Neues Produktionskonzept verkürzt Durchlaufzeit um 3 bis 4 Tage bei Saint-Gobain
Durch die Wertstrommethode des Fraunhofer IPA konnte die Lieferzeit bei Saint-Gobain um 3 bis 4 Tage reduziert werden.
Wie sichern Sie die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens? Haben Sie eine Fabrik, die nicht nur wirtschaftlich produziert, sondern dabei auch Kundenwünsche bedarfsgerecht erfüllt? Haben Sie also eine schnelle und schlanke Fabrik?
Zur Optimierung des Produktionsablaufs ist in den letzten Jahren mit großem Erfolg die Wertstrommethode branchenübergreifend eingesetzt worden. Mit Hilfe der Wertstromanalyse wird der Ist-Zustand einer Produktion systematisch mit allen relevanten Kenngrößen erfasst. Die erarbeitete Wertstromdarstellung dient der übersichtlichen Visualisierung der gesamten Produktion einschließlich Material- und Informationsfluss. So kann Verschwendung sehr deutlich aufgezeigt werden. Am Fraunhofer IPA wurde insbesondere die Aufnahme komplexer Informationsflüsse bei Varianten- und Auftragsfertigern weiterentwickelt.
Beim Wertstromdesign wird ein optimierter Soll-Zustand für eine Produktion zielgerichtet erarbeitet. Dazu dienen die am Fraunhofer IPA entwickelten und in zahlreichen Industrieprojekten bewährten zehn Gestaltungsrichtlinien der Fabrikplanung, die in vorgegebener Reihenfolge systematisch anzuwenden sind. So können Durchlaufzeiten radikal verkürzt und die Produktionssteuerung wesentlich transparenter gestaltet werden.
Die Optimierung des Produktionsablaufes mittels Wertstromdesign bietet den folgenden Nutzen: