In Kürze
Im Forschungsprojekt „DC-INDUSTRIE: Intelligentes offenes DC-Netz in der Industrie“ entwickelte das Fraunhofer IPA in enger Zusammenarbeit mit den 26 Partnern aus Wissenschaft und Industrie Lösungen für eine dezentrale Energieflussregelung eines DC-Versorgungsnetzes in der Fabrik. In industriellen Testanlagen wurden die Konzepte umgesetzt und erprobt. Dieser Prozess wurde vom Fraunhofer IPA mit Planungs- und Auslegungsmethoden begleitet, die es Anwendern ermöglichen, eigene DC-Netze zu planen und umzusetzen. In der abschließenden Potenzialanalyse konnte das Fraunhofer IPA die wirtschaftlichen Vorteile in Abhängigkeit zur DC-Netzausprägung darstellen.
Im Detail
Die industrielle Energieversorgung steht vor großen Herausforderungen. Zunächst müssen weitere Effizienzanstregungen erfolgen, um eine Senkung des Energiebedarfs zur erreichen und damit den Weg für eine CO2 neutrale Produktion zu ebnen. Diese Anstregungen werden begleitet von der Integration erneuerbarer Energie und lokaler Energieerzeugung direkt in des Energieversorgungssystem der Fabrik. Gepaart mit Energiespeichern entsteht eine temporäre und partielle Entkopplung vom Versorgungsnetz, so dass Störungen durch die Schwankungen der volatilen Energieerzeugung sowie Qualitätsverluste des öffentlichen Netzes nicht die Produktion belasten. Diesen Herausforderungen nimmt sich das Projektteam mit Experten von ca. 40 Partnern aus Wissenschaft und Industrie seit 2016 in dem vom BMWi finanzierten Projekt an.