Reinraumzertifizierung

© Fraunhofer IPA, Foto: Rainer Bez

Zur Absicherung reiner und hygienischer Fertigungsbereiche müssen die Produktionsumgebung, die darin enthaltenden Anlagen, Komponenten, Verbrauchsmaterialien sowie die verwendeten Werkstoffe den branchenspezifischen Reinheitsanforderungen entsprechen.

Tested Device

Konzept:

Prüf- und Zertifizierungsleistungen für den Reinraum (Partikelemission/Eignung für ISO 14644-1, ESD, Ausgasungsverhalten, etc.)
 

Unsere Prüf- und Zertifizierungsleistungen umfassen

  • Produktionsumgebungen: Reinraumabnahmen, Decken- und Wandsystemen
  • Fertigungsanlagen: Leiterplattenbestücker, Spritzguss-/Montageanlagen etc.
  • Komponenten: Roboter, Linearachsen, Positioniertische, Pneumatikkomponenten
  • Verbrauchsmaterialien: Reinigungstücher, Moppbezüge, Overalls, Stifte, Folien
     

CSM:

Konzept:

Prüf- und Zertifizierungsleistungen für die Eignung von Werkstoffen in Reinraumanwendungen
 

Unsere Prüf- und Zertifizierungsleistungen umfassen

  • Produktionsumgebungen: Böden, Decken- und Wände
  • Werkstoffen für: Fußbodenbeläge, Wandbeschichtungen, Schmier- und Dichtstoffe

Prüfkriterien:

  • Partikelemissionen aus Materialpaarungen für ISO 14644-1 Luftreinheitsklassen
  • Biologische Beständigkeit, chemische Beständigkeit
  • Antibakterielle Wirksamkeit (Mikrobizidität)
  • Ausgasungsverhalten von Materialproben
  • Überprüfung der Reinigbarkeit (VOC, SVOC, Riboflavintest), H2O2-Absorption/Desorption

USP:

  • International anerkanntes Prüfzeichen im reinheitstechnischen Bereich
  • Einzigartige Infrastruktur mit dem reinsten Reinraum der Welt
  • Besonderes Know-How in der Kontaminationskontrolle
  • Datenbank mit geprüften Industrieprodukten

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing. FH Marion Schweizer

 

Telefon: +49 711 970-1509

Ihre Ansprechpartnerin

Dipl.-Ing. Eileen Junghans

 

Telefon: +49 711 970-1558

Ihr Ansprechpartner

Dr.-Ing. Frank Bürger

 

Telefon: +49 711 970-1148

Fraunhofer TESTED DEVICE® & CSM® Datenbank

»Zertifizieren von Anlagen, Geräten und Verbrauchmaterialien«

Für die Energiewende wird die Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen in Europa stark ausgebaut. Kriterien für die Zertifizierung im Trockenraum sind mechanische Festigkeit, Verschleiß, Partikelfreisetzung, elektrostatische Eigenschaften, Ausgasung, chemische Beständigkeit, Alterungserscheinungen, etc.
 

Konzept:

Prüf- und Zertifizierungsleistungen für den Trockenraum (Partikelemission/Eignung für ISO 14644-1, ESD, Ausgasungsverhalten, etc.)
 

Unsere Prüf- und Zertifizierungsleistungen umfassen

  • Produktionsumgebungen: Reinraumabnahmen, Decken- und Wandsystemen
  • Fertigungsanlagen: Prozessgeräte, Automatisierungssysteme
  • Komponenten: Roboter, Linearachsen, Positioniertische, Pneumatikkomponenten
  • Werkstoffen: Fußbodenbeläge, Wandbeschichtungen, Schmier- und Dichtstoffe

USP:

  • International anerkanntes Prüfzeichen im reinheitstechnischen Bereich
  • Datenbank mit geprüften Industrieprodukten
  • Einzigartige Infrastruktur mit dem reinsten Trocken-Reinraum der Welt
  • Besonderes Know-How in der Kontaminationskontrolle

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing. FH Marion Schweizer

 

Telefon: +49 711 970-1509

Ihre Ansprechpartnerin

Dipl.-Ing. Eileen Junghans

 

Telefon: +49 711 970-1558

Ihr Ansprechpartner

Dr.-Ing. Frank Bürger

 

Telefon: +49 711 970-1148

Die Beherrschung partikulärer Kontaminationen in Hochvakuumsystemen ist für Branchen wie Halbleiter, Display, Photovoltaik, Optik, Elementarteilchenforschung und Raumfahrt wichtig, da Partikel erhebliche Schäden verursachen können. Verschleiß, Partikelgenerierung und -ausbreitung unterscheiden sich von Reinraumbedingungen durch fehlende Feuchtigkeitsfilme, keine Oxidschichten und wenige Restgasteilchen. Partikel entstehen oft an tribologischen Systemen wie Vakuumventilen, Manipulatoren, Positioniertischen und Robotern. Wichtige Faktoren bei der Partikelausbreitung im Vakuum sind Startgeschwindigkeiten, -richtungen und Vakuumdrücke.

Unsere Prüfleistungen umfassen:

  • Prüfung und Bewertung der Partikelfreisetzung und -ausbreitung an tribologischen Systemen
  • Prüfung unter verschiedenen Bedingungen: Temperatur, Druck, etc.
  • Zielgrößen für die Partikelfreisetzung: Anzahl, Größenverteilung, Volumen, Freisetzungsrate
  • Zielgrößen für die Partikelausbreitung: Geschwindigkeit, Richtung, Räumliche Verteilung

Ihr Ansprechpartner

Dr.-Ing. Frank Bürger

 

Telefon: +49 711 970-1148

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Florian Lehnert

 

Telefon: +49 711 970-3525

In einer Fertigung unter reinen Bedingungen können kleinste Kontaminationen schädigend wirken. Wir prüfen- und zertifizieren ihre Fertigungsumgebungen, Anlagen, Komponenten und Werkstoffe, branchenspezifisch mit ausgewählten Testverfahren.
 

Unsere Prüfleistungen umfassen:

  • Die Analyse von Kontaminationen: Auf Oberflächen, in der Luft, in Flüssigkeiten
  • Prüfung mit laboranalytischen Verfahren zur Erfassung verschiedenster Verunreinigungen

Ihr Ansprechpartner

Dr.-Ing. Markus Keller

 

Telefon: +49 711 970-1560

Ihr Ansprechpartner

Dr.-Ing. Markus Rochowicz

 

Telefon: +49 711 970-1175

Immer mehr Fertigungsanlagen müssen mit Minienvironment- oder Isolatortechnik ausgestattet werden, um definierte Reinluftströmungen zu erzeugen und luftgetragene Partikel abzuleiten. Diese Partikel stammen von Robotern, Linearführungen, Positioniersystemen und Greifern und werden durch Reinluftströmung und Kräfte wie Gravitation und Elektrostatik beeinflusst.
 

Unsere Prüf- und Zertifizierungsleistungen umfassen:

  • Prüfung von Strömungsführung und Druckverteilungen
  • Prüfung und Bewertung der Reinluftqualität von Fertigungsanlagen auf Basis von CAD-files
  • Prüfung der Partikelausbreitung in Abhängigkeit der Partikelgrößen
  • Abschätzung von Luftreinheitsklassen (gemäß ISO 14644-1)

Ihr Ansprechpartner

Dr.-Ing. Frank Bürger

 

Telefon: +49 711 970-1148

Ihre Ansprechpartnerin

Marija Nikolic

 

Telefon: +49 711 970-3677

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Florian Lehnert

 

Telefon: +49 711 970-3525