
Ganzheitliche Produktionssysteme sind in der Industrie etabliert und nicht mehr wegzudenken. Mit der Digitalen Transformation kommen neue Herausforderungen auf die Gestaltenden dieser Produktionssysteme zu.
Unsere Studie »Ganzheitliche Produktionssysteme 4.0« zeigt auf, dass diese Herausforderungen beispielsweise den zielgerichteten Einsatz digitaler Technologien, den Rollout von Industrie 4.0-Use Cases und Ansätze für ein systematisches Datenmanagement betreffen.
Mit dem Industriearbeitskreis »Ganzheitliche Produktionssysteme 4.0« haben wir ein entsprechendes Format für den Austausch zwischen Produktionssystemverantwortlichen zu neuen Ansätzen aus der angewandten Forschung entwickelt, mit 15 Unternehmen in 2021-2022 erfolgreich erprobt und mit 14 Unternehmen in 2023 fortgeführt. Die dritte Runde des Industriearbeitskreises fand von Januar 2025 bis Juli 2025 mit neuen Best-Practice-Unternehmen statt und wurde erfolgreich abgeschlossen.
Werden Sie Teil des Arbeitskreises, um wesentliche Eckpfeiler Ihres Produktionssystems an die Anforderungen der Digitalen Transformation anzupassen.
Das Hauptziel des Industriearbeitskreises ist die Auseinandersetzung mit der Gestaltung zukunftsfähiger Produktionssysteme auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Praxisbeispielen. Im Mittelpunkt stehen zum Beispiel die Ergebnisse der Fraunhofer-Studie »New Lean« zur Weiterentwicklung von Produktionssystemen oder auch die Toolbox »Lean 4.0«, mit der Sie Ihr betriebliches Produktionssystem zeitgemäß managen können – stets mit besonderem Fokus auf die zentrale Rolle der Menschen in Produktionssystemen.
Bei Interesse freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme über nebenstehende Kontaktdaten.
Den Kern des Industriearbeitskreises stellen sieben interaktive Workshops in einer thematisch aufeinander abgestimmten Reihe dar. Orientiert an den Gestaltungsrichtlinien für zukunftsfähige Ganzheitliche Produktionssysteme besitzt jeder Workshop seinen eigenen inhaltlichen Schwerpunkt.
Das Fraunhofer IPA wird im Rahmen der Auftaktveranstaltung einen Ausblick über den Ablauf der Workshopreihe geben. Dazu gehört auch die Vorstellung der Partnerunternehmen und deren fokussierter Themen. Als erster Workshop dient die Auftaktveranstaltung der Erfassung der individuellen Erwartungen der Teilnehmenden an den Arbeitskreis. Der Workshop bietet den Teilnehmenden dadurch die Möglichkeit, Schwerpunkte für die sechs folgenden Workshops mitzugestalten und sich gegenseitig kennenzulernen. Als besonderes Highlight ist ein Impulsvortrag von Prof. Thomas Bauernhansl, Institutsleiter des Fraunhofer IPA, geplant.
Dieser Workshop ist unter Einbindung einer Partnerfirma geplant.
Dieser Workshop stellt neuste Forschungsergebnisse des Fraunhofer IPA vor.
Dieser Workshop ist unter Einbindung einer weiteren Partnerfirma geplant.
Dieser Workshop stellt neuste Forschungsergebnisse des Fraunhofer IPA vor.
Dieser Workshop findet entweder unter Einbindung einer dritten Partnerfirma statt oder wird durch das Fraunhofer IPA veranstaltet.
Der Industriearbeitskreis »Ganzheitliche Produktionssysteme 4.0« wird mit einer Abschlussveranstaltung am Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart abgerundet. In der Abschlussveranstaltung werden die Ergebnisse des Arbeitskreises zusammengefasst und in Form eines Abschlussberichtes übergeben. Darüber hinaus sind für dieses letzte Treffen auch noch inhaltliche Workshopelemente und ein in die Zukunft blickender Impulsvortrag der Institutsleitung vom Fraunhofer IPA vorgesehen.
9.000 € je Unternehmen, enthält drei Teilnahmetickets pro Termin. Der Ablauf des Arbeitskreises steht unter Vorbehalt inhaltlicher und terminlicher Änderungen.
Der Industriearbeitskreis richtet sich an alle produzierenden Unternehmen, die zur Gestaltung ihrer Prozesse ein Produktionssystem einsetzen oder aktuell an der Etablierung eines Produktionssystems arbeiten. Innerhalb der Unternehmen adressiert der Arbeitskreis die Gestaltenden des Produktionssystems. Sie sind typischerweise im Industrial Engineering, der Operational Excellence oder ausgewiesenen Produktionssystem-Abteilungen organisiert.
Die Gebühr von 9 000 € exkl. MWSt. berechtigt bis zu drei Personen aus Ihrem Unternehmen zur Teilnahme am Arbeitskreis.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IPA übernehmen die Planung, Koordination und wissenschaftliche Begleitung des Industriearbeitskreises. Das Fraunhofer IPA wird in den Workshops inhaltliche Impulse setzen und forschungsseitige Ansätze einbringen.
Die Ergebnisse des Arbeitskreises sollen in sieben interaktiven Workshops generiert werden. Das Team des Fraunhofer IPA sowie die Partnerunternehmen des Arbeitskreises bringen für jeden Termin inhaltliche Impulse ein, die anschließend mit Ihnen diskutiert und vertieft werden.
Eine Teilnahme am laufenden Arbeitskreis ist normalerweise nicht möglich. Wenn Sie den Auftakt verpasst haben, nehmen Sie gerne noch mit uns Kontakt auf. Der Arbeitskreis wird etwa in jährlichem Rhythmus von uns ausgerichtet. Sie können sich jederzeit über das obere Anmeldeformular für die nächste Runde anmelden.
Die Workshops am Fraunhofer IPA sind primär als Präsenzworkshops geplant, werden aber zudem größtenteils in einem Hybridmodus via MS Teams übertragen. Termine bei Partnerfirmen sind üblicherweise reine Präsenzveranstaltungen.
Der Industriearbeitskreis »Ganzheitliche Produktionssysteme 4.0« hat von 2021-2025 dreimal erfolgreich stattgefunden. 2026 findet die vierte Runde des Arbeitskreises statt. Nach Abschluss dieser Runde ist auch eine fünfte Phase des Arbeitskreises geplant.
Das Einbringen eigener Themen ist möglich und ausdrücklich erwünscht. Zum Auftakt werden Ihre Erwartungen an die Workshopreihe erhoben. Bei der Ausgestaltung der Workshops möchten wir auf Ihre Schwerpunkte eingehen. Kommen Sie gerne auf uns zu und schlagen Sie Ihre individuellen Fragestellungen vor.
Ziel des Industriearbeitskreises ist die Weiterentwicklung der Toolbox »Lean 4.0«. Sie umfasst sowohl klassische Lean-Methoden und -Werkzeuge als auch digitale Technologien und Industrie 4.0-Use Cases. Die Teilnehmer des Arbeitskreises erhalten eingeschränkten Zugriff auf einen Teil der erarbeiteten Toolbox. Außerdem werden wissenschaftliche Erkenntnisse aus Studien praxisnah vorgestellt und in umsetzbare Ansätze für Unternehmen übersetzt.
Die Ergebnisse jedes Workshops werden für Sie dokumentiert und zur Verfügung gestellt.
Zudem erhalten Sie Einblicke in die angewandte Forschung des Fraunhofer IPA, darunter eine Keynote von Prof. Bauernhansl. Freuen Sie sich zudem auf die Impulse der innovativen Technologieanbieter.
Außerdem werden die Veranstaltungen des Arbeitskreises genügend Raum für den Erfahrungsaustausch mit anderen Expertinnen und Experten bieten, um voneinander zu lernen.