
Suchen Sie Unterstützung bei der Freigabe ihrer Produkte und Prozesse, sowie ein Prüflabor das mit jahrelanger Erfahrung Prüfungen an lackierten Kunststoffbauteilen nach gängigen Normen und Liefervorschriften verschiedener Automobilhersteller durchführt? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Mit einem eingespielten Team, digitalen Labormethoden und einem modern ausgestatteten Prüflaboratorium mit größtenteils nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Prüfverfahren, sind wir in der Lage flexibel und schnell auf Ihre Kundenwünsche zu reagieren. Sprechen Sie uns an!
Unser Prüflabor besitzt Expertise in der Durchführung von Prüfverfahren an beschichteten Oberflächen von Interieur- und Exterieur-Bauteilen gemäß diverser Standards der Automobilbranche, u.a.:
Beschichtete Bauteile werden konstanten oder wechselnden klimatischen Umgebungsbedingungen (Feuchte, Temperatur) ausgesetzt und der Einfluss dieser Belastung auf die physikalischen und optischen Eigenschaften untersucht (Haftung, Blasen-/ Rissbildung, Farb- oder Glanzveränderungen).
Bezeichnung | Norm | Daimler | VW | BMW | |
Kondenswasser-Konstantklima Beständigkeit gegenüber Kondenswasser |
DIN EN ISO 6270-2 [A] | z.B. DBL 5416 DBL 5425 DBL 7384 |
z.B. TL 211 TL 226 |
z.B. GS 94007 AA-0213 |
|
Temperaturalterungsbeständigkeit Lagerung der Proben bei hoher Temperatur |
- | z.B. DBL 5416 DBL 5425 DBL 7384 |
z.B. TL 211 TL 226 |
z.B. GS 94007 AA-0026 |
|
Klimawechsel-/ Temperaturwechselprüfungen Beständigkeit gegenüber extremen Temperatur- und Luftfeuchteschwankungen |
- | z.B. DBL 5416 DBL 5425 |
z.B. TL 211 TL 226 PV 1200 |
z.B. GS 94007 PR 303.6 |
|
Hydrolyse Probe wird in einem Klimaschrank bei erhöhter Temperatur und Feuchtigkeit gelagert |
- | z.B. DBL 7384 | z.B. TL 226 | z.B. GS 94007 AA-0203 |
|
Heisswassertest Probe wird bei erhöhter Temperatur in Wasser getaucht |
- | z.B. DBL 5416 DBL 5425 DBL 7384 |
- | - |
Beschichtungen werden im Belichtungs- und Bewitterungstestgerät künstlich beansprucht, um die bei natürlicher Bewitterung ablaufenden Alterungsvorgänge im Labor zu simulieren.
Bezeichnung | Norm | Daimler | VW | BMW | |
Farbechtheit und Alterung gegen künstliches Licht bei hohen Temperaturen: Prüfung mit der Xenonbogenlampe (Heißlichtalterung / Lichtechtheit) |
DIN EN ISO 105-B06 [A] | z.B. DBL 7384 MBN 10494-6 |
z.B. TL 226 PV 1303 |
z.B. GS 94007 | |
Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 2: Xenonbogenlampen Bestimmung der Beständigkeit von beschichteten Exterieur-Bauteilen gegenüber künstlicher Bewitterung |
DIN EN ISO 16474-2 [A] | z.B. DBL 5425 | z.B. TL211 PV 3930 |
- |
Mittels Druckwasserstrahlprüfung (Dampfstrahlprüfung) wird die Auswirkung der Reinigung einer Beschichtung durch einen Hochdruckreiniger simuliert. Der Verlust an Haftfestigkeit wird anhand von Vergleichsbildern bewertet.
Die Gitterschnittprüfung dient der Bewertung des Widerstandes von Beschichtungen gegen Trennung vom Substrat. Diese Eigenschaft ist von der Haftfestigkeit abhängig, das Verfahren dient jedoch nicht zur Messung der Haftfestigkeit.
Bezeichnung | Norm | Daimler | VW | BMW |
Gitterschnittprüfung Durchgehende Schnitte im rechten Winkel bis auf den Untergrund, sodass ein Gitter entsteht |
DIN EN ISO 2409 [A] | z.B. DBL 5416 DBL 5425 DBL 7384 |
z.B. TL 211 TL 226 |
z.B. GS 94007 AA-0180 |
Beständigkeit gegen Druckwasserstrahl Ermittlung der Schädigung des Lackes entlang einer Ritzstelle, verursacht durch einen Wasserstrahl |
DIN EN ISO 16925 [A] |
z.B. DBL 5416 DBL 5425 |
z.B. TL 211 |
z.B. GS 94007 AA-0136 |
Kratzprobe Mit einem Messer wird unter Druck durch Ziehen die Beschichtung bis zum Substrat abgekratzt |
- | z.B. DBL 7384 MBN 10494-5 |
- | - |
Um das Abriebverhalten, sowie die Kratzbeständigkeit von Beschichtungen beurteilen zu können, kommen verschiedene Laborprüfverfahren zum Einsatz. Unter anderem kann die Glanzabnahme aufgrund von Verkratzung durch Bürsten in einer Laborwaschanlage simuliert und bewertet werden.
Bezeichnung | Norm | Daimler | VW | BMW |
Abriebprüfung Prüfung der Beständigkeit von Kennzeichnungen und Aufschriften gegen Abrieb |
DIN EN 60068-2-70 [A] | z.B. DBL 7384 | - | z.B. GS 94007 GS 97034-1, -4, -5 und -6 (Verfahren A) |
Labor-Automobilwaschanlage Bestimmung der Kratzbeständigkeit mit einer Labor-Automobilwaschanlage |
DIN EN ISO 20566 [A] | z.B. DBL 5416 DBL 5425 |
z.B. TL 211 PV 3.3.3 |
z.B. GS 94007 AA-0054 |
Crockmeter-Prüfung Bestimmung des Widerstandes gegen Verkratzen mit einem Linearhubgerät |
DIN EN ISO 21546 [A] | z.B. DBL 5416 DBL 5425 DBL 7384 MBN 10494-5 |
z.B. TL 226 PV 3987 |
z.B. GS 94007 AA-0134 GS 97034-10 |
Ein Multischlagprüfgerät steht zur Verfügung um die Beständigkeit gegenüber Steinschlag zu ermitteln. Zudem kommt ein Härteprüfstab mit Kugel- und Scheibenstichel zum Einsatz um die Beständigkeit, je nach Stichelmaterial, gegen Verkratzen oder Schreibeffekt zu bewerten.
Bezeichnung | Norm | Daimler | VW | BMW |
Multischlagprüfung Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen |
DIN EN ISO 20567-1[A] | z.B. DBL 5416 DBL 5425 |
z.B. TL 211 | z.B. GS 94007 AA-0079 |
Kratzprüfung mit einem Härteprüfstab Bestimmung der Kraft eines Druckfeder-Stiftes, bei der die Beschichtung aufgerissen wird (Verkratzen/Schmissbeständigkeit) |
DIN EN ISO 22557 [A] | z.B. DBL 7384 | z.B. TL 211 TL 226 |
z.B. GS 94007 |
Mittels Querschliff-Verfahren wird die Schichtdicke einzelner Lackschichten ermittelt.
Bezeichnung | Norm | Daimler | VW | BMW |
Schichtdicke Ermittlung der Schichtdicke mittels Querschliff-Verfahren unter dem Mikroskop |
DIN EN ISO 2808 Verfahren 6A [A] | z.B. DBL 5416 DBL 5425 DBL 7384 |
z.B. TL 211 | z.B. GS 94007 |
Beschichtete Kunststoffbauteile können je nach Anwendungsbereich einer Reihe von flüssigen, pastösen oder cremeförmigen Substanzen ausgesetzt sein und sollten diesen standhalten. Exterieurbauteile werden insbesondere auf Beständigkeit gegenüber Kraftstoffen, Wasser, Vogelkot oder Baumharz geprüft. Im Interieurbereich liegt der Fokus dagegen auf der Beständigkeit gegenüber Reinigungs- und Kosmetikprodukten, wie beispielsweise Hand- und Sonnencreme.
Optische Veränderungen wie Farbunterschiede, Aufquellung oder Haftverlust sind dabei unerwünscht.
Bezeichnung | Norm | Daimler | VW | BMW |
Farbechtheit gegen Reiben Farbechtheitsprüfung mit dem Crockmeter / Linearhubgerät |
DIN EN ISO 105-X12 [A] | z.B. DBL 7384 | z.B. TL 226 | - |
Beständigkeit gegen Flüssigkeiten Beanspruch von Beschichtungen mit Prüfsubstanzen bei definierter Zeit und Temperatur |
DIN EN ISO 2812-3 [A] DIN EN ISO 2812-4 [A] |
z.B. DBL 5416 DBL 5425 MBN 10494-7 |
z.B. TL 211 TL 226 |
z.B. GS 94007 AA-0055 |
Cremebeständigkeit Beständigkeit von Beschichtungen gegenüber Sonnenschutzmittel und Handcreme |
- | z.B. DBL 7384 | z.B. TL 211 TL 226 PV 3964 |
z.B. GS 94007 AA-0053 |
Die Beurteilung des Brennverhaltens beschichteter Kunststoffe im Insassenraum von Kraftfahrzeugen erfolgt durch die Ermittlung der Brenngeschwindigkeit unter Einwirkung einer kleinen Zündflamme.
Bezeichnung | Norm | Daimler | VW | BMW |
Brennverhalten (Schwerentflammbarkeit) Probe wird einer definierten Flamme ausgesetzt |
DIN 75200 [A] | z.B. DBL 7384 DBL 5307 |
z.B. TL 226 PV 3904 |
z.B. GS 97038 |
Bei Bauteilen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung sind Fogging- und Geruchsverhalten von großer Bedeutung. Unter Fogging versteht man die Kondensation von verdampften flüchtigen Bestandteilen aus der Kraftfahrzeug-Innenausstattung an den Glasscheiben, insbesondere an der Windschutzscheibe. Das Geruchsverhalten beschreibt die Neigung von Werkstoffen, nach einer Temperatur- und Klimalagerung flüchtige Bestandteile freizusetzten, die einen wahrnehmbaren Geruch aufweisen.
Bezeichnung | Norm | Daimler | VW | BMW |
Fogging-Verhalten Kondensation von verdampften flüchtigen Bestandteilen der Probe an einer gekühlten Aluminiumfolie |
DIN 75201 Verfahren B [A] | z.B. DBL 5430 DBL 7384 MBN 55555-8 |
z.B. TL 226 PV 3015 VW 50180 |
- |
Bezeichnung | Norm | Daimler | VW | BMW |
Geruchsverhalten Lagerung der Proben in einem geschlossenen Gefäß unter definierten Bedingungen |
VDA 270 [A] | z.B. DBL 5430 DBL 7384 |
z.B. TL 226 PV 3900 VW 50180 |
- |
Messtechnische Erfassung von Farbe, Glanz, Glanzschleier und Oberflächenstrukturen von Beschichtungen.
Bezeichnung | Norm | Daimler | VW | BMW |
Bestimmung des Glanzwertes Messung der Intensität des reflektierten Lichtes bei verschiedenen Einstrahlwinkeln mit dem Glanzmessgerät |
DIN EN ISO 2813 [A] | z.B. DBL 5416 DBL 5425 DBL 7384 MBN 10494-4 |
z.B. TL 211 TL 226 |
z.B. GS 94007 AA-0101 |
Bezeichnung | Norm | Daimler | VW | BMW |
Farbmessung Bestimmung von Farbabweichung/ Farbabstand mit dem Farbmessgerät |
DIN 53236 Verfahren B [A] | z.B. DBL 5416 DBL 5425 DBL 7484 MBN 10473-1 |
z.B. TL 226 | - |
Visuelle Beurteilung Visuelle Farbbeurteilung unter genormtem Licht |
DIN EN ISO 3668 [A] | z.B. DBL 7384 | z.B. TL 211 TL 226 PV 3965 |
z.B. GS 94007 AA 0403 |
Bezeichnung | Norm |
Bestimmung des Schleiers von Beschichtungen Messung der Intensität des reflektierten Lichtes bei 20° und zusätzlich die Intensität des Streulichtes neben dem Glanzdetektor mit dem Hazemessgerät |
Automobilnormen |
Instrumentelle Messung der Oberflächenstruktur mit dem wave-scan dual |
Automobilnormen |
[A] akkreditiertes Verfahren