Studie

Robotersicherheit in der Industrie 4.0

Trends, Herausforderungen und Zukunftschancen

© AdobeStock

Roboter verlassen ihre Käfige. Mit der Beschleunigung der Industrie 4.0 wechseln Hersteller von eingezäunter Automatisierung zu kollaborativen und sogar humanoiden Systemen – und schaffen damit ein völlig neues Sicherheitskonzept. Diese Zusammenfassung präsentiert die wichtigsten Erkenntnisse aus einer zweiphasigen Studie:

  • Eine quantitative Umfrage unter 203 europäischen Automatisierungsexperten
  • 20 ausführliche Interviews mit Endnutzern, Systemintegratoren und Roboterherstellern

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Neue Herausforderungen bei der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften für die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern ohne Schutzzäune
  • Lücken bei Werkzeugen und Standards, was eine sichere Bereitstellung verzögert
  • KI-gestützte Möglichkeiten, um sicherheitskonforme Roboteranwendungen vorausschauend planen und mit weniger Aufwand erreichen zu können

Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihre aktuellen Tätigkeiten zu bewerten, Investitionen zu priorisieren und der nächsten Welle von Vorschriften für kollaborative Roboter einen Schritt voraus zu sein.

 

Autoren:

  • Mohamed El-Shamouty
  • Mrunal Sompura

 

Herausgeber:

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl. Prof. Dr.-Ing. Marco Huber, Dr.-Ing Werner Kraus
 

Fördergeber:

Die vorliegende Studie ist aus Fördermitteln des KI-Fortschrittszentrums »Lernende Systeme und Kognitive Robotik« entstanden. Sie ist Teil einer ganzen Studienreihe rund um die Themen KI und Robotik. Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.ki-fortschrittszentrum.de/veroeffentlichungen/
 

Download:

Die Studie ist hierkostenlos in englischer Sprache erhältlich.