Galvanotechnik

Nachhaltig. Digital. Anwendungsnah: Smarte Galvanotechnik

Galvanotechnik ist Schlüsseltechnologie. Ob in der Automobilindustrie, im Maschinenbau oder der Medizintechnik – funktionale Oberflächen sind entscheidend für Produktqualität, Langlebigkeit und Ressourceneffizienz.

Wir erforschen und entwickeln innovative Verfahren für eine zukunftsfähige Galvanotechnik: digital vernetzt, nachhaltig optimiert und für die Industrie anwendbar.

 

Forschung rund um die Galvanotechnik

Unser interdisziplinäres Team aus Chemie, Elektrochemie, Werkstofftechnik, Verfahrenstechnik und Maschinenbau entwickelt Lösungen entlang der gesamten Prozesskette – von der Idee bis zur industriellen Umsetzung:

  • Entwicklung neuer Schichtwerkstoffe und Abscheideverfahren
  • Optimierung und Digitalisierung bestehender Prozessketten
  • Schadensfallanalysen und Ursachenforschung
  • Effiziente und nachhaltige Material- und Prozessentwicklung
  • Maßgeschneiderte Anlagentechnik für industrielle Anwendungen

Wir bringen Forschung auf den Punkt – praxisnah, skalierbar und mit echtem Mehrwert für die Industrie.

Lerngalvanik: Einstieg in die digitale Galvanotechnik

Die vollausgestattete Lerngalvanikanlage des Fraunhofer IPA ist ein innovativer Ansatz zur Digitalisierung galvanischer Prozesse – und eröffnet der Branche neue Perspektiven in Sachen Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit.

Die Anlage dient als Demonstrator und Versuchsplattform, auf denen digitale Innovationen unter realen Bedingungen getestet und weiterentwickelt werden können. Ziel ist es, Digitalisierungsstrategien für Galvanikanlagen schnell in die industrielle Praxis zu übertragen – vom Sensor bis zum digitalen Zwilling. Durch intelligente Prozess- und Elektrolytführung lassen sich nicht nur die Anlagenverfügbarkeit steigern, sondern auch die Prozessstabilität und Beschichtungsqualität verbessern. Die Fertigung wird flexibler, ressourcenschonender und individueller – ein klarer Wettbewerbsvorteil für galvanotechnische Betriebe.

Mehr zu Lerngalvanik

 

Chrom(III)-Forschung für zukunftsfähige Hartchromschichten

Am Fraunhofer IPA entwickeln wir innovative Chrom(III)-Elektrolyte als umweltfreundliche Alternative zu Chrom(VI) – im Einklang mit der REACH-Verordnung. Ziel ist es, durch gezielte Prozessentwicklung hochwertige Hartchromschichten abzuscheiden, die in Härte, Verschleißschutz und Korrosionsbeständigkeit überzeugen. Durch den Einsatz modulierten Stroms und die Optimierung der Abscheideparameter konnte im Forschungsprojekt das Rissverhalten der Schichten bereits deutlich verbessert werden. 

Unsere Technikumsanlage (400 Liter) ermöglicht die praxisnahe Skalierung und Bewertung industrietauglicher Lösungen für die Galvanotechnik.
 

Unser Beitrag zur grünen Galvanotechnik:

  • Chrom(III)-Elektrolytforschung für REACH-konforme Prozesse
  • Prozessentwicklung für rissarme, leistungsstarke Schichten
  • Industrieorientierte Tests vom Becherglas bis zur Pilotanlage

 

Nachhaltige Elektrochemie für dünne Schichten und Ressourcenschonung

Im Fokus unserer Forschungsarbeit stehen elektrochemische Verfahren, die einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Galvanotechnik leisten. Durch die gezielte Abscheidung extrem dünner metallischer Schichten ermöglichen wir materialeffiziente Beschichtungen mit hoher Funktionalität – ein wichtiger Schritt in Richtung Ressourcenschonung.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Wiederaufbereitung seltener Materialien, insbesondere im Kontext des Batterierecyclings. Unsere innovativen Verfahren erlauben es, wertvolle Metalle und seltene Erden elektrochemisch zurückzugewinnen – effizient, umweltschonend und wirtschaftlich relevant.
 

Unsere Forschung schafft Lösungen für:

  • Ressourceneffiziente galvanische Schichtabscheidung
  • Rückgewinnung seltener Materialien wie Lithium oder Selen
  • Nachhaltige Prozesse im Batterierecycling
  • Zukunftssichere Technologien für Energie und Mobilität

Untersuchung von Fehlern hilft der Forschung

Die Untersuchung von Beschichtungsfehlern und Oberflächenanomalien liefert uns wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung unserer Prozesse – praxisnah, datenbasiert und mit dem Ziel maximaler Performance in industriellen Anwendungen. Hierzu stehen uns umfangreiche Labor- und Messtechnik zur Verfügung, die wir zur Untersuchung von galvanischen Beschichtungsfehlern nutzen und in die Forschungsarbeiten mit einbeziehen.

Mit unserer Forschung gestalten wir die Galvanotechnik von morgen – ökologisch, effizient und zukunftsorientiert.

Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns als Forschungspartner?
Dann kontaktieren Sie uns gerne. 

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Lösungen des Geschäftsbereichs

Beschichtungen und multifunktionale Materialien

WEBINARREIHE:

WeKnowCoaTech