Pressemitteilungen und Kurzmeldungen des Fraunhofer IPA

 

27.11.2023

Prozessüberwachung und -regelung auf Basis Bayes’scher Netze

Das SKZ und das Fraunhofer IPA haben eine Prozessüberwachung und -regelung für das Spritzgießen auf Basis Bayes’scher Netze entwickelt. Ein Demonstrator erkennt Abweichungen von der Produktqualität selbstständig, identifiziert die wahrscheinlichste Ursache und gibt Handlungsempfehlungen aus.

 

24.11.2023

CyberLänd – Baden-Württemberg auf dem Weg ins Metaverse

Welche Potenziale bietet das Metaverse Unternehmen in Baden-Württemberg? Dieser Frage nahm sich das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem Fraunhofer IPA und dem Virtual Dimension Center an. Sie veröffentlichten nun die Studie »CyberLänd« und den »Metaverse-Kompetenzatlas«.

 

16.11.2023

Preis für Schweiß-Cobot-Anwendung mit Technologie vom Fraunhofer IPA

Um Schweiß-Cobots einfacher programmieren zu können, hat das Fraunhofer IPA ein Sensor-Add-on samt zugehöriger Software entwickelt. Trumpf hat hierfür die Lizenz erworben. Vergangene Woche ist die Trumpf-Anwendung auf der Blechexpo ausgezeichnet worden.

 

15.11.2023

Softwarebibliothek für das »Quantenmaschinelle Lernen«

Quantencomputing ist ein hochaktuelles Forschungsfeld, das auch für den Bereich des Maschinellen Lernens (ML) mehr Leistungsfähigkeit verspricht. Gleichzeitig ist es für Unternehmen sehr herausfordernd, eigene Anwendungen zu entwickeln. Um hier zu unterstützen, hat ein Forschungsteam am Fraunhofer IPA jetzt eine frei verfügbare Softwarebibliothek vorgestellt.

»interaktiv online« – Die Nachrichten-Plattform des Fraunhofer IPA

 

Verwaltungsschale gegen Schwachstellen bei Maschinen

Sicherheitslücken in der Software von Produktionsmaschinen sind eine ständige Gefahr. Sie zu finden und zu beheben ist aufwändig und teuer. Vertreter aus Wissenschaft und Industrie haben deshalb auf Basis der Asset Administration Shell einen interoperablen Datenaustausch entlang der gesamten Wertschöpfungskette entwickelt.

 

»Wir halten, was wir versprechen«

Als Abteilungsleiter Energie und Umweltschutz im Bereich Immobilienmanagement der BMW Group weiß Hans Seiler, wo die grüne Transformation bereits wirkt und wo es noch viel zu tun gibt. Er und Sabine Zelch, die die Nachhaltigkeit in der Produktion verantwortet, setzen gemeinsam mit dem Einkauf und der Planung die Strategie des Münchner Konzerns um.

 

Gestaltung resilienter Produktionsnetzwerke

Die Komplexität des Managements von Produktionsnetzwerken erhöht sich mit der Anzahl der Fabrikstandorte. Unternehmensspezifische Standortrollen können dabei helfen, diese Komplexität zu reduzieren und ermöglichen eine agile Entwicklung und Gestaltung von Fabriken in Produktionsnetzwerken.

 

Einheitliche Standards für Industrie 4.0

Der standardisierte Informationsaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg ist Voraussetzung für Industrie 4.0 und kollaborative Wertschöpfungsnetzwerke. Praxisnah umgesetzt wird dieser Austausch im Projekt »InterOpera«. Dachuan Shi vom Kompetenzzentrum DigITools am Fraunhofer IPA gibt einen Einblick in die laufende Forschungsarbeit.

Weitere Informationen

 

Informationsservice

Sie wollen wissen, was beim Fraunhofer IPA passiert? Dann melden Sie sich einfach für unsere IPA-News an. Hier erhalten Sie aktuelle Informationen zur unserer Forschung und zu Veranstaltungen bequem per E-Mail zugeschickt.

 

60 Geschichten: Die Übermorgen-Macher

Vor über 60 Jahren haben wir in Stuttgart unsere Arbeit aufgenommen. Ein guter Zeitpunkt, zurück zu blicken und nach vorn zu schauen.

 

Ein Blick in die Zukunft mit Vince Ebert

Unsere Welt ist vielfältig. Unsere Forschung auch. Lernen Sie uns kennen. Rufen Sie uns an, besuchen Sie uns oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir bringen Sie weiter.

Social Media, RSS und Vergabeplattform

Teilen, liken oder direkt mit uns in Kontakt kommen: Das Fraunhofer IPA unterhält mehrere Social-Media-Kanäle. Folgen Sie uns!
 

World of IPA

LinkedIn

Twitter

Facebook

Instagram

YouTube

RSS-Feed


Auf der Vergabeplattform der Fraunhofer-Gesellschaft können Sie aktuelle Ausschreibungen einsehen, Vergabeunterlagen herunterladen sowie elektronische Angebote abgeben.