Auftragsabwicklung bei Wiedenmann - Ganzheitliche Prozessverbesserung bei Saisonfertigern

© Wiedenmann GmbH

In Kürze

Die Auftragsabwicklung bei Wiedenmann stieß durch hohes Marktwachstum bei ausgeprägter Saisonalität an seine Grenzen. Das Fraunhofer IPA analysierte die PPS-Funktionslogik und erarbeitete ein Zielbild sowie Sofortmaßnahmen zur Verbesserung mit Schwerpunkt auf der mittel- und langfristigen Planung.  

Im Detail

Wiedenmann produziert an den Standorten Rammingen und Beled Rasenpflegegeräte. Der umfangreiche Produktkatalog umfasst Maschinen die v.a. kundenspezifisch hergestellt werden sowie After Sales Teile. Das Geschäft wächst in einigen Segmenten stark und ist insgesamt durch große Absatzmengen- und -mixschwankungen gekennzeichnet. 

Diese Ausgangssituation bestimmt die Herausforderungen für die Auftragsabwicklung bzw. ihre Planung und Steuerung: 

  • In der lang- bis mittelfristigen Planung erfordert das ausgeprägte Saisongeschäft erfordert eine prognosebasierte Vorfertigung von Komponenten sowie Produkten mit wenigen Varianten. 
  • Für die mittel- bis kurzfristige Planung sind dynamische Engpässe typisch. Die mehrstufigen Auftragsnetze mit unterschiedlichen Komplettierungsstufen in Montage und Versand erfordern eine frühzeitige Erkennung der Komplettierer, um die versprochenen Liefertermine bestmöglich zu halten.  

Basis einer zielgerichteten Planung und Steuerung ist Transparenz über die aktuelle Abwicklungssituation. Somit stand die Entwicklung von 2 Cockpits im Fokus:

  • Das S&OP Cockpit zum Erkennen saisonaler Über- und Unterlasten. Die periodenbezogene Gegenüberstellung von Kapazitätsbedarf und -angebot sowie Arbeits-Rückstand und Vorleistung für Vergangenheit und Zukunft identifiziert Handlungsbedarfe für mittelfristige Kapazitätsanpassungen und/oder dem Vorziehen von Rennerkomponenten. 
  • Das Kennzahlen Dashboard zum Erkennen der aktuellen Terminsituation. Die periodenbezogene Darstellung von Arbeits-Rückstand und Vorleistung identifiziert notwendige kurzfristige Steuerungsmaßnahmen. 

Das größte Glättungspotenzial liegt im gezielten Lagerbestandsauf- und -abbau der Rennerkomponenten im Saisonverlauf. Hier bot die bereits implementierte EKanban Steuerung eine einfache Möglichkeit einer saisonabhängigen Steuerung mit dispositiver Segmentierung. Zeigt das kurzfristige Kennzahlen Dashboard auch die Bedarfsverursacher (Prognose, Kundenauftrag), sind bei Rückstand einfach notwendige Steuerungsmaßnahmen ableitbar.  

Das könnte Sie auch interessieren

Operational Excellence im Fabrikbetrieb

Quick Check Auftragsmanagement