Optimierung von Lackierprozessen

Die Situation

Die Lackiertechnik entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem teuren und schwer beherrschbaren Fertigungsschritt. Die getätigten und noch in Zukunft anstehenden Umweltschutzinvestitionen rütteln an der Wettbewerbsfähigkeit der lackverarbeitenden Unternehmen. Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und CO2-Einsparungen sind die heutigen Schlüsselfaktoren. Hinzu kommt ein enormer Preisdruck durch die Konkurrenz. Der hohe Kostendruck lässt sich über das systematische Erkennen und Nutzen von Rationalisierungschancen abbauen.

Wir bieten Ihnen Unterstützung an

Das Fraunhofer IPA optimiert seit über 40 Jahren mit einem erfahrenen Team Lackierprozesse und -anlagen. Dabei werden anerkannte Prüf- und Bewertungsmethoden angewendet. Zur Ausarbeitung und Umsetzung der optimalen Lösung gründen wir ein Projektteam aus Mitarbeitern Ihrer betroffenen Abteilungen (z. B. Fertigungsplanung, Produktion, Instandhaltung) und Fachunternehmen (z. B. Lackhersteller). Um eine schnelle und sichere Abschätzung der Rationalisierungspotenziale möglicher Optimierungsmaßnahmen gewährleisten zu können, nutzen wir das vom Fraunhofer IPA entwickelte, rechnerunterstützte System.

Wie gehen wir vor?

Bei den Optimierungen setzt das Fraunhofer IPA allgemein anerkannte Methoden ein. Im Zentrum der in den 1990er-Jahren von General Electric etablierten Six Sigma-Methodik stehen Verbesserungsprojekte, mit deren Hilfe die Prozesse (bzw. Produkte) in Unternehmen optimiert werden. Verbesserungen werden nach dem sogenannten DMAIC-Ablauf umgesetzt (DEFINE – MEASURE – ANALYZE – IMPROVE – CONTROL).

Six Sigma-Projekte werden vornehmlich im Rahmen von Vorhaben realisiert, die eine gewisse Komplexität aufweisen und bei denen die klassischen Lean-Ansätze bereits ausgeschöpft sind.

 

Die IST-Zustandsaufnahme umfasst u. a.:

  • Zusammenstellung des Werkstückspektrums
  • Anordnung der Werkstücke auf den Warenträgern (Förderer)
  • Anlagenbeschreibung
  • Materialfluss
  • Lackspezifische Daten, Kenndaten der Beschichtungseigenschaften
  • Kenndaten der Lackapplikation
  • Energieverbrauch
  • Wasserverbrauch
  • Kosten für den Beschichtungsprozess
  • Bestehende Auflagen

Die Schwachstellenanalyse vor Ort zur Feststellung der Einsparpotenziale führen wir für

Sie empirisch und durch gezielte Messungen bzw. Prüfungen aus.

Beispiele sind:

  • Zerstäubungsparameter
  • Lackmaterialnutzungsgrad
  • Anlagennutzung
  • Luftverhältnisse in den Spritzkabinen
  • Materialfluss
  • Erforderlicher Lackschichtaufbau
  • Lackschichtdicke und -verteilung
  • Energieanalyse
  • Nacharbeitsstatistik

Das Fraunhofer IPA führt diese Arbeit mittels Checklisten, Beurteilungsmethoden und einem umfangreichen Prüf- und Messinstrumentarium aus. Für die Bewertung des IST-Zustands und für die Beurteilung der Optimierungsalternativen und Effizienzmaßnahmen erstellen wir einen detaillierten Anforderungskatalog und eine Trendanalyse.

Auf Basis der vorangegangenen Arbeitsschritte wird ein Maßnahmenkatalog erstellt, die Prioritäten festgelegt und die zeitlichen Ziele definiert. Das Fraunhofer IPA unterstützt die Umsetzung der Maßnahmen und überwacht für Sie die Zielerfüllung.