Kurzmeldungen

Abbrechen
  • Thomas Bauernhansl für Startup-Förderung ausgezeichnet

    Kurzmeldung September 2023 / 14. September 2023

    Die Initiative UNIPRENEURS zeichnete 20 herausragende Professorinnen und Professoren für ihr Engagement bei Ausgründungen und Unternehmertum an Hochschulen aus. Professor Thomas Bauernhansl, der Leiter des Fraunhofer IPA und des IFF der Uni Stuttgart, war einer von ihnen.

    mehr Info
  • Servicetransformation im Maschinenbau führt zu neuem Fachbereich

    Kurzmeldung April 2022 / 13. April 2023

    Der Maschinenbau erfindet sich gerade neu: Immer mehr Hersteller werden zu Serviceanbietern. Im Großforschungsprojekt »X-Forge« begleitet das Fraunhofer IPA vier Konsortien auf diesem Weg. Nach gut einem Jahr Zusammenarbeit beschreiben die beteiligten Projektpartner die Anforderungen und notwendigen Funktionen zur Umsetzung von Everything-as-a-Service-Geschäftsmodellen in einem Visionspapier.

    mehr Info
  • Was ein Betriebssystem für die Produktion können muss

    Kurzmeldung März 2022 / 29. März 2023

    Mit »FabOS« entsteht derzeit ein Betriebssystem für die Produktion. Es bietet eine flexible und erweiterbare Architektur, um zukünftige Anforderungen von kognitiven Diensten, Echtzeitanwendungen und Datenmarktplätzen erfüllen zu können. Die konkreten Anforderungen und die notwendigen Funktionen zur Umsetzung beschreiben die beteiligten Projektpartner in einem neu erschienenen Whitepaper.

    mehr Info
  • Künstliche Intelligenz aus der Kiste

    Kurzmeldung März 2022 / 22. März 2023

    Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen sind in mehr und mehr Bereichen präsent. Auch im Maschinen- und Anlagenbau kommen immer häufiger KI-basierte Produkte und Prozesslösungen zum Einsatz. Kleinen und mittelständischen Unternehmen aus dieser Branche fehlt jedoch häufig das entsprechende Know-how. Zwei Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA wollen das nun mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung ändern. Sie haben einen KI-Demonstrator für den Hörsaal entwickelt: das »KIstle«. Es zeigt anschaulich den Nutzen von KI anhand eines Alltagsproblems aus dem Maschinenbau.

    mehr Info
  • 100. Ausgabe der Webinar-Reihe »Expertenwissen zur Lackiertechnik«

    Kurzmeldung Dezember 2022 / 01. Dezember 2022

    Die Abteilung Beschichtungssystem- und Lackiertechnik des Fraunhofer IPA hat im April 2020 die Webinar-Reihe »Expertenwissen zur Lackiertechnik« ins Leben gerufen. Sie ist schnell zu einem großen Erfolg geworden und am 13. Dezember findet nun das 100. Webinar statt, in dem über aktuelle Themen der Lackiertechnik debattiert wird.

    mehr Info
  • Whitepaper / 2022

    Erleichterter Einstieg in die datenbasierte Produktion

    Kurzmeldung November 2022 / 29. November 2022

    Industrial-Internet-of-Things-Plattformen, kurz IIoT-Plattformen, sind die Grundlage einer digitalen Produktion. Damit Unternehmen die Einführung dieser Plattformen erleichtert wird, haben der IT-Dienstleister Adesso und das Fraunhofer IPA ihr Expertenwissen rund um den Einsatz und Nutzen in einem Whitepaper zusammengefasst.

    mehr Info
  • Additive Fertigung / 2022

    Machbarkeitsanalyse zu Werkstoffen für das High Speed Sintering

    Kurzmeldung November 2022 / 07. November 2022

    Fachleute vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, von der Universität Bayreuth und der voxeljet AG haben Machbarkeitsanalysen zu weiteren Werkstoffen für das additive Fertigungsverfahren »High Speed Sintering« (HSS) durchgeführt.

    mehr Info
  • Synergien schaffen, Partnerschaft fördern / 2022

    Dänische Delegation erlebt Robotik und KI am Fraunhofer IPA

    Kurzmeldung Oktober 2022 / 28. Oktober 2022

    Am 26. Oktober 2022 empfing Professor Thomas Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer IPA, 14 hochrangige Gäste aus Dänemark auf dem Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC. Eingeladen vom baden-württembergischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus war das Fraunhofer IPA eine von mehreren Stationen auf der Delegationsreise. Die Gäste informierten sich rund um Industriepartnerschaften sowie Test- und Demonstratormöglichkeiten zu neuesten Technologien mit Schwerpunkt Robotik.

    mehr Info