
Mit der wachsenden Zahl an Elektrofahrzeugen steigt die Bedeutung eines nachhaltigen und sicheren Umgangs mit Traktionsbatterien am Ende ihres Lebenszyklus. Die europäische Batterieverordnung verschärft die Anforderungen an Rücknahme, Reparierbarkeit, Recycling und den Einsatz sekundärer Materialien. Besonders herausfordernd sind sogenannte Cell-to-Pack-Konzepte, da herkömmliche Demontageverfahren hierfür kaum geeignet sind. Internationale Unternehmen bereiten sich daher auf den Eintritt in den europäischen Markt vor und suchen strategische sowie regionale Partnerschaften.
Vor diesem Hintergrund haben das Fraunhofer IPA und Huayou Recycling gemeinsam Demontagelösungen entwickelt, um technologische Fortschritte voranzutreiben und regionale Wertschöpfungsketten zu stärken.
Im Rahmen eines internationalen Projekts erarbeitete das Fraunhofer IPA die Arbeitspakete Ablaufplanung, Technologieanalyse sowie die konzeptionelle Entwicklung von Demontageabläufen.
Schwerpunkte waren:
Die Ergebnisse schaffen eine methodische Grundlage für die sichere und automatisierte Demontage von Traktionsbatterien – mit Blick auf Wiederverwendung und Recycling. Durch die strategische Zusammenarbeit europäischer und asiatischer Partner legt das Projekt zugleich den Grundstein für regionale Kooperationen und industrielle Skalierung.
Die Ergebnisse bieten eine solide Basis für den Aufbau industrieller Demontagelinien. So können intakte Zellen zurückgewonnen und zur Wiederverwendung bereitgestellt werden.
Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einer zirkulären Batteriewirtschaft und zur Umsetzung europäischer Nachhaltigkeitsziele – gestützt durch internationale strategische Partnerschaften.