Matrixproduktion im Praxischeck
Wie gelingt es Unternehmen, variantenreich sowie flexibel zu produzieren und dabei wettbewerbsfähig zu bleiben? Die Antwort liegt in der Matrixproduktion. Dieses Produktionskonzept hat in den letzten Jahren an Bedeutung und Reichweite gewonnen.
Die neue Studie bietet einen Einblick in über zehn Jahre Erfahrung des Fraunhofer IPA mit der Matrixproduktion: praxisnah, brachenübergreifend und zukunftsorientiert:
- Welche Erkenntnisse und Vorgehensweisen haben sich bewährt?
- Wie können Unternehmen Stolpersteine überwinden und eine erfolgreiche Umsetzung realisieren?
- Welche Chancen eröffnet die Matrixproduktion für unterschiedliche Branchen?
Mit inspirierenden Praxisbeispielen von Nutzern und Technologieanbietern zeigt die Studie, warum die Matrixproduktion heute eine reife Lösung ist und wie sie den Weg zu einer wettbewerbsfähigen Produktion in Deutschland ebnet.
Neugierig?
Autorinnen und Autoren
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl
- Daniel Ranke, M.Sc.
- Kristina Nordwig, M.Sc.
- Henrik Nowak, M. Eng.
- Jakob Görzen, M.Sc.
- Dipl.-Ing. FH Axel Bruns
- Melanie Redieske, M.Sc.
- Dr.-Ing. Susann Kärcher
Jahr:
2025
Download:
Die Studie ist hierkostenlos erhältlich.