Whitepaper

Übersicht des Status Quo zu Künstlicher Intelligenz in der Pflegedokumentation

© AdobeStock

Der demografische und digitale Wandel stellt die Pflege in Deutschland vor große Herausforderungen. Während die Zahl pflegebedürftiger Menschen kontinuierlich steigt, bleibt der Zuwachs an Altenpflegefachkräften hinter dem Bedarf zurück. Dies führt zu einer erheblichen Versorgungslücke in Deutschland. Gleichzeitig bindet insbesondere die Pflegedokumentation einen maßgeblichen Teil der Arbeitszeit, was die Versorgung zusätzlich belastet. Vor diesem Hintergrund rücken technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus. Sie bieten das Potenzial, administrative Prozesse zu optimieren und Altenpflegefachkräfte zu entlasten. Trotz erster positiver Effekte fehlt es bislang an einer flächendeckenden Implementierung entsprechender Lösungen.

Die vorliegende Studie untersucht die Erfahrungen, Herausforderungen, Chancen und Bedarfe von Pflegeeinrichtungen mit KI-unterstützter Dokumentation. Hierzu wurde ein anonymer Online-Fragebogen versen-det und von 73 Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen beantwortet.
 

Autorinnen und Autoren:

  • Mirjam Scholz
  • Jana Stecher

Herausgeber:

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
 

Download:

Das Whitepaper ist hierkostenlos erhältlich.