Pressemitteilungen und Kurzmeldungen des Fraunhofer IPA

 

1.6.2023

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen

Das Fraunhofer IPA entwickelt gemeinsam mit Partnern einen Ofen in bivalenter Ausführung, der einen dynamischen Wechsel zwischen den Energieträgern Gas und Strom ermöglicht. Auf diese Weise lässt sich der energieflexible Betrieb realisieren und Energie dann nutzen, wenn sie kostengünstig ist.

 

30.5.2023

Objekterkennung für KI und Robotik

Am Fraunhofer IPA sind neue Algorithmen für die Objekterkennung und Umgebungserfassung entstanden, die anspruchsvolle Automatisierungslösungen in Dienstleistung und Produktion ermöglichen. Sie sind ein Ergebnis des Forschungsprojekts »Knowledge4Retail«, in dem zwölf Partner Lösungen für einen zukunftsorientierten Einzelhandel entwickelt haben.

 

15.5.2023

Automatisierung von morgen schon heute erfolgreich umsetzen

Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil bieten und sie fit machen für die Herausforderungen rund um die Produktion der Zukunft: Mit diesem Leistungsversprechen präsentiert sich das Fraunhofer IPA von 27. bis 30. Juni 2023 auf der Messe automatica.

 

8.5.2023

Neue Technologien für die Demontage von Batterien und Motoren von Elektroautos

Im Forschungsprojekt »DeMoBat« erarbeiteten zwölf Verbundpartner Konzepte und Anwendungen, um Komponenten von Elektroautos nachhaltig und wirtschaftlich handhaben und wiederaufbereiten zu
können.

»interaktiv online« – Die Nachrichten-Plattform des Fraunhofer IPA

 

Energieflexibel ohne Unterbrechung des Fertigungsprozesses

Fraunhofer IPA und Universität Stuttgart haben zusammen mit Partnern aus der Industrie einen bivalenten Schmelztiegelofen entwickelt. Er reagiert auf das volatile Energieangebot mit einem Energieträgerwechsel. Nun wurde der Ofen in Betrieb genommen, um ihn zu testen und simulativ zu optimieren.

 

Klimaschutz in Echtzeit

Je nach Branche und Geschäftsmodell betragen Emissionen aus vor- und nachgelagerter Wertschöpfungskette oft mehr als 70 Prozent der Gesamtemissionen. Im Forschungsprojekt »Climate Solution for Industries« (CS4I) schafft das Fraunhofer IPA gemeinsam mit der Industrie Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette.

 

Frugal umdenken

Viele Maschinen sind funktional überladen und damit unnötig komplex für Nutzerinnen und Nutzer, teuer und wartungsintensiv. Das Gegenmodell nennt sich frugale Innovation. Was bedeutet das? Und wann ist das sinnvoll? Antworten liefert Uwe Schleinkofer, Leiter des Zentrums für Frugale Produkte und Produktionssysteme (ZFP) am Fraunhofer IPA.

 

Go with the Flow: Matrixproduktion im Fluss

Das Fraunhofer IPA und die Siemens AG in Karlsruhe betreiben das Lab »Matrixproduktion im Fluss«. Ziel ist eine umfassende Transformation der Fertigungsstruktur in eine Matrixproduktion. Im Gespräch mit »interaktiv« geben die beiden Projektverantwortlichen Einblicke in ihre bisherige Arbeit.

Weitere Informationen

 

Informationsservice

Sie wollen wissen, was beim Fraunhofer IPA passiert? Dann melden Sie sich einfach für unsere IPA-News an. Hier erhalten Sie aktuelle Informationen zur unserer Forschung und zu Veranstaltungen bequem per E-Mail zugeschickt.

 

60 Geschichten: Die Übermorgen-Macher

Vor über 60 Jahren haben wir in Stuttgart unsere Arbeit aufgenommen. Ein guter Zeitpunkt, zurück zu blicken und nach vorn zu schauen.

 

Ein Blick in die Zukunft mit Vince Ebert

Unsere Welt ist vielfältig. Unsere Forschung auch. Lernen Sie uns kennen. Rufen Sie uns an, besuchen Sie uns oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir bringen Sie weiter.

Social Media, RSS und Vergabeplattform

Teilen, liken oder direkt mit uns in Kontakt kommen: Das Fraunhofer IPA unterhält mehrere Social-Media-Kanäle. Folgen Sie uns!
 

World of IPA

LinkedIn

Twitter

XING

Facebook

Instagram

YouTube

RSS-Feed


Auf der Vergabeplattform der Fraunhofer-Gesellschaft können Sie aktuelle Ausschreibungen einsehen, Vergabeunterlagen herunterladen sowie elektronische Angebote abgeben.