
Neue Gesetze zur Bepreisung von Treibhausgasen sowie die COVID-19-Pandemie stellen die deutsche Industrie vor nie dagewesene Herausforderungen. 2021 startet das nationale Emissionshandelssystem (nEHS) mit einem CO2-Festpreis. Dabei wird der Preis pro Tonne CO2 von politischer Seite aus festgelegt. Dieser wird ab Januar 2021 zunächst bei 25€ pro Tonne CO2 liegen und sukzessive auf maximal 65€ im Jahr 2026 ansteigen. Ebenso ist in diesem Jahr auch im europäischen Emissionshandelsystem der CO2-Preis auf 25 € angestiegen.
Schätzt man die Aufwendungen für die deutsche Industrie ab, die sich durch das nEHS auf Grundlage des Emissionsniveaus von 2019 ergeben, kommt man auf Aufwendungen von 4,7 Mrd. €.
Unternehmen werden mittelfristig hierauf mit Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bezüglich Energie und Ressourcen reagieren und sich in Kombination mit weiteren Maßnahmen von externen Risiken soweit wie möglich abschotten wollen. Wie das „Institut für Energieeffizienz in der Produktion“ in seiner aktuellen Erhebung zur Energieeffizienz in der Industrie aufzeigt, planen die deutschen Unternehmen im produzierenden Gewerbe ihre Emissionen bis 2025 im Schnitt um ein Fünftel zu reduzieren. Hieraus ergibt sich innerhalb eines kurzen Zeitraums eine starke Nachfrage für entsprechende Dienstleistungen, was zu Knappheit auf der Angebotsseite führen kann. Daher empfiehlt es sich, Maßnahmen zur Emissionsreduktion im eigenen Unternehmen frühestmöglich anzugehen.
Wer klug agiert, kann die fälligen und sukzessive steigenden CO2-Abgaben auf einen Bruchteil reduzieren! Die Lösung gegen diese immensen Zahlungsbeträge beinhaltet in jedem Fall auch eine höhere Effizienz hinsichtlich des eigenen Energie- und Ressourcenverbrauchs.
Zukunftsorientiertes Handeln und Maßnahmen werden notwendig, um langfristig Kosten einzusparen, wettbewerbsfähig & zukunftsfähig zu bleiben und Resilienz aufzubauen.
Wir erstellen die für Sie ideale Strategie zur Reduktion Ihrer Treibhausgasemissionen in Verbindung mit Effizienzsteigerungen über alle Energieformen und viele Verfahren hinweg. Dabei erarbeiten wir auf Grundlage Ihrer spezifischen Anforderungen und individuellen Möglichkeiten zukunftsorientierte Handlungsempfehlungen und Vorgehensweisen.
Durch individuelle Beratung garantieren wir adäquate Leistungen ideal auf Ihr Unternehmen zugeschnitten. Egal, was Sie geplant haben: Ob CO2-Neutralität oder Klimaneutralität, bzw. Schritte in diese Richtung, oder lediglich ein Quick-Check, eine Bilanzierung, oder ein ganzheitliches (holistisches) Beratungsangebot. Wir gehen es gemeinsam an und erarbeiten mit unserem Portfolio Ihre Handlungsstrategie.
Dabei setzen wir den Fokus auf spezifische Anforderungen und Möglichkeiten Ihres Unternehmens.
In einem unverbindlichen und kostenfreien Sondierungsgespräch klären wir gerne mit Ihnen, was Ihre Zielsetzung und Ihre Spezifika sind und welches Vorgehen sich für Ihr Unternehmen am besten eignet.