Der geplante und gestartete Aufbau einer europäischen Batterieproduktion wirft auch die Frage nach der Verfügbarkeit der Rohstoffe auf. Die benötigten Rohstoffe sind zum Großteil nicht in Europa verfügbar und müssen deshalb importiert werden. Das Recycling der enthaltenen Wertstoffe stellt somit auch eine wirtschaftliche und autarke Notwendigkeit dar. Im Verbundprojekt »AutoBatRec2020«, soll die gesamte Kette des Batterierecyclings betrachtet werden, angefangen beim Sammeln der Altbatterien, über die unterschiedlichen Verfahren, Batterien aufzutrennen, bis hin zur Aufbereitung der Batteriematerialien und zur Wiederverwendung in neuen Batterien. Ziel ist es, die einzelnen Verfahren hinsichtlich ihrer Effizienz und Wirtschaftlichkeit sowie ihrer Nachhaltigkeit zu bewerten und durch intelligente Kombination und Weiterentwicklung eine ökonomisch interessante Wertschöpfungskette aufzubauen – damit das End-of-Life-Management von Traktionsbatterien sich in Richtung Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit entwickelt.
Wichtige Themen im Projekt sind die Analyse der unterschiedlichen Batteriesysteme am Markt, neue Sammel- und Transportkonzepte für Altbatterien, die Konzeption von automatisierten Demontageverfahren für die prognostizierten steigenden Rückläufer an Lithium-Ionen Batterien, die wirtschaftliche Bewertung der automatisierten Demontageverfahren und die Optimierung der Rückgewinnung von Rohstoffen.