Pressemitteilungen und Kurzmeldungen des Fraunhofer IPA

 

25.9.2023

Autonome Outdoor-Navigation für landwirtschaftliche Maschinen

Autonome und robuste Navigation ist für Landwirtschaftsroboter oder Maschinen, die autonomer werden sollen, eine essenzielle Fähigkeit. Was technologisch und ökonomisch jetzt schon eingesetzt werden kann, zeigt das Fraunhofer IPA auf der Messe »agritechnica«.

 

18.9.2023

Crustacea-Chitin-basierte Buntpigmente für Druckfarben

Einem Forschungsteam des Fraunhofer IPA ist es in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn sowie dem Industriepartner Siegwerk Druckfarben erstmals gelungen, biogene Pigmente aus Chitin und biobasierte Farbstoffe herzustellen.

 

14.9.2023

Thomas Bauernhansl für Startup-Förderung ausgezeichnet

Die Initiative UNIPRENEURS zeichnete 20 herausragende Professorinnen und Professoren für ihr Engagement bei Ausgründungen und Unternehmertum an Hochschulen aus. Professor Thomas Bauernhansl, der Leiter des Fraunhofer IPA und des IFF der Uni Stuttgart, war einer von ihnen.

 

12.9.2023

Von Insekten inspirierte Holzbinder für den 3D-Druck

Ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA und Fraunhofer IME arbeitet daran, mithilfe von Proteinen und Enzymen aus dem Speichel von Hornissen oder der Seide von Köcherfliegenlarven einen Holzbinder herzustellen, der witterungsbeständig und biologisch abbaubar ist.

»interaktiv online« – Die Nachrichten-Plattform des Fraunhofer IPA

 

Nominierung für den Otto-von-Guericke-Preis 2023

Thomas Hess und Franz Balluff vom Fraunhofer IPA sind für den Otto-von-Guericke-Preis 2023 nominiert. Die beiden Wissenschaftler überzeugten die Jury mit ihrer Forschungsarbeit zur »Ermittlung der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Lacken für die Applikation mit oversprayfreier und selektiver Lackiertechnik«.

 

»Moderne bivalente Anlagen können auch mit Wasserstoff betrieben werden«

Prof. Dr.-Ing. Alexander Sauer leitet das Fraunhofer IPA und verantwortet den Bereich »Ressourceneffiziente Produktion«. Hier geht es entscheidend darum, die Produktion hinsichtlich ihrer Umweltwirkung und insbesondere hinsichtlich ihres Zusammenspiels mit dem zukünftigen Energiesystem zu verbessern.  

 

Erfahrungswissen mit Daten kombinieren

Im Rahmen der Lernreise »Fabrik der Zukunft – Lean, Green, Digital«, bei der Bosch und das Fraunhofer IPA Schirmherren sind, ist Festo Best-Practise-Partner. Im Gespräch mit Stefan Schwerdtle, Vice President Corporate Quality, und Sebastian Schill, Senior Vice President Global Production Centre Scharnhausen, erfahren wir mehr darüber, wie Daten erhoben, Menschen befähigt und das Unternehmen mit konkreten Maßnahmen nachhaltiger gestaltet werden kann.

 

Energieflexibel ohne Unterbrechung des Fertigungsprozesses

Fraunhofer IPA und Universität Stuttgart haben zusammen mit Partnern aus der Industrie einen bivalenten Schmelztiegelofen entwickelt. Er reagiert auf das volatile Energieangebot mit einem Energieträgerwechsel. Nun wurde der Ofen in Betrieb genommen, um ihn zu testen und simulativ zu optimieren.

Weitere Informationen

 

Informationsservice

Sie wollen wissen, was beim Fraunhofer IPA passiert? Dann melden Sie sich einfach für unsere IPA-News an. Hier erhalten Sie aktuelle Informationen zur unserer Forschung und zu Veranstaltungen bequem per E-Mail zugeschickt.

 

60 Geschichten: Die Übermorgen-Macher

Vor über 60 Jahren haben wir in Stuttgart unsere Arbeit aufgenommen. Ein guter Zeitpunkt, zurück zu blicken und nach vorn zu schauen.

 

Ein Blick in die Zukunft mit Vince Ebert

Unsere Welt ist vielfältig. Unsere Forschung auch. Lernen Sie uns kennen. Rufen Sie uns an, besuchen Sie uns oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir bringen Sie weiter.

Social Media, RSS und Vergabeplattform

Teilen, liken oder direkt mit uns in Kontakt kommen: Das Fraunhofer IPA unterhält mehrere Social-Media-Kanäle. Folgen Sie uns!
 

World of IPA

LinkedIn

Twitter

Facebook

Instagram

YouTube

RSS-Feed


Auf der Vergabeplattform der Fraunhofer-Gesellschaft können Sie aktuelle Ausschreibungen einsehen, Vergabeunterlagen herunterladen sowie elektronische Angebote abgeben.