-
Bereich öffnen
Bereich schließen
-
Bereich öffnen
Bereich schließen
Aktuelle Forschung
Anzeigen / Ausblenden
-
Bereich öffnen
Bereich schließen
Veranstaltungen/Messen
Anzeigen / Ausblenden
-
Bereich öffnen
Bereich schließen
Jobs/Karriere
Anzeigen / Ausblenden
-
Bereich öffnen
Bereich schließen
Über uns
Anzeigen / Ausblenden
-
Bereich öffnen
Bereich schließen
Presse/Medien
Anzeigen / Ausblenden
-
Presseinformationen
Anzeigen / Ausblenden
-
Wirtschaftliche Zerspanung von CFK-Bauteilen
-
Mit Repromes Energiefresser sofort erkennen
-
»Techday Seilroboter 2014«
-
Behinderungen den Schrecken nehmen
-
Ist die Photovoltaik-Produktion in Deutschland zu halten?
-
Oberflaeche
-
Medizinische Robotik: Sicherer Gang trotz Behinderung
-
Laborautomatisierung als Fortschrittsmotor für Biotechnologie und Bioproduktion
-
Studie erschienen: Data Mining bei Auftragsabwicklung und Produktion
-
Kollege Roboter lernt und denkt mit
-
Medizinische Ergonomie
-
IPA.FluidSorting
-
CoWeldRob
-
Mensch-Roboter-Interaktion: Sensorgeführte Montage
-
Innovative Bildverarbeitung für Serviceroboter
-
Modular und flexibel einsetzbar: Schlüsseltechnologien für die robotergestützte Reinigung
-
Prace
-
IPANEMA
-
Sensorgeführt und flexibel montiert
-
Neues zweiarmiges Robotersystem für Griff-in-die-Kiste
-
Professor Hans-Jürgen Warnecke feiert 80. Geburtstag
-
Wechsel Verl
-
Hannover Messe
-
Buch_Industrie 4.0
-
Preisträger des Fraunhofer Reinheitstechnik-Preises CLEAN! 2014 gekürt
-
O-und-S_2014
-
Gelebte Wandlungsfähigkeit
-
Roboter als vielseitiger Gentleman
-
Wissenschaft zum Anfassen für Nachwuchsforscher
-
Do-it-yourself-Baukasten für die Soft-Robotik
-
IPA-Wissenschaftler mit Tony B. Award geehrt
-
Reinheitstechnik-Preis »CLEAN! 2015« europaweit ausgelobt
-
Produktionsnetzwerke der Zulieferindustrie optimal managen
-
Bewerbungsauftakt zum Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis 2015
-
Designermöbel aus dem 3D-Drucker
-
Geschäftsmodelle für Industrie 4.0
-
Leichtmetalloberflächen für die Zukunft
-
Operationsraum der Zukunft für innovative Diagnostik in Mannheim
-
Ein Smartphone auf Rädern der Stückzahl eins
-
Innovationen für flexible und vernetzte Produktion
-
Begehrter RedDot Design Award für Care-O-bot® 4
-
Belastungen reduzieren, Krankheiten vorbeugen!
-
Bessere Schichten für bessere Bauteile
-
Von der Flugdrohne bis zur Textilfaser
-
Radarmodul für neue Anwendungen
-
ISO-Gremien für die Servicerobotik tagen am Fraunhofer IPA
-
Jahresbericht 2014 light
-
Exoskelett-Experten tagen am Fraunhofer IPA
-
Marktspiegel Business Software – MES-Fertigungssteuerung 2015/2016
-
Grünes Licht für nächsten Montageschritt
-
Mobiler Handlingsassistent realisiert den »Griff in die Kiste« in der Fertigung von SEW-EURODRIVE
-
UV-LED- statt Quecksilber-Mitteldruckstrahler für UV-Härtung von Druckfarben
-
Prototyp eines intelligenten Pflegewagens entwickelt
-
Wettbewerb »EuRoC« geht in die nächste hochdotierte Runde
-
Höhere Sauberkeit mit weniger Kosten
-
Reinheitstechnik-Preis verliehen
-
Neugierige Blicke im Wohnlabor
-
6. Technologieforum: Fahrerlose Transportsysteme und mobile Roboter am Fraunhofer IPA
-
Fassadenfarbe nach dem Vorbild des Nebeltrinker-Käfers. Sto SE @ Co. KGaA gewinnt die »Oberfläche 2015«
-
Montagevorgänge intelligent und sicher automatisieren
-
Fabrik der Zukunft auf Forschungscampus
-
Forschung auf 3000 Quadratmetern
-
SPA begrüßt 1000. Seminargast in 2015
-
Land bewilligt 2,4 Mio Euro für Solarzellenentwicklung und -fertigung
-
Seilrobotik – Bewegungssimulation in neuen Dimensionen
-
Schock für europäische Unternehmen:
-
Energieeffizienz in sieben Stufen
-
Innovationen für die Leichtbaubearbeitung
-
Die filmisch-chemische Oberflächensauberkeit muss messbar werden
-
Internationales Schulungskonzept zur Prüfung der Technischen Sauberkeit
-
Intelligente Bausteine für kürzere Ramp-up-Phasen
-
Internationale Standards zur einheitlichen Sauberkeitsprüfung
-
Mit richtigen Maßnahmen Ressourcen sparen
-
Mit Ultraschall Papier schneiden
-
Robotikbranche weiter auf Wachstumskurs
-
Moderne Unkrautregulierung in der Landwirtschaft
-
Werkstückträger als cyberphysisches System »smartWT«
-
Medizinanwendungen live erleben
-
Tagung über CFK-Bearbeitung geht in sechste Runde
-
»Reinheitsvalidierung von Medizinprodukten: Wie sauber ist sauber?«
-
Traditionsreicher Kongress neu belebt
-
EU-Projekt SECURE: Fraunhofer IPA entwickelt Sicherheit von Assistenzrobotern weiter
-
Neue Sensorik und mobile Robotik für emotionssensitive Assistenzsysteme
-
Verbrauchsmaterialien im Reinraum sauber kennzeichnen
-
Neue Spannvorrichtung bringt Halbzeuge in Form
-
Fraunhofer und Universität Auckland kooperieren bei bionischem Ellbogengelenk
-
Chromsäure ab 2017 autorisierungspflichtig
-
Neuer Ansatz zur ultraeffizienten Produktion
-
Roboter testet die Lebensdauer von Mensch-Maschine-Schnittstellen
-
Entgratteller mit additiver Produktionstechnik realisiert
-
Neues Exoskelett für maximale Bewegungsfreiheit
-
IPA-Innovationspreise zum 23. Mal vergeben
-
Bälle und Rollhocker für die Paul-Meyle-Schule
-
Reinheitsvalidierung in der Medizintechnik: Als Branche einen eigenen Weg finden
-
Soft-Robotik-Technologien für Alltagsprodukte
-
Kick-off des europäischen ROS-Industrial-Konsortiums am Fraunhofer IPA
-
Kein Hightech ohne Reinheitstechnologie – Vorlesung für die Experten von morgen
-
Kick-off des europäischen ROS-Industrial-Konsortiums am Fraunhofer IPA
-
Oberflächentechnik-Preis »DIE OBERFLÄCHE 2014« vergeben
-
»Industrie 4.0« in Baden-Württemberg Web-Kompetenzatlas erleichtert den Einstieg
-
Seminar »Motions in Man and Machine« – Bewegungen auf Roboter übertragen
-
Clever patentiert: Intelligenz in die Zelle
-
Mobiler Roboter für Prüfaufgaben erlaubt sichere Mensch-Roboter-Kollaboration
-
Nano-Superkondensatoren für Elektroautos
-
Mobiler Roboter testet Geschirrspüler im Dauerbetrieb
-
Ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Forschung bei erster reinraumtauglicher OP-Leuchte
-
Flüssigkeitsbasierendes Vereinzeln und Zuführen mikrotechnischer Bauteile auf der Motek 2014
-
Wie Komplexität zur Chance wird
-
Michael Hilt zum Präsidenten der FAT IPEC gewählt
-
Wettbewerb zur Stärkung der europäischen Robotik- Industrie
-
Sitzend montieren leicht gemacht
-
Kostengünstige Prothesenherstellung durch FDM-Druck
-
Mensch-Roboter-Interaktion: Sensorgeführte Montage
-
Bewegungsanalyse für die Arbeitsergonomie
-
Dr. Leo Cheng erhält Fraunhofer-Bessel-Forschungspreis
-
Neue Methode für eine sichere Verbindung von Kunststoffteilen
-
Stark wie Batterien, schnell wie Supercaps
-
Deutsche Nanoforschung im Dornröschenschlaf
-
Lernfabrik wird zum Industrie-4.0-Anwendungszentrum ausgebaut
-
Ideen für Ingenieure und Lösungen im Leichtbau
-
SPA feiert 1.000 Seminarteilnehmer
-
Zweiarm-Roboter vereinzelt Bauteile in Rekordzeit
-
Neuartiger Bohrer gewinnt »International Bionic Award 2014«
-
Meilenstein für bionische Technik
-
Länger selbstbestimmt leben mit dem Roboter als Helfer und interagierendem Begleiter
-
Bauteile nach Serienende langfristig sichern
-
besser lackieren. Jahrbuch 2015
-
Serviceroboter verzeichnen Absatz-Rekord in Produktion und Alltagsumgebungen
-
Der aktuelle Energieeffizienz-Index wird von 28 Wirtschaftszweigen erhoben
-
Startschuss für pistolenloses TransApp®-Pulverbeschichtungssystem
-
Runde Sache: Robotersystem für eine hochgenaue Kantenverrundung an Turbinenwellen
-
PowerCap-Technologie soll Marktführerschaft bringen
-
Bildverarbeitung für jede Wellenlänge und ohne Labor
-
Innovationen für Forschung und Industrie
-
Robotik in der Landwirtschaft – weltweites Zukunftsthema mit enormem Potenzial
-
Wer macht mit? Unternehmen für die Pilotphase gesucht
-
Laborautomatisierung muss flexibler werden
-
Lebkuchensterne für Nachwuchsforscher
-
Teilhabe durch Robotik
-
Den intelligenten Kameras entgeht nichts
-
Mehr Industrie 4.0 für den schwäbischen Mittelstand
-
Bewerbungsauftakt zum Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis 2016
-
Neue Ideen für traditionsreiches Handwerk
-
Mit ROS industrielle Anwendungen realisieren
-
In fünf Stufen zum frugalen Produktionssystem
-
Smarte Lackierzelle für Stückzahl eins
-
Engelbert Westkämper wird 70
-
Null-Emissions-Auto
-
Industrie 4.0 im Mittelstand
-
Obsoleszenzmanagement: Strategien für passende Ersatzteile
-
Leichtbauteile aus dem 3D-Drucker
-
Fraunhofer IPA zeigt Mehrwert vernetzter Produktionskomponenten
-
Der Energieeffizienz-Index des EEP geht in die neue Erhebungsphase
-
Fraunhofer IPA erfolgreich bei größter Forschungsinitiative zur Energiewende
-
EU-Projekt ROBOTT-NET: Technologieschub für die Robotik
-
Flexible Robotersysteme für die digitalisierte Produktion
-
Gleiche Stabilität bei halbem Gewicht
-
Neues Puffersystem schont Batterie im Elektroauto
-
Industrie 4.0 in Baden-Württemberg für Deutschland
-
Endoskopie in neuem Licht
-
IT-Plattform macht Industrie 4.0 erlebbar
-
Reinigungsroboter effizienter entwickeln und einsetzen
-
Strategien für die deutsche Produktionsforschung
-
Studie Kfz-Service-Engineering 2020
-
Neue Prozesskette für Topologieoptimierung im Zerspanungsprozess
-
Maschinenmängel schnell und vollständig kommunizieren
-
Future Work Lab macht Zukunft erlebbar
-
Der WGP-Standpunkt Industrie 4.0
-
Zweijährige Lernreise über Industrie 4.0 gestartet
-
Studie über Energiemanagement-Software erschienen
-
Referenzwerk der Robotik in überarbeiteter Auflage erschienen
-
Jetzt zum Preis für Reinheitstechnik bewerben!
-
Vielversprechende Innenbeschichtung für Konservendosen
-
Gleichspannung revolutioniert die industrielle Energieversorgung
-
Energieaudits bringen viel zu wenig
-
3D-gedruckte Leichtbauteile für den Mittelstand
-
Weg zu einer intelligenten vernetzten Produktion
-
Politik trifft Forschung
-
Passgenaue Innovationen für anspruchsvolle Montageaufgaben
-
Fraunhofer IPA und OHB System AG gehen langfristige, strategische Partnerschaft im Bereich der Reinheitstechnik ein
-
EU-Projekt LIAA: Montagelösungen für Mensch-Roboter-Teams
-
Nur schlank reicht nicht mehr
-
Reinraum on Demand
-
Rollstuhlroboter »MeBot« erklimmt Treppen selbstständig
-
VOC-Minderungsmaßnahmen bei Neubau und Erweiterung von Lackieranlagen
-
»Grüner« Galvanikpark in Metal Eco City
-
Personalisierung als Wachstumstreiber nutzen
-
Demonstrator ausgezeichnet
-
Zweistellige Wachstumszahlen belegen Boom der Robotik
-
Ökologische Investitionen fundiert bewerten
-
Mehr als nur Zukunftsmusik
-
Care-O-bot® 4 feiert Premiere als Einkaufsassistent
-
Ausgezeichnete Ideen mit hohem Marktpotenzial
-
Energie nutzen, wenn sie verfügbar ist
-
IPA-Außenstelle wird eigenständige Einrichtung
-
Den Trubel fest im Griff
-
Projekt ReApp: Robotersysteme effizienter und flexibler einsetzen
-
Beschichtungen durch Modifizierung ihrer inneren Grenzflächen verbessern
-
Smart für den Mittelstand - Effiziente Schweißroboterprogrammierung in der Cloud
-
Trotz Lähmung selbstbestimmt gehen
-
Nachwuchsforscher im Roboterversuchsfeld
-
Leichtbau rechnet sich für Maschinen- und Anlagenbauer
-
Future Work Lab macht Arbeit 4.0 erlebbar
-
Fraunhofer-Projektgruppen in Bayreuth verbessern mit Smart Devices die digitale Produktion
-
Intelligente Anlagennutzung soll Entwicklung von Silizium-Solarzellen kräftig beschleunigen
-
Kongress für Medizintechnik kommt nach Stuttgart
-
Wegweisende Werke in neuer Auflage erschienen
-
Über die Zukunft des Individualverkehrs, die Rolle des Automobils und die Bedeutung der Digitalisierung
-
Technologien für das smarte Labor der Zukunft
-
Maschinen und Anlagen für das mittlere und niedere Marktsegment
-
EU-Projekt ROSIN: Mit Open-Source-Software eine digitale Industrieplattform für Robotik schaffen
-
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum in Stuttgart gestartet
-
Cloud-Lösungen für den Mittelstand
-
Weniger Stress in Produktion, mehr Zeit für Betreuung
-
Projekt »SeRoNet – Plattform zur arbeitsteiligen Entwicklung von Serviceroboter-Lösungen« gestartet
-
Digitale Services noch in den Kinderschuhen
-
Vince Ebert auf den Spuren der Holzwespe
-
Trackingsystem dokumentiert Versuche automatisiert
-
Arbeitsplätze sichern mit Robotik
-
Ein adaptives Assistenzsystem für die Montage
-
3D-Druck im Mittelstand etablieren
-
7. Technologieforum
-
Vince Ebert gibt Lösungsvorschläge zur Energiewende
-
Smarte Lösungen für Produktionsoptimierung und Sägetechnologie
-
Industrie 4.0 für Ressourceneffizienz einsetzen
-
EEP-Projekt hilft, das Stromsystem zu stabilisieren
-
Schaufenster Forschung
-
Auszeichnung Future Work Lab
-
Flexibler Näherungssensor macht Oberflächen intelligent
-
Mehr Raum für angewandte Forschung
-
Die Ultraeffizienzfabrik muss auch digital sein
-
2. Spitzentreffen »Industrie 4.0 live«
-
Neue Anwendungsszenarien für Industrie 4.0 entwickelt
-
Unternehmen entwickeln sich zu Serviceanbietern
-
Gewicht von Robomotion-Greifer um 60 Prozent reduziert
-
Neue Wege im Korrosionsschutz
-
Laborplanung leicht gemacht
-
Die schnellsten Maschinen schneller machen
-
MES-Marktspiegel 2017/2018 erschienen
-
Fraunhofer IPA präsentiert Lösungen für die flexible Automatisierung mit Robotern
-
Maschinenpark_wartet_sich_selbst
-
Virtuelles Technikum für effiziente Solarzellen
-
IT-Tool_unterstützt_KMU_beim_Einstieg_in_Industrie_4.0
-
Reinigung_ist_erst_der_Anfang
-
Call_for_Papers_endet_in_Kürze
-
Lesehilfe_aus_dem_3D-Drucker_für_sehbehinderte_Menschen
-
Forum »Erschließung neuer Märkte durch angepasste (frugale) Lösungen«
-
Neue VDI-Normen zur Reinraumtechnik etabliert
-
Biologische Testungen reproduzierbar machen
-
Fraunhofer IPA plant Projektcenter in Shanghai
-
Die helfende Hand im OP
-
Qualität im 3D-Druck automatisiert sichern
-
Komplexe Analysen auf Knopfdruck
-
Produktupdate: Kommunikations-Tool »FlexNote« greift auf Maschinesteuerung zu
-
Servicerobotik zur individuellen Unterstützung im Alter
-
IT-Tool macht Maschinendaten sichtbar
-
Boom der Servicerobotik flaut nicht ab
-
Simulationstraining zur Optimierung von industriellen-Anlagen
-
Auf dem Weg zur digitalen Beschichtung
-
Online-Plattform zeigt nachhaltigen Produktlebenszyklus
-
Sepsis-Früherkennung durch Point of Care Diagnostik
-
Trotz Rollstuhl auf den Traktor zurück
-
Assistenzsystem unterstützt den Produktionsprozess in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
-
Neue Speichertechnologie für die Produktion in Großserie entwickelt
-
Entwicklungsweg zu Industrie 4.0 erleben
-
Gute Ideen auf den Markt bringen
-
Vollautomatisierter Virusnachweis in der Blutspende
-
Smarte Rollstühle, vorausschauende Prothesen
-
Meilenstein in der Kreissägetechnologie
-
Alle Details im Blick – jederzeit und in Echtzeit
-
Wackelpudding mit Gedächtnis – Verlaufsvorhersage für handelsübliche Lacke
-
Future Work Lab erneut ausgezeichnet
-
Roboter-Navigation über die Cloud
-
Roboter sollen lernen, zwischenmenschlich sensibel zu agieren
-
Forscher vereinfachen Installation und Programmierung von Robotersystemen
-
Rohstoffeffizienz-Preis 2017 für oversprayfreies Lackierverfahren
-
Fraunhofer IPA festigt Patenschaft mit dem Kinder- und Jugendhaus Vaihingen
-
Wissen, was wichtig ist
-
Prozessmonitoring bei Temperiersystemen umgesetzt
-
Reinraumsystem CAPE® für Satellitenmontage eingesetzt
-
Michael Hilt ist neuer CSI-Präsident
-
Bewerbungsauftakt zum Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis 2018
-
Fraunhofer Reinheitstechnik-Preise verliehen
-
Oberflächenreinigung bis in den letzten Winkel
-
Einfach rein
-
Fertigungstechnologie für die aseptische Abfüllung von Injektionssystemen
-
Digitalisierung nimmt Fahrt auf
-
Forschungscampus ARENA2036
-
Die virtuelle Welt erobert die Produktion
-
Gefühlvoll zupacken
-
Mobiler Roboter pflegt Fassadenbegrünung
-
UV-Kugel macht Lackieren einfach und schnell
-
Angewandte Forschung hautnah erleben
-
IT-Tools für manuelle Montageaufgaben bei John Deere getestet
-
Roboter retten Arbeitsplätze
-
Vorzüge von 3D-Druck und Spritzguss kombiniert
-
Künstliche Intelligenz in der Produktion
-
Flexibilität muss Zielgröße werden
-
Vince Ebert plant die Ultraeffizienzfabrik
-
Personalisierte Produkte zu Kosten der Massenproduktion
-
»Medizinisch-technisches Kompetenzzentrum für Orthopädietechnik « gegründet
-
Industriegebiet für ultraeffizienten Ausbau gesucht
-
»Die Oberfläche 2018« – Fünf Nominierungen gehen in die Endrunde
-
Die Preisträger der »Oberfläche 2018«
-
Künstliche Intelligenz praktisch anwenden
-
Initiative MANUFUTURE-DE übergibt Forschungsagenda dem BMBF
-
Lernreise endet mit Erkenntnissen und Kooperationen
-
Natur hilft Technik
-
Klare Regeln für makellosen Lack
-
Kooperation Fraunhofer IPA – VDE Korea
-
Reine Forschung
-
Fritz Klocke wechselt von Aachen nach Stuttgart
-
Intelligente Roboterlösungen für die Montage-Automatisierung
-
Leitbild und Benchmark für die Ultraeffizienzfabrik
-
Hydraulik-Antrieb für den OP-Roboter der Zukunft
-
Servicerobotik für die Pflege
-
Sichere Produktionsanlagen
-
Steinhilper geht, Döpper übernimmt
-
Krankheitserreger im Visier
-
Lydia HD auf der Medica 2018
-
Hybrid-OP ist "Ausgezeichneter Ort" 2018
-
3. Spitzentreffen Industrie 4.0 live
-
Eroeffnung S-TEC-Zentren
-
World Robotics 2018
-
LogiMAT 2019
-
Rheinfelden wird ultraeffizient
-
Reinheitsbestimmung
-
Skinmade
-
DIH HERO
-
60 Jahre IPA
-
Technologietag 2019
-
drag&bot
-
Kinder- und Jugendhaus Vaihingen
-
REINER! 2019
-
Studie: Digitalisierung im Stahl- und Metallhandel – Stand, Bedarfe und Anwendungen
-
Nexcon 2.0
-
Hannover Messe
-
Künstliche Intelligenz für die Medizintechnik
-
Studie BIOTRAIN
-
Fraunhofer IPA präsentiert mobilen Kommunikationsassistenten
-
Professor Hans-Jürgen Warnecke verstorben
-
Control 2019
-
Musik & Medizin(-technik)
-
Projekt M2TC
-
REACh-Verordnung
-
White Paper Biointelligenz
-
Sensor+Test 2019
-
Spatenstich Bauteil U
-
Preisverleihung Moulding Expo 2019
-
Thermographie
-
plus10 GmbH
-
Tag der offenen Tür
-
Druckluft-Demonstrator
-
FTS-Forum 2019
-
Workshop Biologische Transformation
-
Koniku-Projekt
-
Presse-Reise Transformation Automobilwirtschaft
-
1. Stuttgarter Tagung zur Zukunft der Automobilproduktion
-
Forschungsprojekt CFKComplete
-
Digitalisierte Dispergieranlage für die Batteriefertigung
-
Medizinroboter aus dem Drucker
-
Künstliche Intelligenz in Unternehmen
-
Motek 2019
-
Neuartige Beschichtung für robustere Wälzlagerringe
-
Studie zu nachhaltigen industriellen Energiespeichern veröffentlicht
-
Messe CMS – Cleaning Management Services
-
FabOS
-
Forschungsprojekt AddRE-Mo
-
World Robotics 2019
-
Industrie 4.0 profitabel
-
Cyber Valley
-
Gleichstrom für die Fabrik der Zukunft
-
SeRoNet Open Call
-
Vierte Auszeichnung für das Fraunhofer IPA
-
Ideen für mehr Energieflexibilität in der Industrie
-
Automatisierungslösungen für die Logistik
-
Reinheit von Medizinprodukten im Herstellungsprozess
-
Neuartige Implantate für Arthrose-Patienten
-
Wechsel an der Spitze des Fraunhofer IPA
-
Lithium-Schwefel-Batterien für die Luftfahrt
-
Forscher legen detailliertes Konzept vor
-
Die gesamte Prozesskette im Blick
-
Lackierbetriebe für die Zukunft – oversprayfreies und digitalisiertes Beschichten
-
Schülern Wege zu personalisierter Gesundheit zeigen
-
Virtuell die Fertigung der Zukunft erleben
-
Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis 2020
-
»Access Checker« misst Körpertemperatur, Herz- und Atemfrequenz aus der Ferne
-
Weitere 5G-Testumgebung für Baden-Württemberg
-
Schnelle Hilfe für Kliniken
-
Taktgeber im digitalen Produktionszeitalter
-
Gelungener Neustart der Produktion nach dem Shut-down
-
Forscher wollen Fachkräftemangel in Thailand lindern
-
Mitarbeiterzentrierte Arbeitsplätze steigern Produktivität
-
Sicherheitsskepsis bremst Industrie 4.0
-
Wie Mittelständler ihre Stromkosten drücken können
-
Dank KI lernen Roboter das Montieren
-
So verändert sich das Supply Chain Management bis 2040
-
Fraunhofer und Universität gründen interdisziplinäres Zentrum für 3D-Druck in Bayreuth
-
Thermische Konservierung statt Biozideinsatz?
-
TRUMPF und Fraunhofer IPA bringen Künstliche Intelligenz zur Industriereife
-
Ferry-Porsche-Stiftung fördert Robotics4Future
-
Sensormatte beugt Haltungsschäden vor
-
Wenn der Chef nichts mehr zu sagen hat
-
Kostengünstige Greifer für die variantenreiche Fertigung
-
Die Gewebe-Spalter
-
Fraunhofer IPA präsentiert Desinfektionsroboter »DeKonBot«
-
Erste 5G-Standalone-Netze kurz vor der Fertigstellung
-
Massenreduzierte Fräswerkzeuge senken Energiekosten
-
Zukunftsweisend: KI-Forschungsteam nimmt Arbeit auf
-
KI macht‘s möglich: Kundenwünsche von morgen, schon heute eingeplant
-
Fraunhofer IPA und HLRS starten Kooperation
-
Die Sieger stehen fest
-
Neue Bildverarbeitungslösungen für interaktive Serviceroboter
-
Intelligentere Roboter dank ROS
-
Benchmark macht Prognosetools vergleichbar
-
Mit App und Kamera gegen Leckagen
-
Deutsch-niederländisches Fieldlab gestartet
-
Projekt SeRoNet sichert langfristigen Betrieb seiner Online-Plattform für Roboterentwicklungen
-
Hohes Zukunftspotenzial für die Industrie
-
Grenzen des Fused Layer Modeling ausgelotet
-
Fraunhofer IPA und Universität Bayreuth bündeln Kompetenzen unter gemeinsamer Dachmarke
-
Intelligente Roboter zur gezielten Bekämpfung von Viren und Bakterien
-
Viel Optimierungspotential bei Digitalisierung von Laboren
-
Die Preisträger des Fraunhofer Reinheitstechnik-Preises stehen fest
-
KI für Robotik nutzbar machen
-
Tief durchatmen, trotz Corona
-
Neue KI-Anwendungen für den baden-württembergischen Mittelstand
-
Digitalisierungslösungen und Materialentwicklung für die Batterieproduktion
-
Resilient dank Künstlicher Intelligenz
-
Soft-, Hard- und Bioware – die Bausteine für eine Neuorientierung der industriellen Wertschöpfung
-
Wirtschaftliche Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzen
-
Künstliche Intelligenz for rent
-
KI fit machen für sicherheitskritische Anwendungen
-
Ausgezeichnet: H2BlackForest
-
Die Gestaltung einer zukunftsfähigen Produktion
-
Künstliche Intelligenz beherrschen
-
Fraunhofer IPA zu Gast beim Bundespräsidenten
-
Wissenstransfer für Praktiker auch virtuell ein Hit
-
Stereotaxie-Systeme aus dem 3D-Drucker
-
9. Technologieforum Fahrerlose Transportsysteme und mobile Roboter des Fraunhofer IPA
-
Mit KI Ressourcen im Betrieb wirksam einsetzen
-
Maschinendaten über das Anschlusskabel abrufen
-
Offene IT-Plattform xito.one: Low Code für Serviceroboter
-
Mit Biointelligenz zu einem smarten Wandel
-
Kompetenzzentrum Biointelligenz – nun stark im Verein
-
Minifabriken für die Zelltherapie von Krebs
-
Sensoren aus dem Drucker
-
EXOWORKATHLON 2021: Muskelkraft für die Forschung
-
Massenproduktion von Brennstoffzellen wird möglich
-
Mobiles Labor für die Lokalisierung von Corona-Hotspots
-
Einheitliche Standards für die Industrie 4.0
-
Whitepaper zeigt, wie es nach Corona weitergeht
-
Hoffmeister-Kraut eröffnet Forschungszentrum für digitalisierte Batteriezellenproduktion
-
Einfacher Einstieg in die Automatisierung mit Robotern
-
Neubau für das Zukunftsthema »Personalisierte Produktion«
-
Nach 2 Milliarden Griffen in den Ruhestand
-
Zusammenbau von Batteriezellen – digital und sicher
-
Automatisierungstechnik entlastet Klinikärzte
-
Das Eckige muss rund werden
-
Roboter recycelt Batterien
-
Maschinelle Lernverfahren im industriellen Einsatz
-
Verbesserte Sicherheit für Serviceroboter
-
Hersteller werden zu Dienstleistern
-
Quo vadis KI: Wo steht Deutschland?
-
Produktionstechnik für Feststoffbatterien
-
Innovation durch Kooperation
-
Aus Krisen lernen
-
Fraunhofer-Forscher entwickeln neuen Roboter für die Wischdesinfektion von Oberflächen
-
Intelligenter Sensor erkennt Leckagen
-
Bewerbungsauftakt zum Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis 2022
-
Elektrolyseure sollen Massenware werden
-
Zehn Jahre »Klinische Gesundheitstechnologien«
-
Die Klinik der Zukunft
-
Schlüsseltechnologien für Reinigungsroboter im Gesundheitswesen
-
Weshalb es bei der Digitalisierung nur schleppend vorangeht
-
Bewerbungsschluss 31. März: Expertenberatung für den Einstieg in KI und Robotik
-
Neuer Roboter für das Gesundheitswesen transportiert Waren bis zum Patientenzimmer
-
Massive Open Online Course für eine optimale Patientenversorgung
-
Brennstoffzellen sollen Dieselgeneratoren überflüssig machen
-
H2Wood – BlackForest: Biowasserstoff aus Holz
-
Wirtschaftlich produzieren ab Losgröße eins
-
Neue Potenziale für automatisiertes maschinelles Lernen
-
Taktgeber im digitalen Produktionszeitalter
-
Die Digitalisierung hält Einzug in die Galvanotechnik
-
Grüner Wasserstoff macht Industriestandorte resilient
-
Blechteile robuster und schneller automatisiert vereinzeln
-
Open Lab Day zeigt erste Demonstratoren
-
Industrie 4.0 konkret
-
Hochwertige Bauteile aus altem Pulver
-
Unabhängige KI-Prüfung: Fraunhofer IPA untersucht Machine-Learning-System von Experian
-
Die erste KI-gestützte, intelligente Montageplanungssoftware
-
Erleben, Staunen, Verstehen – Nachhaltig leben mit Fraunhofer
-
Drei Unternehmen sind heute ausgezeichnet worden
-
Mit Exoskeletten Lasten heben und überkopfarbeiten
-
Die Wertstromanalyse wird ins digitale Zeitalter übertragen
-
Flexibel und produktiv – Matrixproduktionssysteme machen Fabriken fit für die Zukunft
-
Intelligente Fertigung von Batteriezellen
-
Forschungsneubau für Leichtbautechnologien eröffnet
-
Die Wertstromanalyse wird ins digitale Zeitalter übertragen
-
Fraunhofer IPA beteiligt sich am Projekt euROBIN mit führenden europäischen Forschungslabors zu KI-basierter Robotik
-
Zwei additive Fertigungsverfahren im Vergleich
-
Innovative Produkte durch Kooperation auf Augenhöhe
-
Mit Digitalisierung Ressourcen schonen
-
Unkomplizierte Beurteilung der Qualität von 3D-Druckern
-
Biointelligenter Sensor zur Messung viraler Aktivität
-
Neue Märkte erobern – mit wissenschaftlicher Begleitung
-
Fraunhofer IPA und UiPath beginnen strategische Zusammenarbeit
-
Softwaretools für eine erfolgreiche Montage mit Robotern
-
Kunststoff unter Strom
-
Ersatzteile für Elektrofahrräder aus dem 3D-Drucker
-
Forscher stellen Verschlussdüse für 3D-Drucker vor
-
Mit Künstlicher Intelligenz zu mehr Nachhaltigkeit
-
Ressourcen sparen mit dem virtuellen Lacklabor
-
Leitfaden: »Qualitätssicherung in der additiven Materialextrusion«
-
Wie Unternehmen Daten für die Produktentstehung nutzen
-
Hoher Besuch im Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik
-
Der Weg zu Zero Emission
-
Zentrum für Klimaneutrale Produktion und Ganzheitliche Bilanzierung erhält Startsignal
-
Eröffnung des »Zentrums für Klimaneutrale Produktion und Ganzheitliche Bilanzierung«
-
Ministerpräsident Kretschmann besucht Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC
-
Agriculture meets Manufacturing
-
Maschinelles Lernen verbessert die Wiederaufarbeitung von Elektroschrott
-
Internationale Benchmark Biointelligenz
-
Der Teil und das Ganze
-
Flexibler, leichter Trockenreinraum
-
Akkreditiertes Qualitätsmanagementsystem am Fraunhofer IPA erweitert
-
Technologien für mehr Effizienz in der Produktion
-
Schneller zu kundenindividuellen Fahrzeugen
-
Schweißen mit Robotern: Automatisierungspotenziale systematisch ermitteln
-
REINER! 2023 – der Fraunhofer Reinheitstechnik-Preis
-
Künstliche Intelligenz optimiert Kaffeemischungen
-
Region Nordschwarzwald will noch schneller Kohlenstoffdioxid vermeiden
-
Neue Technologien für die Demontage von Batterien und Motoren von Elektroautos
-
In vier Schritten von der Idee bis zur Anwendung: Automatisierung von morgen schon heute erfolgreich umsetzen
-
Leistungsstarke Objekterkennung für vielfältige Anwendungen rund um KI und Robotik
-
Innovative Technik für die Qualitätsprüfung von Brennstoffzellen
-
Neuer Leitfaden für den sicheren KI-Einsatz bei Audi
-
Forschungsprojekt de:karb soll CO2-Fußabdruck über die gesamte Lieferkette offenlegen
-
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit auf Knopfdruck
-
Mit Gleichspannung die Energieeffizienz steigern
-
Gewusst wie: Bauteile aus dem 3D-Drucker effizient nachbearbeiten
-
Automatisierte Zellanalyse für die Krebsdiagnostik
-
Autonome mobile Roboter: Automatisierungs-Potenzialanalyse für die Intralogistik
-
Eine Abkürzung zum fertigen Bauteil
-
Von Insekten inspirierte Holzbindemittel für den 3D-Druck
-
Crustacea-Chitin-basierte Buntpigmente für Druckfarben
-
Autonome Outdoor-Navigation für Maschinen rund um Ackerbau, Viehzucht und Forst
-
Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
-
Verteilte Künstliche Intelligenz für den Operationssaal
-
Das perfekte Preis-Leistungs-Verhältnis
-
Fraunhofer IPA überträgt die Nutzungsrechte an Laborroboter KEVIN® United Robotics Group
-
Thermoplastschaum aus dem 3D-Drucker
-
AutoRAPID-Projekt biegt in Zielgerade ein: Erfolgreiche Probestellung in Erlangen
-
KI-Zertifizierung und -Absicherung aus der Sicht von Unternehmen
-
Offenes Gleichstromnetz für den breiten Einsatz in der Industrie
-
CyberLänd – Baden-Württemberg auf dem Weg ins Metaverse
-
Prozessüberwachung und -regelung für das Spritzgießen auf Basis Bayes’scher Netze
-
Bewerbungsphase beginnt: Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis 2024
-
Fehler beim Schweißen: Schnell und automatisch erkannt
-
Forscher ebnen Weg für Massenproduktion von Brennstoffzellen
-
Von Krebsen, Fledermäusen und Drohnen
-
Q.ANT und Fraunhofer IPA gründen Kompetenz-Zentrum
-
Fraunhofer IPA zeigt Exponate rund um Energie und Nachhaltigkeit
-
Mit Künstlicher Intelligenz gegen Verschwendung
-
Technologiemonitor weist Weg zur klimaneutralen Produktion
-
Carbon Nanotubes: Fluch oder Segen?
-
Planungsexpertise für die Batteriezellfabrik der Zukunft
-
Bewerbungsphase für den Wittenstein Biointelligenz Preis 2024 hat begonnen
-
Wie die Galvanotechnik durch Digitalisierung effizient wird
-
Wer dominiert die Zukunft der biointelligenten Wertschöpfung?
-
Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis: Drei Unternehmen sind heute ausgezeichnet worden
-
Weniger Sprühnebel, höhere Effizienz
-
Additive Fertigung bringt Licht ins Dunkel
-
Wie Künstliche Intelligenz Maschinenstillstände verringert
-
Festkörperbatterien – schneller hergestellt
-
Wege zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit
-
Eine Bioraffinerie für die Kreislaufwirtschaft von industriellen Reststoffströmen
-
Fraunhofer IPA entwickelt steriles Verbindungselement für die Krebstherapie
-
Sichere Qualität 3D-gedruckter Bauteile
-
Eine endlose chemische Reaktion
-
Stuttgarter Fraunhofer-Institute öffnen ihre Türen anlässlich des Wissenschaftsfestivals 2024
-
Whitepaper analysiert Status quo und Potenziale erklärbarer KI
-
Feinfühlige Armprothesen
-
Milch und Muskeln machen das Rennen
-
RoX: Fraunhofer IPA ist Teil des großen Verbundprojekts zur KI-basierten Robotik
-
Dieter Schwarz Stiftung und Fraunhofer bauen Zentrum für KI-basierte Robotik in Heilbronn auf
-
Sicher ist sicher: Additiv gefertigte Individualprodukte in der Medizintechnik
-
Forschungsprojekt »KIRR Real« fördert rechtssicheren KI-Einsatz
-
Deutschland-Premiere für das European Robotics Forum: ERF im März 2025 in Stuttgart
-
Bilderdownload
-
Kurzmeldungen
Anzeigen / Ausblenden
-
Newsletter
-
RSS
Anzeigen / Ausblenden
-
Bereich öffnen
Bereich schließen
Publikationen
Anzeigen / Ausblenden
-
Bereich öffnen
Bereich schließen
Referenzprojekte
Anzeigen / Ausblenden