Donnerstag, 10.11.2022, 10:00 - 11:15
Automatisierung der Brennstoffzellenmontage
Referenten: Friedrich-Wilhelm Speckmann und Erwin Groß
Brennstoffzellensysteme werden heute meist manufakturartig hergestellt. Das Fraunhofer IPA entwickelt Automatisierungslösungen, um eine wirtschaftliche Massenproduktion zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf dem Kernprozesse der Brennstoffzellenfertigung: das Stapeln von Bipolarplatten und Membran-Elektrodeneinheiten, auch bekannt als Stacking.
Dieses Webinar stellt die Ergebnisse der ersten Untersuchungen sowie Erkenntnisse der Pilotanlage dar und zeigt Expertenmeinungen und Entwicklungsbedarfe für den zukünftigen Brennstoffzellenmarkt auf.
Donnerstag, 02.06.2022, 10:00 – 11:15
Wie schnell muss ihre Produktionslogistik sein? - Ein Dialog
Expresslogistik im Krankenhaus und der Automobil-Produktion
Referenten: Roman Ungern-Sternberg und Paul Schmidhäuser
Expressversorgung der Produktion und Patientenlogistik – auf den ersten Blick haben die beiden Bereiche nicht viel miteinander zu tun. Doch wenn man genauer hinschaut, ergeben sich einige Parallelen zwischen den beiden Welten:
- Priorisierung: Expressversorgung ist die Königsklasse der Logistik. Doch sind wirklich alle Transporte so dringlich, dass sie sofort durchgeführt werden müssen?
- Synchronisierung: Wenn ein Rollstuhl fehlt, verzögert sich der Patienten-Transport. In der Automobilproduktion ist die synchrone Komplettierung ein Erfolgsfaktor der Logistik.
- Verschwendungsfreiheit: Die Reduzierung von Wartezeiten und nicht wertschöpfenden Aktivitäten birgt hohe Potentiale.
Im Webinar diskutieren zwei Experten des Fraunhofer IPAs anhand von Praxisbeispielen die Herausforderungen in der Patientenlogistik im Krankenhaus und ihre Pendants in der Wertstromlogistik. Roman Ungern-Sternberg und Paul Schmidhäuser zeigen auf, wo mit den gleichen Strategien und Gestaltungsprinzipien die Expresslogistik unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen von Krankenhaus und Automobilproduktion optimiert werden kann.
Donnerstag, 07.04.2022, 10:00 – 11:15
Fabrik-Betriebssystem und KI Services für datengetriebene Produktionsoptimierungen
Referenten: Brandon Sai und Daniel Schel
Die datengetriebene Produktion ist ein gesetztes Ziel. Die damit verbundene Erhöhung der Geschwindigkeit und Transparenz in Produktion sind viel versprechende Wettbewerbsvorteile hinsichtlich der Produktqualität, Liefertermine und Einbindung der Kundenrückmeldung. Gleichzeitig werden damit bisherige Themen der Informationstechnik, wie z.B. Cyber-Sicherheit, Echtzeitfähigkeit oder das Konzept der Verteilten System zur direkten Anforderungen an die Produktion. Dieses Webinar vermittelt die Prinzipien und Anforderungen an eine offene, verteilte, echtzeitfähige und sicheres IT-Architektur für die industrielle Produktion. Aufgezeigt wird der resultierende Mehrwert am Beispiel eines aktuellen Industrieprojekts zur Produktivitätserhöhung einer teilautomatisierten Produktionsanlage eines deutschen OEMs.
Donnerstag, 10.03.2022, 10:00 – 11:15 Uhr
Kreislaufwirtschaft und Refabrikation – der Weg zur nachhaltigen Produktion
Referenten: Jan Koller und Lennard Sielaff
Der Umgang mit technischen Produkten am Ende der Nutzungsphase stellt eine Weichenstellung bei der Transformation der Linearwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft dar. Dem industriellen Prozess der Refabrikation, bei dem gebrauchte Produkte auf das Qualitätsniveau eines Neuprodukts gebracht und somit ein neuer Produktlebenszyklus ermöglicht wird, kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu.
Dabei werden unter Wahrung bzw. Wiederherstellung der Produktgestalt und der zugehörigen Produkteigenschaften sowohl Kosten als auch Materialverbrauch und Umweltwirkung deutlich reduziert.
Dieses Webinar vermittelt die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und zeigt deren konkrete Umsetzung durch die Refabrikation technischer Produkte der Automobilbranche.
Anwendungsbeispiele aus Wissenschaft und Praxis geben einen Einblick in die Prozessschritte der Refabrikation und zeigen Potenziale sowie Herausforderungen und konkrete Lösungsansätze auf.
Donnerstag, 10.02.2022, 10:00 – 11:15 Uhr
Simulation vs. KI in der Automobilproduktion
Referenten: Dr. Christof Nitsche & Dr. Oliver Tiedje
Effiziente Produktionsprozesse müssen datengetrieben geplant, gesteuert und optimiert werden. Dabei kann wissensbasiert über Simulationsmodelle oder über Datenanalyse (z.B. unter Einsatz von KI) vorgegangen werden. In diesem Webinar werden Anwendungen beider Methoden gezeigt, und wie die Synthese beider Ansätze erfolgen kann. Die gezeigten Praxisbeispiele stammen aus der automobilen Prozesskette, u. a. der Beschichtungstechnik.
Donnerstag, 13.01.2022, 10:00 – 11:15 Uhr
Batteriezellenproduktion für die Automobilindustrie – Chancen und Herausforderungen
Referenten: Markus Rochowicz & Soumya Singh
Die Produktion und Montage von Batteriezellen gewinnt in der Automobilfertigung immer weiter an Bedeutung. Diese unterscheiden sich in ihren Anforderungen meist erheblich hinsichtlich Montagequalität und Nachverfolgbarkeit, sowie den Themen Sauberkeit und Reinheit. Die Nachverfolgung der Einzelteile und Baugruppen im Zuge einer durchgehenden Digitalisierung der Fertigungsketten wird im Zuge des Siegeszugs der Hochvoltbatterie immer wichtiger. Das Webinar bietet einen Überblick zu den Prozessschritten und -ketten in der Batteriezellenproduktion und richtet sich an Interessierte mit aktuellen Herausforderungen in der Reinheitstechnologie und Nachverfolgbarkeit (Traceability) in der Batteriezellenproduktion.
Donnerstag, 11.11.2021, 10:00 – 11:15 Uhr
Klimaneutralität im produzierenden Gewerbe – Energiewertstrom und CO2-Bilanzierung
Referenten: Klaus Erlach & Steffen Kiemel
Die Klimaneutralität in der Produktion wird maßgeblich vom Energieverbrauch bestimmt. Während die Effizienz der Gebäudetechnik (TGA) gut bewertbar ist, sieht dies für die Produktionstechnik anders aus. Um Energieverschwendung zu identifizieren muss neben der Anlageneffizienz auch die jeweilige Nutzungsweise der Produktionstechnik betrachtet werden. Dafür ist das Verständnis der Produktionsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang notwendig. Ein Gesamtbild liefert die Energiewertstrom-Methode, die systematisch die Möglichkeiten zur Vermeidung von Energieverschwendung in der Produktion aufzeigt. Als Werkzeug zur Darstellung von Istzustand, sowie zur Ableitung von Optimierungsmaßnahmen, spannt sie zudem die ökologische Bilanzierung in einem umfassenden Rahmen auf.
Dieses Webinar stellt die Energiewertstrommethode und die ökologische Bilanzierung vor, um Unternehmen zur Verringerung von Treibhausgasintensität zu befähigen.
Donnerstag, 14.10.2021, 10:00 – 11:15 Uhr
Autonome Handhabung in der Industrierobotik
Referenten: Richard Bormann & Frank Nägele
Roboter haben heute bereits große Teile der repetitiven Umfänge in der Automobilwirtschaft, bspw. in der Lackiererei oder dem Rohbau übernommen. Die Ausweitung auf weitere Anwendungsbereiche scheitert meist an der Varianz der Einzelteile und der damit verbundenen komplexen Parametrierung der Bewegungsaufgaben und Greifpunkte. Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Robotik stellt einen technologischen Treiber und #gamechanger dar. Durch selbstverstärkendes und förderiertes Lernen, kann Prozesswissen der Handhabung auf neue Anwendungsfälle ohne Parametrierungsaufwand übertragen werden, so dass sich Roboter individuell zur Laufzeit an neue Handhabungsaufgaben anpassen.
Donnerstag, 16.09.2021, 10:00 – 11:15 Uhr
Flexibel verkettete Produktionssysteme – Mehrwert & Nutzen
Referenten: Susann Kärcher & Philipp Schnattinger
Matrixproduktionssysteme ohne Band und Takt gelten als der Schlüssel zu einer variantenreicheren Produktion der Zukunft. Bestehende Limitierungen bzgl. der Anstellmenge an Varianten, der Abfolge fester Prozessketten oder der Organisation von Arbeitsumfängen gehören in der verteilten Werkstattfertigung mit flexibler Verkettung der Vergangenheit an. Das Webinar adressiert die Herausforderungen bei der Strukturierung des Produktionssystems und bietet Einblicke in die Steuerung der individuellen Verkettung mit fahrerlosen Transportsystemen.
Donnerstag, 08.07.2021, 10:00 – 11:15 Uhr
Von der Kante zur Karosserie: Lack und Qualität
Referenten: Oliver Tiedje & Ira Effenberger
Die Oberflächenqualität von Fahrzeugen ist von zentraler Bedeutung für die Optik und die Funktion. Dabei muss der Wandel zur Digitalisierung genauso wie die Klimaziele berücksichtigt werden. Deshalb gehen innovative Beschichtungskonzepte zum verlustfreien Lackieren mit einer Überwachung des Prozesses und der Oberfläche Hand in Hand. Ausgehend von dem Beispiel des integrierten Prozesses der CFK-Bearbeitung werden Anwendungen über den ganzen Lebenslauf eines Fahrzeugs bis hin zur KI-basierten Oberflächeninspektion bei der Fahrzeugnutzung dargestellt.
Donnerstag, 10.06.2021, 10:00 – 11:15 Uhr
Ganzheitliche Montagesystemgestaltung im Fokus Mensch & Maschine
Referenten: Urban Daub, Daniel Ranke und Manuel Fechter
Die Analyse bestehender Montagelösungen hinsichtlich Optimierung der Arbeitsabläufe, Ergonomie oder dem Potential einer Automatisierung stellt eine wiederkehrende Herausforderung in der Zusammenarbeit mit der Industrie dar. Wir wollen Ihnen aufzeigen, wie man mit der Kombination der drei Analyse in einem gemeinsam Benchmark erhebliche Mehrwerte und Potenziale heben und Ihre Produktion verbessern kann.
Donnerstag, 20.05.2021, 10:00 – 11:15 Uhr
Digitale Prozess- und Planungsketten für optimale Qualität
Referenten: Jürgen Henke & Christoph Haar
Das Denken in durchgängigen Prozessen vom individuellen Kundenwunsch bis zum fertigen Kundenprodukt, wird das Denken in der Automobilproduktion in den kommenden Jahren maßgeblich bestimmen. Durchgängige Planungs- und Datenketten über Produktentwurf, Produktionssystemplanung, Beschaffung & Fertigung, aber auch Montage und Dokumentation sind erst der Beginn einer prädiktiven und umfassenden Qualitätsphilisophie. Es gilt durch Prozessautomatisierung, in kürzerer Zeit, bei weniger Aufwand eine optimale Qualität zu erzielen.
Donnerstag, 15.04.2021, 10:00 – 11:15 Uhr
Künstliche Intelligenz in der Produktionsplanung & -steuerung
Referenten: Raphael Lamprecht & Christian Fries
Die zunehmende Variantenvielfalt und der Anspruch an immer kundenindividuellere Produkte erfordert neue Verfahren der Steuerung und Planung der Produktion und Lieferkette. Neue Ansätze der Produktionssteuerung im Zusammenspiel mit Verfahren künstlicher Intelligenz versprechen diese vielschichtigen Optimierungsprobleme besser beherrschbar zu machen und Kunden in kürzerer Zeit, die individuell benötigten Produkte zur Verfügung zu stellen.