Frauengesundheit: Individuelle Versorgung in allen Lebensphasen

© adobe stock / Fraunhofer IPA

Unser Ziel ist es, Frauen mit und ohne Behinderung eine medizinische Versorgung zu ermöglichen, die individuell, wirksam und einfühlsam ist. Dabei setzen wir auf evidenzbasierte Methoden und modernste technologische Entwicklungen, um die bestmögliche Unterstützung in jeder Lebensphase zu gewährleisten.

Unser Ansatz verbindet Wissenschaft, Technologie und menschliches Einfühlungsvermögen – für eine Gesundheitsversorgung, die Frauen in jeder Phase ihres Lebens optimal begleitet und unterstützt.

Dabei konzentrieren sich unsere Forschungsschwerpunkte auf fünf zentrale Bereiche:

  • Eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachdisziplinen ist essenziell für eine ganzheitliche und effiziente Gesundheitsversorgung. Wir arbeiten an innovativen Netzwerkstrukturen, die medizinische Expertise, technologische Innovationen und individuelle Betreuung optimal miteinander verbinden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Optimierung frauenspezifischer Gesundheitszentren. Durch verbesserte Prozesse und digitale Lösungen schaffen wir effizientere Abläufe, schnellere Diagnosen und gezieltere Therapiemöglichkeiten für Patientinnen.

  • Die Entwicklung innovativer Biosensoren ermöglicht eine präzise Diagnostik und Überwachung hormoneller Ungleichgewichte. Diese Technologien sollen diagnoseunterstützend und therapiebegleitend eingesetzt werden, um eine frühzeitige Erkennung sowie eine gezielte und kontinuierliche Behandlung hormonabhängiger Krankheitsbilder zu gewährleisten. Darüber hinaus entwickeln wir Biosensorik-Technologien, die den natürlichen Zyklus der Frau erfassen und abbilden. Diese Daten können in medizinischen Studien genutzt werden, um den Gender Data Gap auf biomolekularer Ebene zu schließen und eine geschlechtsspezifische Präzisionsmedizin zu fördern.

  • Durch die Erforschung und Entwicklung moderner Assistenztechnologien erleichtern wir den Alltag und die medizinische Versorgung von Frauen. Ob robotergestützte Hilfen oder intelligente digitale Lösungen – unser Ziel ist es, eine selbstbestimmte und unterstützte Lebensweise zu ermöglichen. Digitale Assistenzsysteme spielen zudem eine wichtige Rolle bei der Erfassung von Gesundheitsparametern wie Herzfrequenz und anderen Vitalwerten, um genderspezifische Krankheitsverläufe besser zu verstehen und individuelle Behandlungsstrategien zu optimieren.

  • Wir untersuchen die mechanischen und strukturellen Besonderheiten des weiblichen Körpers, um maßgeschneiderte Lösungen für Bewegung, Rehabilitation und Prävention zu entwickeln. Dabei berücksichtigen wir geschlechtsspezifische Unterschiede in Laufmustern und Verletzungsmustern, um beispielsweise orthopädische Hilfsmittel und Trainingsmethoden gezielt anzupassen.

  • Wir erforschen und entwickeln neue Materialien, um Hygieneprodukte an die spezifischen Bedürfnisse von Frauen in verschiedenen Lebensphasen anzupassen. Dabei stehen sowohl Hautverträglichkeit als auch Nachhaltigkeit und Funktionalität im Mittelpunkt.