
Das Erreichen der nationalen, europäischen und globalen Energie- und Klimaziele sowie der Energiewende bedarf technischer Lösungen. Diese können aber nur dann effektiv zum Einsatz kommen, wenn es zur Umsetzung der Energieeffizienz-Maßnahmen kommt. Daher sind passende Strategien, Finanzierungsansätze und geeignete politische Rahmenbedingungen erforderlich.
Die intensive Vernetzung mit regionalen, nationalen und internationalen Stakeholdern und die Mitwirkung an internationalen Energieeffizienz-Initiativen bildet unsere Basis, auf der wir die Umsetzung technischer Lösungen vorantreiben. Außerdem stellen wir mithilfe des Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Daten und Fakten zur Bedeutung, Investition und Produktivität der Energieeffizienz in der deutschen Industrie für Wirtschaft und Politik bereit.
Wege der Zusammenarbeit:
Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie
Wie energieeffizient produziert die deutsche Industrie heute? Wie hat sich dies in den letzten Jahren entwickelt? Wo stehen die einzelnen Unternehmen und was können sie tun, um ihre Wettbewerbsfähigkeit in dieser Hinsicht zu stärken? Gemeinsam mit unserem Partner – dem Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) – ermitteln wir dafür halbjährlich den Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie.