
Die Abteilung Funktionale Materialien bietet umfangreiche Prüfverfahren- und methoden für Fügematerialien an – sowohl im Entwicklungsstadium als auch im Schadensfall
Die Abteilung Funktionale Materialien erweitert ihr Portfolio um den Themenbereich der Schadensanalyse für Klebe-, Dicht–, und Kontaktierungsverbindungen und bildet diese Themen von der Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen bis zum Einsatz im industriellen Umfeld ab. Interdisziplinäre Teams aus dem Bereich der Oberflächen- und Materialtechnik bearbeiten Anfragen, die sich auf die Schadensanalyse zu Klebstoffen, Dichtmedien und Multimaterialkontakten beziehen.
Die Erfahrung aus mehr als 50 Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich der Oberflächentechnik, die hohe Diversifizierung der Wissenschaftler sowie die verfügbaren Labore und Versuchsanlagen in Technika ermöglichen eine zügige und hoch qualitative Bearbeitung von Dienstleistungen sowie von Forschungs- und Entwicklungsaufträgen.
Das Kleben, Dichten, Kontaktieren ist im Bereich der unlösbaren Verbindungen nahezu in sämtlichen Produktsparten vertreten. Die Komplexität dieser Themen stellt sowohl Hersteller als auch Forschungsinstitute immer wieder vor neue Hürden. So ist das Fügen unterschiedlicher Materialkombinationen hinsichtlich der Langzeitstabilität der Verbindung oftmals problematisch, als auch der Verträglichkeit mit Lösemitteln (Batterieproduktion) und des Trocknungsprozesses. Weiterhin müssen bei neuentwickelten Fügematerialien bestehende Applikationsprozesse angepasst werden, um eine Verarbeitbarkeit zu ermöglichen. Dazu gehören in einem ersten Schritt fundierte Schadensanalysen.
Zur Bestimmung von Verarbeitungseigenschaften und Einsatzpotentialen von Klebstoffen sind grundlegende Kenntnisse über deren Materialeigenschaften entscheidend. Hierbei können insbesondere thermische und rheologische Charakterisierungsmethoden Aufschluss geben. Mit Diesen lassen sich Parameter für die Anwendung, wie Verarbeitungszeit (Topfzeit), Viskosität, Aushärtegrad und auch Aushärtungsbedingungen bestimmen, welche entscheidend für die Bewertung der Einsatzmöglichkeiten und die Wahl der Applikation sind. Außerdem bieten mechanische und optische Charakterisierungen die Möglichkeit, Zug- und Haftfestigkeiten des Klebstoffes zu bewerten und Bruchstellen optisch zu analysieren.
Materialauswahl – Bestimmung und Bewertung von Kleb- und Dichtstoffformulierungen
Prozessdefinierung – Prozessauswahl auf Basis ermittelter Verarbeitungseigenschaften
Schadensanalyse – Bewertung von Kleb- und Dichtstoffen bei unterschiedlichen Umweltbedingungen
Funktionalisierung – Formulierung von funktionalen Kleb- und Dichtstoffen