Sie möchten wissen, was die Forschung in Deutschland rund um KI-basierte Robotik zu bieten hat? Dann sollten Sie sich über das RIG informieren.
Was ist das RIG?
Das Robotics Institute Germany (RIG) ist eine zentrale Anlaufstelle für KI-basierte Robotik in Deutschland und wurde im Juli 2024 mit Unterstützung des Fraunhofer IPA gegründet. Das RIG vereint 16 führende Institutionen und 19 assoziierte Partner, um die Spitzenforschung zur Robotik zu fördern und diese gezielt für industrielle Anwendungen nutzbar zu machen. Ziel des Instituts ist es, Deutschlands Position als globalen Technologieführer in der KI-basierten Robotik weiter zu stärken.
Mit einem Budget von 20 Millionen Euro, finanziert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), wird das RIG bis 2028 daran arbeiten, die globale Wettbewerbsfähigkeit und technologische Souveränität Deutschlands weiter auszubauen.
Fraunhofer IPA im RIG
Als Mitgründer des RIG spielt das Fraunhofer IPA eine zentrale Rolle im Institut. Es bringt umfangreiches Fachwissen in den Bereichen anwendungsorientierte Forschung, Technologietransfer und Open-Source-Software ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung und Verbreitung der Middleware »Robot Operating System« (ROS). Zudem fördert das Fraunhofer IPA den Technologietransfer durch die Leitung des europäischen Ablegers der Initiative ROS-Industrial, die das Institut seit über zehn Jahren erfolgreich verantwortet.
In den Bereichen Montage und Demontage bringt das Fraunhofer IPA seine über Jahre entwickelte Software „pitasc“ in das RIG und ROS mit ein, die einfache, schnelle Programmierung von Robotern ermöglicht. Dazu nutzt „pitasc“ drei Komponenten: Einfaches Einbinden von Kraftgeregelten Roboterprogrammen, wiederverwendbare, parametrierbare und komponierbare Roboter-Skills sowie herstellerunabhängige Roboterprogramme mit starker Integration in das ROS-Ökosystem.
Das Institut versteht sich im RIG als der Ansprechpartner für die Industrie und betont den Fraunhofer-spezifischen Fokus auf die Überführung neuer Technologien in die unternehmerische Praxis. Dazu übernimmt das Fraunhofer IPA zusammen mit dem ISW der Universität Stuttgart die Organisation und Leitung des Clusters „AI-Powered Industrial Robotics“, um auch über die Laufzeit des Projekts hinaus Industrie und akademische Schlüsselpartner zusammenzubringen.
Starker Forschungsverbund
Das RIG fungiert als zentrale Anlaufstelle für KI-basierte Robotik in Deutschland und treibt Innovationen voran, die nicht nur die industrielle Produktion, sondern auch die Gesundheitsversorgung und weitere Schlüsselbereiche grundlegend verändern werden. Das Institut vereint 21 renommierte Partnerinstitutionen, darunter führende Universitäten, Fraunhofer-Institute und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, um gemeinsam die technologische Zukunft Deutschlands zu gestalten.
»Das RIG ist ein bedeutender Schritt, um die führende Position Deutschlands in der Robotik weiter auszubauen. Wir freuen uns, unser Fachwissen in die Entwicklung innovativer Robotiklösungen einzubringen, die nicht nur für die Industrie, sondern auch für die Gesellschaft insgesamt von großer Bedeutung sind.«
Werner Kraus, Leiter des Forschungsbereichs Automatisierung und Robotik, Fraunhofer IPA
»Durch die enge Zusammenarbeit zwischen den besten Robotikstandorten Deutschlands schaffen wir die Grundlagen für zukünftige technologische Durchbrüche.«
Prof. Tamim Asfour, RIG-Sprecher, Karlsruher Institut für Technologie