
Das IPA und MBO Postpress Solutions GmbH entwickelten ein Assistenz-System für Falzmaschinen, das automatisch kundenindividuelle Bedienoberflächen erstellt. Ziel war eine einfache Bedienung durch ungelerntes Personal und weniger Entwicklungsaufwand. Mit dem Ergebnis einer hohen Usability und verkürzten Anpassungszeiten.
Der Fachkräftemangel und steigende Preise setzen die Druckindustrie unter enormen Wettbewerbsdruck. In Anbetracht dessen wird der produktive Betrieb von Falzmaschinen immer essenzieller. Leider fehlt es an qualifiziertem Personal mit ausreichendem technischem Verständnis und Bedienerfahrung, sodass zunehmend ungelerntes Bedienpersonal eingesetzt werden muss.
Das Ziel des Projektes war es, kundenindividuelle und aufgabenbasierte Bedienoberflächen zu erstellen und gleichzeitig den Anpassungsaufwand individueller HMIs zu reduzieren. In Zusammenarbeit mit MBO entwickelte das Fraunhofer IPA ein intelligentes Assistenz-System. Dieses System generiert automatisch ein individuelles, aufgabenbasiertes Human-Machine Interface (HMI)-Frontend für jeden Kunden, basierend auf den jeweiligen Anforderungen und der Maschinenausstattung. Dafür führte das Projektteam folgende Schritte durch:
Die Tests direkt an der Falzmaschine bestätigten eine hohe Usability, die deutlich vereinfachte Bedienung der Maschine und stark verkürzte Anpassungszeiten der HMI. Durch den aufgabenbasierten Frontend-Aufbau wird ungelerntes Personal zur produktiven Maschinenbedienung befähigt. Gleichzeitig können individualisierte und menschzentrierte Frontends wirtschaftlich angeboten werden, wodurch sich der Aufwand für kundenspezifische HMI-Anpassung verringert. Das Projekt zeigt damit die Potenziale des intelligenten Assistenz-Systems für komplexe Maschinen: Es ermöglicht einerseits eine effiziente Maschinenbedienung trotz Fachkräftemangel und bietet andererseits eine zukunftsfähige Humane-Machine Interface-Lösung, die flexibel und wirtschaftlich einsetzbar ist.