Pressemitteilungen und Kurzmeldungen des Fraunhofer IPA

 

29.3.2023

Was ein Betriebssystem für die Produktion können muss

Mit »FabOS« entsteht derzeit ein Betriebssystem für die Produktion. Es bietet eine flexible und erweiterbare Architektur, um zukünftige Anforderungen von kognitiven Diensten, Echtzeitanwendungen und Datenmarktplätzen zu erfüllen. Die Anforderungen und Funktionen zur Umsetzung beschreibt ein neu erschienenes Whitepaper.

 

23.3.2023

Automatisierungspotenziale systematisch ermitteln

Die »Automatisierungs-Potenzialanalyse«, die das Fraunhofer IPA bereits seit Jahren weltweit für die Montageautomatisierung einsetzt, ist jetzt auch für Schweißprozesse verfügbar. Unternehmen erhalten dadurch eine fundierte Entscheidungsgrundlage, ob und wenn ja wie sich bisher manuelle Schweißprozesse automatisieren lassen.

 

22.3.2023

Künstliche Intelligenz aus der Kiste

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen kommen im Maschinen- und Anlagenbau immer häufiger zum Einsatz. Kleinen und mittelständischen Unternehmen aus dieser Branche fehlt jedoch häufig das entsprechende Know-how. Zwei Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA wollen das nun ändern. Sie haben einen KI-Demonstrator für den Hörsaal entwickelt: das »KIstle«.

 

21.3.2023

Schneller zu kundenindividuellen Fahrzeugen

Das Fraunhofer IPA arbeitet mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft an einem digitalen Wertschöpfungsnetzwerk. Es soll kleine und mittelständische Unternehmen befähigen, kundenindividuelle Fahrzeuge in kleiner Stückzahl auf den Markt zu bringen – und das schneller und kostengünstiger als bisher.

»interaktiv online« – Die Nachrichten-Plattform des Fraunhofer IPA

 

»Wir wollen unsere Kunden begeistern«

Es braucht Mut, Neugierde und Leidenschaft: Mit diesem Plädoyer beendete Johann Soder seinen Abschlussvortrag im Rahmen der Lernreise »Fabrik der Zukunft: Lean, Green, Digital«. Der Visionär und Macher schaut auf spannende Jahre bei SEW-EURODRIVE zurück, gewährt einen Einblick ins Unternehmen und spricht über den Wandel der Arbeits- und Produktionswelt.

 

Mobile Robotik als Schlüssel zur Matrixproduktion

Damit die Matrixproduktion optimal funktioniert, braucht es eine ganze Flotte mobiler Roboter. Ameisen dienen als Vorbild, um dieses dynamische Zusammenspiel möglichst effizient zu orchestrieren. Agha Ali Haider Qizilbash von der Abteilung Roboter- und Assistenzsystem gibt einen Einblick in seine Forschung.

 

Auftragsmanagement im Quick Check

In einem Quick Check ermitteln Forscher die Stärken und Schwächen der Planungs- und Steuerungsprozesse der Auftragsabwicklung und der Lieferkette inklusive der IT-Werkzeuge. Dieser Ansatz bewertete bei der Breyer GmbH Maschinenfabrik Stärken und Schwächen in der Auftragsabwicklung und leitete ein Vorgehen ab, mit dem die Planung und Steuerung der Auftragsabwicklungskette samt indirekter Bereiche schrittweise verbessert werden kann.

 

Sägeblätter prüfen ohne sie zu zerstören

Die Qualität der Lötverbindungen von Sägeblättern lässt sich bisher nur prüfen, indem man sie zerstört. Doch nun haben Forscherinnen und Forscher vom Fraunhofer IPA zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie eine Prüfvorrichtung entwickelt, die nicht mehr zwangsläufig Ausschuss produziert.

Weitere Informationen

 

Informationsservice

Sie wollen wissen, was beim Fraunhofer IPA passiert? Dann melden Sie sich einfach für unsere IPA-News an. Hier erhalten Sie aktuelle Informationen zur unserer Forschung und zu Veranstaltungen bequem per E-Mail zugeschickt.

 

60 Geschichten: Die Übermorgen-Macher

Vor über 60 Jahren haben wir in Stuttgart unsere Arbeit aufgenommen. Ein guter Zeitpunkt, zurück zu blicken und nach vorn zu schauen.

 

Ein Blick in die Zukunft mit Vince Ebert

Unsere Welt ist vielfältig. Unsere Forschung auch. Lernen Sie uns kennen. Rufen Sie uns an, besuchen Sie uns oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir bringen Sie weiter.

Social Media, RSS und Vergabeplattform

Teilen, liken oder direkt mit uns in Kontakt kommen: Das Fraunhofer IPA unterhält mehrere Social-Media-Kanäle. Folgen Sie uns!
 

World of IPA

LinkedIn

Twitter

XING

Facebook

Instagram

YouTube

RSS-Feed


Auf der Vergabeplattform der Fraunhofer-Gesellschaft können Sie aktuelle Ausschreibungen einsehen, Vergabeunterlagen herunterladen sowie elektronische Angebote abgeben.