzepte zur fertigungsintegrierten Lackierung
  • Durchführung von lackiertechnischen Prüfungen und Erstbemusterungen
  • Workshops, Seminare und Inhouse-Schulungen

 

Unsere Labore

Wir wenden nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierte Prüfverfahren an.
Unsere höchsten Prioritäten hierbei sind die Zuverlässigkeit der Prüf- und Messverfahren sowie die Erfüllung der Erwartungen und Anforderungen unserer Kunden.

Das Leistungsspektrum des Prüflabors am Fraunhofer IPA umfasst z. B.:

  • Durchführung von Prüfungen zur Beurteilung von Anlagen und Geräten,
  • Bestimmung von Materialeigenschaften sowie der Beschichtungsqualität,
  • Lackfilmfehler- und Schadensanalyse,
  • Optimierung und Entwicklung von Lackfilmprüfmethoden sowie
  • Lackverträglichkeitstests


Im Rahmen von Planungs- und Optimierungsprojekten unterstützen wir Sie bei der Bewertung und Beurteilung von Beschichtungstechnologien und Rationalisierungspotenzialen:

  • Aufstellen von Spezifikationen,
  • Durchführung von Beschichtungsversuchen,
  • Durchführung von lackspezifischen Prüfungen sowie Personalschulung und -training
 

Lackiertechnische Prüfungen und Bemusterung

Die Abteilung Beschichtungssystem- und Lackiertechnik verfügt über ein akkreditiertes Prüflabor nach DIN EN ISO 17025:2018, das mit jahrelanger Erfahrung Bemusterungen an lackierten Kunststoffbauteilen nach Spezifikationen vieler Automobilhersteller durchführt.

 

Planung von Lackieranlagen

Für viele Unternehmen sind bei Lackieranlagenplanungen schnelle Entscheidungen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit wichtig. Wichtig ist vor allem eine rasche und sichere Konzeption der Vorbehandlungs- und Lackiertechnologien.

 

Vermeidung von Lackierfehlern

Lackierfehler verursachen hohe Nacharbeitsaufwände und Ausschussquoten. Eine wesentliche Voraussetzung für die Vermeidung von Lackierfehlern ist die kontinuierliche Optimierung des Lackierprozesses in Verbindung mit Schwachstellenanalysen im gesamten Fertigungsbereich.

 

Optimierung von Lackierprozessen

Die Anforderungen an bestehende Lackieranlagen ändern sich - beispielsweise durch neue Lackmaterialien, -techniken oder eine erforderliche Effizienzsteigerung. Dadurch sind kontinuierliche  Verbesserungen am Lackierprozess die Grundvoraussetzung zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit.

 

Forschung

Im Rahmen geförderter angewandter Forschungsvorhaben entwickeln wir neue Prüfverfahren und Qualitätssicherungskonzepte.

 

Akkreditiertes Prüflaboratorium nach DIN EN ISO/IEC 17025

Flyer

»Akkreditiertes Prüflabor«

Produktblatt

»Bemusterungen zur Prozessabsicherung lackierter Bauteile«

Produktblatt

»Lackierfehler vermeiden«

Produktblatt

»Lackierprozesse optimieren«

Produktblatt

»Lackierprozesse und -anlagen richtig planen«

Produktblatt

»Lackiertechnische Prüfungen«

Produktblatt

»Planung von Lackieranlagen für Großprojekte«

»Prüfmittelkatalog«

Broschüre

»Lackierprozessentwicklung«