
Wann ist ein Logistiksystem schlank?
Wie können systematisch schlanke Logistiksysteme gestaltet und optimiert werden?
Im Forschungsprojekt »WSLog« entwickelt das Fraunhofer IPA gemeinsam mit fünf Industrieunternehmen eine Methodik, die die einfache und systematische Logistikgestaltung erlaubt – mit dem Ergebnis effizienter, zuverlässiger und flexibler Logistiksysteme zur optimalen Produktionsversorgung.
Während die Methode Wertstromdesign dem Anwender ein Gestaltungsvorgehen für die Produktionsoptimierung an die Hand gibt, fehlt ein solches Vorgehen für die Optimierung der Intralogistik.
Im Rahmen des Forschungsprojektes »WSLog - Wertstromorientierte Gestaltung schlanker Logistiksysteme« soll diese Lücke mit der Entwicklung eines methodischen Vorgehens geschlossen werden.
Mit Hilfe dieses Vorgehens können schlanke Intralogistiksysteme gestaltet werden, die die Produktion als Kunden der Logistik verschwendungsfrei, effizient und zuverlässig versorgen.
Das angestrebte Gestaltungsvorgehen umfasst unter anderem
und dient dem planenden Logistikverantwortlichen als Leitfaden für ein strukturiertes Vorgehen.
Die Methode wird am IPA und in gemeinsamer Diskussion mit fünf Industriepartnern (u.a. boeck GmbH, Hans Ziller GmbH, Wörner Automatisierungstechnik GmbH, JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH) entwickelt. Das Vorgehen wird anschließend in der Praxis validiert.
»Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden dabei helfen, wesentliche Fragen bei der Gestaltung von Logistikprozessen systematisch so zu beantworten, dass Verschwendung eliminiert wird und schlanke Logistiksysteme entstehen.«
Jörg Hölz (Produktionsleiter Wörner Automatisierungstechnik)