Jobs/Karriere am Fraunhofer IPA

Das Fraunhofer IPA stellt sich vor: Drohnenflug

Lernen Sie wie im Flug das Fraunhofer IPA kennen!

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Das Fraunhofer IPA – eines der größten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft – wurde 1959 gegründet und beschäftigt annähernd 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Organisatorische und technologische Aufgabenstellungen aus der Produktion machen unsere Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte aus. Methoden, Komponenten und Geräte bis hin zu kompletten Maschinen und Anlagen werden von uns entwickelt, erprobt und exemplarisch eingesetzt. Die 19 Fachabteilungen des Fraunhofer IPA decken den gesamten Bereich der Produktionstechnik ab. Sie werden koordiniert durch sechs Geschäftsfelder und arbeiten interdisziplinär mit Industrieunternehmen der Branchen Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik und Mikrosystemtechnik, Energie, Medizin- und Biotechnik sowie Prozessindustrie zusammen.

 

Start-ups: Gründen am Fraunhofer IPA

Die Übermorgen-Macher

Wir sind Forscher, Entwickler, Vordenker und Gründer. Wir arbeiten eng mit Unternehmen und Institutionen zusammen und sind immer auf der Suche nach passenden Lösungen für Industrieanwendungen aller Art.

Filmserie »Forscherinnen im Portrait«

Forscherinnen erzählen über ihre Arbeit am Fraunhofer IPA

 

Julia Chen

Julia Chen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Klinische Gesundheitstechnologien am Fraunhofer IPA in Mannheim. Sie hat Algorithmen für einen intelligenten Vitalmonitor entwickelt, um berührungslos Informationen über den Herzschlag und die Atmung einer Patientin oder eines Patienten zu erhalten. Außerdem arbeitet sie an »Infu-Safe!«, einem Infusionscontroller, der weltweit sichere und geregelte Medikamentengaben ermöglicht.

 

Kristin Protte

Kristin Protte ist Fachthemenleiterin für biointegrierte Produktionstechnologien zur Inwertsetzung von Nebenströmen am Fraunhofer IPA. Sie beschäftigt sich damit, wie aus Abfallstoffen aus der Forst-, Agrar- und Lebensmittelwirtschaft durch den Einsatz von Enzymen neue Materialien hergestellt werden können. Diese Materialien sollen dann für den 3D-Druck verwendet werden.

 

Verena Kopp

Verena Kopp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für angewandte Biomechanik und Arbeitsergonomie und leitet das Bewegungslabor am Fraunhofer IPA. Ihre Karriere am Fraunhofer IPA startete sie vor etwa zwei Jahren im Rahmen ihrer Masterarbeit. An ihrem Job begeistern sie vor allem die vielfältigen Aufgaben.

Serie »Vorgestellt! Ein Tag mit ...«

Portraits von Forscherinnen und Forschern vom Fraunhofer IPA

 

Dennis Bauer

Privat erklimmt er Alpengipfel und beruflich untersucht er, wie die deutsche Industrie mittels künstlicher Intelligenz energieeffizienter und energieflexibler werden kann: Dennis Bauer leitet am Fraunhofer IPA die Gruppe Energieflexible Produktion & Energiedatenanalyse. »interaktiv« hat den Forscher einen Tag lang begleitet.

 

Markus Böhm

Seine Karriere als Fabrikplaner startete er vor fast zehn Jahren in Island. Heute entwickelt Markus Böhm am Fraunhofer IPA die Wertstromanalyse weiter und überträgt sie ins digitale Zeitalter. »interaktiv« hat den Forscher einen Tag lang begleitet und stellt ihn und seine Arbeit vor.

 

Yağmur Damla Dokur

Im Zentrum für Biointelligente Produktion bilanziert Yağmur Damla Dokur den CO2-Fußabdruck von Produkten, spürt vermeidbare Emissionen im gesamten Produktlebenszyklus auf und sucht nach Wegen, wie sich Wasserstoff aus biologischen Quellen gewinnen lässt. Dass sie privat fürs Auto brennt, ist dabei kein Widerspruch, sondern ihr Antrieb.