OLP-Studie – Eine Bewertung von robot offline programming (OLP) systems

© Visual components
Vorlage für das Layout der Karosseriesimulation aus der Standardbibliothek von Visual Components Works.

In Kürze

In der Studie über »robot offline programming systems« (OLP) führte das Fraunhofer IPA eine breite Marktanalyse durch und untersuchte anschließend praxisrelevante Funktionen, die von den führenden Softwarefirmen angeboten werden. Die Experten identifizierten alle Bereiche der Roboterfertigung, die von OLP-Systemen abgedeckt werden sowie wichtige Unterscheidungsmerkmale und aktuelle Strategien für die Zukunft.

 

Im Detail

Zunächst wählten die Forscher mehr als 30 Bewertungskriterien für die Merkmale und Leistungen von offline Roboter-Programmiersystemen aus, um folgende Fragen zu beantworten:

  • Wie viele Roboter unterstützt das OLP-System? Gibt es eine Bibliothek?
  • Gibt es eine Verknüpfung zwischen der Robotersteuerung und dem OLP-System?
  • Wie lange dauert es, einen Pfad für den Roboterprozess zu programmieren?
  • Kann man eine ganze Fabrik simulieren? Gibt es Funktionen zur Produktionsoptimierung?
  • Wie sieht die Simulation der physikalischen Interaktion während des Prozesses aus?
  • Wie integriert man eigene oder spezifische Softwarepakete?
  • Wie hoch sind die Kosten? Wie sieht das Preismodell aus? Gibt es eine Richtlinie zum Datenschutz?

Zur Beurteilung dieser Bewertungskriterien wurden Informationen über mehr als 20 OLP-Systeme gesammelt. 

Im nächsten Schritt definierten die Forscher die OLP-Systeme, die sowohl die fortschrittlichsten Funktionen als auch die beste Performance für eine praxisorientierte Bewertung aufwiesen. Drei Szenarien, die eine Vielzahl von OLP-Anwendungsfällen widerspiegeln, bildeten die Grundlage dieser Bewertung. Angefangen bei der Produktionskette der Automobilindustrie bis hin zum Schweißprozess in kleinen und mittleren Unternehmen. Die Experten implementierten diese Szenarien in jedem der definierten OLP-Systeme, wodurch die Informationen validiert und erweitert werden konnten. 

Das Ergebnis der Studie ist eine umfangreiche und detaillierte Beschreibung des aktuellen Stands der Technik zu allen wichtigen Funktionen der OLP-Systeme. Verschiedene praxisnahe Tests bestätigen die Validität der Ergebnisse. Die Forscher des Fraunhofer IPA haben somit relevante OLP-Systeme ermittelt, ihre Vor- und Nachteile identifiziert sowie die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale festgelegt. Außerdem sind in der Studie die Trends zusammengefasst, die die Marktführer von morgen bestimmen.

 

Projektlaufzeit

10/2019-03/2020

Das könnte Sie auch interessieren

Kompetenz Roboter- und Assistenzsysteme – Schweißen und Bearbeiten