
Läuft mein Produktionsprozess (noch) stabil? Oder muss ich (schon) manuell eingreifen? Diese Fragen gehören inzwischen zum Alltag bei der Betreuung von modernen Produktionsprozessen. Für eine Beantwortung werden aktuelle Informationen benötigt, die typischerweise durch Sensoren direkt im Prozess gewonnen werden.
Die Abteilung »Bild- und Signalverarbeitung« realisiert Überwachungssysteme, die auch in komplexen Situationen eine frühzeitige Fehlererkennung ermöglichen. Die Gründe für eine hohe Komplexität sind in der Praxis vielfältig: Häufig ist die Zeitaufwand für die Bewertung der Bauteilqualität länger als die eigentliche Zykluszeit, was eine schnelle Erkennung von Fehlerzuständen erschwert. Ist die Prüfung zudem nur zerstörend möglich, muss die Bewertung anhand von Stichproben erfolgen. Um die vorliegende Sensordaten auch in diesen Fällen optimal nutzen zu können, kommen Methoden der Digitalen Signalanalyse und des Maschinellen Lernens zum Einsatz.
Das Anwendungsspektrum der Überwachungssysteme ist breit gefächert und reicht von zyklischen Produktionen im Bereich Kunststoffspritzguss und Ultraschallschweißen bis hin zu kontinuierlichen Prozessen in der Verfahrenstechnik.
Unterstützung leisten wir u. a. auch bei der Auswahl und Integration von Sensoren in die Fertigung wie auch beim effizienten Auffinden eines geeigneten Arbeitspunkts bei der Inbetriebnahme.