Kurzmeldungen

Abbrechen
  • Künstliche Intelligenz aus der Kiste

    Kurzmeldung März 2022 / 22. März 2023

    Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen sind in mehr und mehr Bereichen präsent. Auch im Maschinen- und Anlagenbau kommen immer häufiger KI-basierte Produkte und Prozesslösungen zum Einsatz. Kleinen und mittelständischen Unternehmen aus dieser Branche fehlt jedoch häufig das entsprechende Know-how. Zwei Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA wollen das nun mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung ändern. Sie haben einen KI-Demonstrator für den Hörsaal entwickelt: das »KIstle«. Es zeigt anschaulich den Nutzen von KI anhand eines Alltagsproblems aus dem Maschinenbau.

    mehr Info
  • 100. Ausgabe der Webinar-Reihe »Expertenwissen zur Lackiertechnik«

    Kurzmeldung Dezember 2022 / 01. Dezember 2022

    Die Abteilung Beschichtungssystem- und Lackiertechnik des Fraunhofer IPA hat im April 2020 die Webinar-Reihe »Expertenwissen zur Lackiertechnik« ins Leben gerufen. Sie ist schnell zu einem großen Erfolg geworden und am 13. Dezember findet nun das 100. Webinar statt, in dem über aktuelle Themen der Lackiertechnik debattiert wird.

    mehr Info
  • Whitepaper / 2022

    Erleichterter Einstieg in die datenbasierte Produktion

    Kurzmeldung November 2022 / 29. November 2022

    Industrial-Internet-of-Things-Plattformen, kurz IIoT-Plattformen, sind die Grundlage einer digitalen Produktion. Damit Unternehmen die Einführung dieser Plattformen erleichtert wird, haben der IT-Dienstleister Adesso und das Fraunhofer IPA ihr Expertenwissen rund um den Einsatz und Nutzen in einem Whitepaper zusammengefasst.

    mehr Info
  • Additive Fertigung / 2022

    Machbarkeitsanalyse zu Werkstoffen für das High Speed Sintering

    Kurzmeldung November 2022 / 07. November 2022

    Fachleute vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, von der Universität Bayreuth und der voxeljet AG haben Machbarkeitsanalysen zu weiteren Werkstoffen für das additive Fertigungsverfahren »High Speed Sintering« (HSS) durchgeführt.

    mehr Info
  • Synergien schaffen, Partnerschaft fördern / 2022

    Dänische Delegation erlebt Robotik und KI am Fraunhofer IPA

    Kurzmeldung Oktober 2022 / 28. Oktober 2022

    Am 26. Oktober 2022 empfing Professor Thomas Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer IPA, 14 hochrangige Gäste aus Dänemark auf dem Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC. Eingeladen vom baden-württembergischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus war das Fraunhofer IPA eine von mehreren Stationen auf der Delegationsreise. Die Gäste informierten sich rund um Industriepartnerschaften sowie Test- und Demonstratormöglichkeiten zu neuesten Technologien mit Schwerpunkt Robotik.

    mehr Info
  • Studie / 2022

    Smarte Instandhaltung als Schlüssel zu mehr Resilienz

    Kurzmeldung August 2022 / 10. August 2022

    Der Einsatz sensorbasierter und selbstlernender digitaler Dienste in der Instandhaltung steigert die Resilienzfähigkeit produzierender Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA erstellt haben.

    mehr Info
  • Ende Juni besuchten hochrangige Gäste das KI-Fortschrittszentrum »Lernende Systeme und Kognitive Robotik« der Fraunhofer-Institute IPA und IAO in Stuttgart-Vaihingen. Vertreter und Vertreterinnen der französischen Botschaft sowie des »Cour des Comptes«, des französischen Rechnungshofs, informierten sich über die Einrichtung und deren erfolgreiche Transferformate und konnten KI- sowie Roboterdemonstratoren live erleben.

    mehr Info
  • Hannover Messe / 2022

    Was ein Betriebssystem für die Produktion alles möglich macht

    Kurzmeldung April 2022 / 26. April 2022

    An 26 Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen entsteht derzeit ein offenes, verteiltes, echtzeitfähiges und sicheres Betriebssystem für die Produktion namens FabOS. Was dadurch alles möglich wird, zeigen die Projektpartnerinnen und -partner dieses Jahr auf der Hannover Messe: Halle 5, Stand F54.

    mehr Info
  • Energieeffiziente Produktion / 2022

    Verfahren zur Auswahl von cloudbasierten Softwarelösungen

    Kurzmeldung April 2022 / 05. April 2022

    Unternehmen, die von niedrigen Strompreisen profitieren möchten, benötigen Transparenz in der Produktion und zuverlässige Vorhersagen über ihren Stromverbrauch. Doch der Markt für Software in der Produktion verlagert sich immer mehr in den Bereich von cloudbasierten Lösungen und ist dementsprechend unübersichtlicher geworden. Um dennoch die richtige Software zu finden, haben Forscher nun ein vierstufiges Auswahlverfahren entwickelt.

    mehr Info