Ethische Exploration der Perspektiven von Pflegeheimbewohnenden auf optische Sensorik zur Sturzprävention
Das vorliegende Whitepaper untersucht in einer qualitativen, explorativen Studie die subjektiven Erfahrungen und Einschätzungen von Pflegeheimbewohnenden zum Einsatz optischer Sensorik in der Sturzprävention. Im Rahmen der Untersuchungen entstand hierfür zunächst ein Leitfaden nach relevanten Kategorien des Modells zur ethischen Evaluation sozio-technischer Arrangements. Im Anschluss wurden in zwei kooperierenden Pflegeeinrichtungen neun leitfaden-gestützte halbstandardisierte Interviews geführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Ziel war es, zentrale ethische Dimensionen wie Sicherheit, Fürsorge, Privatheit, Selbstverständnis, Teilhabe und Selbstbestimmung aus Perspektive der Bewohnenden sichtbar zu machen.
Herausgeber:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Autoren:
- Jana Stecher (Fraunhofer IPA)
- Julia-Kristin Riedel (Fraunhofer IPA)
- Katharina Reul (Fraunhofer IPA)
Jahr:
2025
Download:
Die Studie ist hierkostenlos erhältlich.