»FoFeBat – Forschungsfertigung Batteriezelle Deutschland«

© ARTVISU Artur Krause

In Kürze

Im Rahmen des Projektes »FoFeBat« erfolgt der Aufbau einer Forschungsfertigung für Batteriezellen. Dabei werden alle Produktionsschritte vom Mischen der Elektrodenmaterialien bis zur Formierung der Zellen abgedeckt. Das Fraunhofer IPA unterstützt den Aufbau der Forschungsfertigung u. a. in den Feldern Anlagenauswahl, Fabrikplanung, Geschäftsprozessgestaltung und Digitalisierung.

Im Detail

Seit Ende des Jahres 2019 erfolgt in Münster der Aufbau der Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB). Fokus der FFB ist die Erforschung von neuartigen Produktionstechnologien für Batteriezellen in den Formaten Rund- und Pouchzelle sowie prismatische Zelle. Ein Hauptziel der FFB stellt dabei die Reduktion von Risiken bei der Überführung neuartiger Zellkonzepte und Produktionstechnologien in die Großserienfertigung dar.

Forschungsschwerpunkte liegen in der flexiblen und wandlungsfähigen Gestaltung des Produktionssystems sowie in der Entwicklung und Erprobung von Digitalisierungslösungen. Damit soll ein Wandel weg von starren Fertigungslinien hin zu einer modularen Produktion ermöglicht werden.

Neben den Aktivitäten zur Modularisierung und Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette ist die Reduktion der Umweltwirkungen der Batteriezellfertigung ein zentrales Planungsziel der FFB. Dies soll im Wesentlichen durch eine hohe Energie- und Ressourceneffizienz auf Gebäude- und Produktionsseite sowie durch die Nutzung von erneuerbaren Energien erreicht werden. Zur Steigerung des Anteils an eigenerzeugter Energie sollen u. a. der Energiebedarf und das Energieangebot synchronisiert und Energieflexibilitätsmaßnahmen umgesetzt werden.

Fördergeber

Das Projekt »FoFeBat – Forschungsfertigung Batteriezelle Deutschland«
wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Förderkennzeichen: 03XP0256