
Das Fraunhofer IPA forderte bestehende sowie in der Planung befindliche Robotiksysteme von Wago GmbH & Co.KG für den automatisierten Schaltschrankbau unter technischen Gesichtspunkten heraus. Gemeinsam wurde ein Geschäftsmodell samt Business Plan für die Vermarktung der Systeme erarbeitet. Mithilfe der Fraunhofer-Experten konnten bestehende Ansätze sowohl hinsichtlich Roboter-Technologien als auch Geschäftsmodellentwicklung im Vergleich zum Stand der Wissenschaft abgeglichen werden.
Für eine unabhängige Analyse der technischen Eigenschaften, wie beispielsweise Kraftregelung, Flexibilität, Interoperabilität von Systemen sowie eine Patentanalyse unterstützte das Fraunhofer IPA den Projektpartner Wago.
Das weltweit für seine Automatisierungs- und Verbindungstechnik bekannte Unternehmen Wago GmbH & Co. KG entwickelt Robotiksysteme für die automatisierte Schaltschrankbestückung und -verdrahtung.
Ausgehend von der Analyse des Fraunhofer IPA wurden gemeinsam ein passendes Geschäftsmodell und ein Business Plan für die Vermarktung der Systeme erstellt. Zu Beginn wurde eine Value Proposition mit potenziellen Kunden entwickelt. Ausgehend von den Kundenpräferenzen wurden verschiedene Umsatzmodelle evaluiert und eine Ertragsmechanik erarbeitet. Für die Operationalisierung wurde im Projekt abschließend ein Betriebsmodell geschaffen, das Material-, Informations- sowie Finanzflüsse zwischen benötigten Partnerunternehmen und dem Kunden darstellen kann.