Sustainability & Material Compliance

© AdobeStock

Material Compliance im Griff – wie setzen Unternehmen Vorgaben sicher und effizient um?

Neue Stoffverbote, dynamische Updates, wachsender Prüfungsdruck: Industrieunternehmen müssen stoffliche und produktbezogene regulatorische Vorgaben zügig und belastbar umsetzen. Doch wie lassen sich REACH, RoHS, SCIP-Meldungen und eine Vielzahl weiterer Regularien zusätzlich zu kundenspezifischen Anforderungen effizient in Prozesse übersetzen?

 

Unsere Forschung & Services zu Material Compliance

 

Unternehmen sehen sich mit einer wachsenden Zahl stoff- und produktbezogener Regulierungen konfrontiert. Am Fraunhofer IPA entwickeln wir wissenschaftlich fundierte, praxistaugliche Lösungen, mit denen sich Vorgaben effizient und rechtssicher erfüllen lassen:​

  • Vernetzung & Updates: Expertenforum »Global Environmental Compliance« ​
  • Wissenstransfer & Qualifizierung: Impulsvorträge, Seminare, Workshops – bei Ihnen oder bei uns​
  • Klärung der gesetzlichen Betroffenheit von Unternehmen & Produkten; Risikobewertung regulierter Stoffe​
  • Etablierung und Automatisierung von geeigneten Prozessen ​
  • Systematische Erfassung & Strukturierung von Material Compliance Daten​
  • Bewertung und Auswahl von Materialsubstitutionen nach technischen, regulatorischen, sozialen und ökologischen Kriterien

Gemeinsam mit Industriepartnern entwickeln wir maßgeschneiderte Strategien für belastbare Material Compliance – ausgerichtet auf gesetzliche Anforderungen, branchenspezifische Herausforderungen und wirtschaftliche Machbarkeit.

Unsere Lösungen für Material Compliance in der Industrie

  • Wissen aufbauen – als Grundlage für rechtssicheres Handeln

    • Grundlagenschulung zu Material Compliance ​
    • Spezifische Schulung zu einzelnen Regulierungen (RoHS-Richtlinie, REACH-Verordnung)
  • Organisation aufbauen, Prozesse optimieren

    • Ist-Zustandsaufnahme und Bewertung bestehender Strukturen
    • Klärung der Betroffenheit hinsichtlich Ländermärkte und Produkte
    • Bedarfsgerechte Ausrichtung des Material Compliance Managements
    • Definition relevanter Prozesse, Datenflüsse und Dokumentationen
      (z. B. Lieferanten- und Kundenkommunikation, Lieferantenbewertung, Datenstrukturen)
    • Entwicklung von Vorschlägen zur Effizienzsteigerung
  • Bewerten, vergleichen, weiterentwickeln

    • Analyse des Status Quo Ihrer Organisation, Prozesse und Datenstrukturen
    • Benchmarking anhand anerkannter Best Practices
    • Ableitung unternehmensspezifischer Handlungsempfehlungen (Roadmap) für Ihr Material Compliance Management
  • Nachweise prüfen – Risiken minimieren

    • Abklärung der Konformität von Produkten hinsichtlich stoffbezogener Vorschriften
    • Bewertung vorhandener Nachweisdokumente
  • KI-gestützt zu nachhaltigen Materialalternativen

    Sie wollen Materialien oder (Werk-)stoffe in Ihren Produkten substituieren? Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung durch:​

    • Unterstützung im Gesamtprozess der nachhaltigen Materialauswahl​
    • Identifikation der Gründe und Zielsetzungen für Ihre Materialsubstitution​
    • KI-gestützte Recherche nach technisch passenden Substituten für Ihren Anwendungsfall​
    • Bewertung von Substituten nach rechtlichen, sozialen und ökologischen Kriterien

Wie gelingt effizientes Nachhaltigkeitsmanagement – messbar & automatisiert?​ ​

Nachhaltigkeit braucht Daten statt Bauchgefühl: In der Produktion, entlang der Lieferkette, in Nutzung und am Lebensende eines Produkts. Wir verbinden Datenquellen, automatisieren die Datenerfassung und machen Wirkungen sichtbar – für Entscheidungen, die sich rechnen.

 

Unsere Forschung für digitales Nachhaltigkeitsmanagement​

Wir unterstützen produzierende Unternehmen mit praxisnahen, wissenschaftlich fundierten Bausteinen – vom ersten Assessment bis zum laufenden Betrieb:​

  • Relevante Daten identifizieren und verknüpfen (u. a. Produktion, Lieferkette, Nutzung, End-of-Life)​
  • Datenarbeit mit digitalen Tools: Identifikation, Aggregation und Auswertung relevanter Nachhaltigkeitsdaten (bspw. Energie, Wasser, Emissionen) sowie Vorauswahl geeigneter Software-Lösungen​
  • Gezielte Digitalisierung von Prozessen (bspw. automatisierte Reporterstellung, nutzerspezifische KPIs & Dashboards)​
  • Kontinuierliche Erfassung: Konzepte und Implementierung für automatisierte, belastbare Datenerhebung, Schnittstellen

 

Unsere Lösungen für digitales Nachhaltigkeitsmanagement

  • Die passende Plattform finden – von den Anforderungen bis zum Dashboard​

    • Strukturierte Anforderungserhebung (Use Cases, KPIs, Stakeholder, Datenquellen)​
    • Prozessaufnahme & -optimierung als Basis für Automatisierung​
    • Marktscreening mit Long-/Shortlist geeigneter Tools/Plattformen​
    • Bewertungsmatrix & Scoring (Funktionen, Schnittstellen, LCA/PCF, Security, Kosten, Skalierbarkeit)​
    • Umsetzungsbegleitung
  • Wo stehen Sie heute – und was bringt morgen Wirkung?​

    • Reifegradanalyse entlang Governance, Daten, Prozesse, Tools & Organisation​
    • Strukturierte Erhebung: Interviews, System-Check, Datenfluss-Map, Gap-Analyse​
    • Quick Wins & Entwicklungsroadmap ​

Das könnte Sie auch interessieren

Projektanfrage stellen

Materialsubstitutionstool

Industriearbeitskreis

»Expertenforum Global Environmental Compliance«