
»Luka-Beverage« ist ein Serviceroboter, der bei der Handhabung von Getränkeflaschen und schweren Getränkekisten im Handel Abhilfe schafft. Mittels neuer KI-Methoden und eines 3D-Navigationssystems weiß der Roboter genau, wo die Güter stehen und kann sich autonom und kollisionsfrei bewegen.
Die Projektpartner entwickeln mit »Luka-Beverage« einen Serviceroboter, der beim Handling von Getränkeflaschen und schweren Getränkekisten unterstützt. Besonders im beruflichen Alltag des Getränke- und Lebensmittelhandels besteht viel Optimierungspotenzial durch automatisierte Abläufe. Schließlich sind europaweit schätzungsweise 530 Millionen Getränkekisten im ständigen Umlauf. Eine geeignete Automatisierungslösung für diese Umgebung zu gestalten, ist jedoch eine herausfordernde Aufgabe. Enge, dynamische und unstrukturierte Umgebungen wie beispielsweise in Lagerhallen von Getränkemärkten erschweren den Einsatz von Servicerobotern. Hohe Lasten bis zu 20 Kilogramm pro Objekt sind eine weitere Hürde, die nicht alle aktuell verfügbaren Serviceroboter bewältigen können.
Um diese Herausforderungen bewerkstelligen zu können, entwickeln Experten des Unternehmens Mojin Robotics sowie des Fraunhofer IPA ein geeignetes Greifsystem für die bereits als Prototyp existierende mobile Plattform »Luka« von Mojin Robotics. Hierbei kommen neue KI-Methoden zur Objektlokalisierung zum Einsatz, durch die der Serviceroboter genau weiß, wo sich Kisten und Flaschen auch in unstrukturierten Umgebungen befinden. Somit kann der Serviceroboter das Greifen der schweren Objekte exakt planen. Durch die Integration eines 3D-Navigationssystems von Node Robotics findet sich der Roboter autonom zurecht und legt zudem eine 3D-Karte des freien Arbeitsraums an. »Luka-Beverage« navigiert und bewegt seinen Arm völlig kollisionsfrei, auch wenn ein Sensor mal nicht hinschaut.
Bis Ende dieses Jahres entwickeln die Projektpartner einen ersten Prototyp, der Misch- und Leergutpaletten aufbauen und Getränkeflaschen handhaben kann. So bringt die Partnerfirma Node Robotics eine bereits in der Automobilproduktion eingesetzte Navigationssoftware für Transportrobotern ein. Die Partner Ensinger Mineral-Heilquellen und aktiv markt Manfred Gebauer unterstützen die Testläufe mit Anwendungsfällen. Hierbei soll »Luka-Beverage« bei Ensinger aus sortenreinen Getränkekisten Flaschen greifen, daraus gemischte Kisten zusammenstellen und diese auf einer Palette stapeln – im Fall von Gebauer greift er leere Kisten vom Leergutband und stapelt diese auf Leergutpaletten. Ziel des Projekts ist es, die technische und wirtschaftliche Machbarkeit dieser Automatisierungslösung darzustellen.
Projektpartner |
Rolle im Projekt |
Fraunhofer IPA |
Projektkoordination, Technologieentwicklung Objekterkennung und Greifplanung, Unterstützung bei visueller Navigation, Integration und Anwendertests |
NODE Robotics GmbH |
Technologieentwicklung visuelle Navigation, Unterstützung bei Integration und Anwendertests |
Mojin Robotics GmbH |
Hardwareentwicklung, insbesondere Greifsystem, Systemintegration, Inbetriebnahme, Sicherheit, Anwendertests |
Ensinger Mineral-Heilquellen |
Endanwender für die Erstellung und Palettierung gemischter Getränkekisten |
aktiv markt Manfred |
Endanwender für Handhabung und Palettierung von Leergut |