
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart betreibt ein Prüflaboratorium, dessen Kompetenz durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) bestätigt wurde. Die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 umfasst folgende Prüfbereiche:
Das Prüflaboratorium des Fraunhofer IPA praktiziert, wo formal möglich, den flexiblen Geltungsbereich Kat I. Dadurch hat es die Möglichkeit weitere genormte Prüfverfahren innerhalb der oben gelisteten Prüfbereiche flexibel, unbürokratisch und zeitnah in den akkreditierten Bereich aufzunehmen.
Dabei legt unser Prüflaboratorium höchsten Wert auf die Zuverlässigkeit der Prüf- und Messverfahren sowie auf die Erfüllung der Erwartungen und Anforderungen der Kunden.
Die Prüfungen werden in verschiedenen Laborräumen innerhalb des Instituts durchgeführt, welche von folgenden Gruppen betrieben werden:
In der Abteilung Beschichtungssystem- und Lackiertechnik:
In der Abteilung Reinst- und Mikroproduktion:
Das Fraunhofer IPA betreibt seit vielen Jahren erfolgreich und stetig wachsend ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO/IEC 17025.
Die DIN EN ISO/IEC 17025 wurde mit dem Ziel entwickelt, das Vertrauen in die Arbeit von Laboratorien zu fördern. Durch unsere konsequente Umsetzung der Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 können wir valide und reproduzierbare Ergebnisse erzielen und unsere Kompetenz im Rahmen unserer Akkreditierung bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH nachweisen. (Registriernummer der Akkreditierungsurkunde: D-PL-11140-07-00 mit den Teilurkunden D-PL-11140-07-01 und D-PL-11140-07-02)
Bezeichnung |
Gemäß |
Stand |
Gruppe |
Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B06: Farbechtheit und Alterung gegen künstliches Licht bei hohen Temperaturen: Prüfung mit der Xenonbogenlampe | DIN EN ISO 105-B06 | 2020-12 | Lackierprozessentwicklung |
Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit - Teil 1: Kondensation (einseitige Beanspruchung) | DIN EN ISO 6270-1 | 2018-04 | Lackchemische Anwendungstechnik |
Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit - Teil 2: Kondensation (Beanspruchung in einer Klimakammer mit geheiztem Wasserbehälter) | DIN EN ISO 6270-2 | 2018-04 | Lackchemische Anwendungstechnik (Beschichtete Metallsubstrate) |
Lackierprozessentwicklung (Beschichtete Kunststoffsubstrate) | |||
Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären - Salzsprühnebelprüfungen, (Abweichung: Speziell mit neutraler Natriumchlorid-Lösung (Methode NSS)) | DIN EN ISO 9227 | 2023-03 | Lackchemische Anwendungstechnik |
Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit bei zyklischen Korrosionsbedingungen Teil 1: Nass (Salzsprühnebel) / trocken / feucht, Zyklus B | DIN EN ISO 11997-1 | 2018-01 | Lackchemische Anwendungstechnik |
Beschichtungsstoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 2: Xenonbogenlampen, Verfahren A |
DIN EN ISO 16474-2 |
2022-11 | Lackierprozessentwicklung |
Bezeichnung |
Gemäß |
Stand |
Gruppe |
Nichtmagnetische Überzüge auf magnetischen Grundmetallen - Messen der Schichtdicke - Magnetverfahren | DIN EN ISO 2178 | 2016-11 | Lackchemische Anwendungstechnik |
Nichtleitende Überzüge auf nichtmagnetischen metallenen Grundwerkstoffen - Messen der Schichtdicke - Wirbelstromverfahren | DIN EN ISO 2360 | 2017-12 | Lackchemische Anwendungstechnik |
Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Schichtdicke (Abschnitt 5.4.4 Verfahren 6A - Querschliff/Querschnitt) |
DIN EN ISO 2808 | 2019-12 | Lackierprozessentwicklung |
Bezeichnung |
Gemäß |
Stand |
Gruppe |
Farbmittel – Mess- und Auswertebedingungen zur Bestimmung von Farbunterschieden bei Beschichtungsstoffen, ähnlichen Beschichtungen und Kunststoffen, Verfahren B | DIN 53236 | 2018-02 | Lackierprozessentwicklung |
Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfungen - Prüfung Xb: Prüfung der Beständigkeit von Kennzeichnungen und Aufschriften gegen Abrieb, verursacht durch Wischen mit Fingern und Händen | DIN EN 60068-2-70 | 1996-07 | Lackierprozessentwicklung |
Beschichtungsstoffe - Gitterschnittprüfung | DIN EN ISO 2409 | 2020-12 | Lackchemische Anwendungstechnik (Beschichtete Metallsubstrate) |
Lackierprozessentwicklung (Beschichtete Kunststoffsubstrate) | |||
Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Glanzwertes unter 20°, 60° und 85° | DIN EN ISO 2813 | 2015-02 | Lackierprozessentwicklung |
Beschichtungsstoffe – Visueller Vergleich der Farbe von Beschichtungen | DIN EN ISO 3668 | 2020-05 | Lackierprozessentwicklung |
Beschichtungsstoffe - Prüfung der Beständigkeit von Beschichtungen gegen Druckwasserstrahl | DIN EN ISO 16925 | 2022-06 | Lackierprozessentwicklung |
Beschichtungsstoffe - Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen - Teil 1: Multischlagprüfung | DIN EN ISO 20567-1 | 2017-07 | Lackierprozessentwicklung |
Beschichtungsstoffe – Kratzprüfung mit einem Härteprüfstab | DIN EN ISO 22557 | 2021-02 | Lackierprozessentwicklung |
Prüfung auf lackbenetzungsstörende Substanzen (LABS-Konformität) | VDMA Einheitsblatt 24364 | 2018-05 | Nassapplikations- und Simulationstechnik |
Bezeichnung |
Gemäß |
Stand |
Gruppe |
Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X12: Farbechtheit gegen Reiben | DIN EN ISO 105-X12 | 2016-11 | Lackierprozessentwicklung |
Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 3: Verfahren mit einem saugfähigen Material | DIN EN ISO 2812-3 | 2019-08 | Lackierprozessentwicklung |
Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 4: Tropf-/Fleckverfahren | DIN EN ISO 2812-4 | 2018-03 | Lackierprozessentwicklung |
Beschichtungsstoffe - Prüfung der Kratzbeständigkeit von Beschichtungen mit einer Labor-Automobilwaschanlage | DIN EN ISO 20566 | 2021-06 | Lackierprozessentwicklung |
Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Widerstandes gegen Verkratzen mit einem Linearhubgerät (Crockmeter) | DIN EN ISO 21546 | 2021-02 | Lackierprozessentwicklung |
Bezeichnung |
Gemäß |
Stand |
Gruppe |
Bestimmung des Foggingverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung | DIN 75201 | 2011-11 | Lackierprozessentwicklung |
Bezeichnung |
Gemäß |
Stand |
Gruppe |
Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung | DIN 75200 | 1980-09 | Lackierprozessentwicklung |
Bezeichnung |
Gemäß |
Stand |
Gruppe |
Bestimmung des Geruchsverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung | VDA 270 | 2022-05 | Lackierprozessentwicklung |
Bezeichnung |
Gemäß |
Stand |
Gruppe |
Biologische Beurteilung von Medizinprodukten – Teil 5: Prüfungen auf In-vitro-Zytotoxizität (hier abweichend nicht zur Konformitätsbewertung für Medizinprodukte) | DIN EN ISO 10993-5 | 2009-10 | Reinheitstechnik |
Bezeichnung |
Gemäß |
Stand |
Gruppe |
Road vehicles - Cleanliness of components and systems, 9.2.3 Light Optical Analysis | ISO 16232 | 2018-12 | Reinheitstechnik |
Prüfung der Technischen Sauberkeit, Teil 1, 8.2.2 Lichtoptische Analyse | VDA Band 19 | 2015-03 | Reinheitstechnik |
Bezeichnung |
Gemäß |
Stand |
Gruppe |
Identifizierung des Bindemitteltyps mit Infrarotspektroskopie | interne Standardarbeitsanweisung | - | Analytik und Stoffprüfungen |
Bestimmung der Glasübergangstemperatur und des Schmelzpunktes mit Differential Scanning Calorimetry (DSC) | interne Standardarbeitsanweisung | - | Analytik und Stoffprüfungen |
Bezeichnung |
Gemäß |
Stand |
Gruppe |
Biologische Beurteilung von Medizinprodukten – Teil 5: Prüfungen auf In-vitro-Zytotoxizität | DIN EN ISO 10993-5 | 2009-10 | Reinheitstechnik |
Bezeichnung |
Gemäß |
Stand |
Gruppe |
Reinraumtechnik - Reinheit von Medizinprodukten im Herstellungsprozess, B3.3, Partikuläre Verunreinigungen, Lichtmikroskopie (automatisiert mit Bildverarbeitung) | VDI 2083, Blatt 21 | 2019-10 | Reinheitstechnik |