Nachhaltige Wertschöpfungssysteme

Warum ist Nachhaltigkeit für produzierende Unternehmen entscheidend?

Steigende Energie- und Rohstoffpreise, neue Berichtspflichten und zunehmender Druck entlang der Lieferkette zwingen Unternehmen zum Handeln. Nachhaltigkeit ist längst kein Nebenthema mehr – sie beeinflusst direkt:

  • die Betriebskosten
  • die Wettbewerbsfähigkeit
  • die Zukunftsfähigkeit von Geschäftsmodellen
     

Wie gelingt nachhaltige Produktion?

Entscheidend sind:

  • weniger Emissionen
  • effizienter Ressourceneinsatz
  • rechtskonforme Prozesse

Mit dem IPA Sustainability Transformation Framework begleiten wir Unternehmen der Fertigungsindustrie auf dem Weg zur nachhaltigen Wertschöpfung – wissenschaftlich fundiert, praxistauglich, technologiegetrieben.

Unsere Kompetenzen: Nachhaltige Produktion umsetzen

Wie unterstützt das Fraunhofer IPA die Transformation zur nachhaltigen Industrie? Mit unseren Expert*innen​ aus Technik, Wirtschaft, Datenanalyse und Systemverständnis entwickeln wir lösungsorientierte Ansätze, die direkt im Betrieb wirken. Wir verbinden industrielle Forschung mit operativer Umsetzung – von der Maschinenhalle bis zur Geschäftsführung.
 

Das Fraunhofer IPA Sustainability Transformation Framework

Nachhaltigkeit verankern – dort, wo sie wirkt: in den Kernbereichen des Unternehmens.

  • Strategie & Geschäftsmodelle: ESG-konform planen, zukunftsfähig wirtschaften
  • Produkt- & Prozessentwicklung: CO₂-Emissionen senken​, Ressourceneinsatz optimieren, Zirkularität ermöglichen
  • Produktion & Betrieb: Energie sparen, Prozesse digitalisieren, Verschwendung eliminieren
  • Compliance & Steuerung: Berichtspflichten automatisieren, Regulatorik effizient erfüllen
  • Daten & Analyse: Nachhaltigkeitsleistung quantifizieren, Entscheidungen datengestützt treffen
  • Zirkularität & Remanufacturing: Materialkreisläufe schließen, Kosten senken
     

Umsetzung statt Absicht: Was wir anders machen

Warum ist die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IPA wirkungsvoll? Wir entwickeln Lösungen gemeinsam mit Industriepartnern. Eigene Testumgebungen ermöglichen schnelle Validierung. Unsere Methoden sind skalierbar, robust und regelkonform. Unternehmen, die mit uns arbeiten, ...

  • senken Produktionskosten
  • sichern ESG-Compliance
  • gewinnen Innovationsspielraum.
     

So wird Nachhaltigkeit zum messbaren Wettbewerbsvorteil – nicht als Zusatz, sondern als integraler Bestandteil wirtschaftlichen Erfolgs.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Unsere Forschungsgebiete

 

Strategie und Innovation

 

Sustainability & Material Compliance​

 

Modellierung und Analyse

 

Produkt- und Prozessentwicklung

 

Nachhaltiges Anlagenmanagement

 

Remanufacturing und Zirkularität

Zukunftsthemen im Fokus

 

Parametrisierte LCA-Modelle für große Produktportfolios

  • Entwicklung von parametrisierten, benutzerfreundlichen LCA-Modellen
  • Ermöglicht die Analyse verschiedener Produktvarianten und großer Produktportfolios durch flexible Parametereinstellungen
  • Durchführung von Hot-Spot Analysen zur Aufdeckung und Priorisierung von Optimierungsmöglichkeiten
 

Projektanfrage stellen

 

Sie möchten Ihre Organisation nachhaltig transformieren oder haben Fragen zu unseren Forschungsleistungen? Unser Expertenteam unterstützt Sie gern.

Ausgewählte Dienstleistungsformate

Expertenforum / 03. Juli 2025 - 04. Dezember 2025, 09:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr

Global Environmental Compliance

Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)

Schnell zum Umweltziel: CCF, Hot-Spot-Analyse, Priorisierung

Klimaneutralität

Der Weg zu Zero Emission

Klimaneutralität

Check Datenbereitschaft CCF

Klimaneutralität

Wesentlichkeitsanalyse für Lapp

Klimaneutralität

Emissionen in der Logistik

Klimaneutralität

Lebenszyklusanalyse 3D-Druck Bauteile

Klimaneutralität

Die Ultraeffizienzfabrik

Klimaneutralität

Digitales Nachhaltigkeitskonzept für Fischer

Klimaneutralität

IT Plattform verarbeitet Nachhaltigkeitsdaten

Klimaneutralität

Dekarbonisierung Druckgussproduktion

Environmental Compliance

IT Plattform für Compliance-Daten

Environmental Compliance

Material Compliance für KMU

Kreislaufwirtschaft

Zweites Leben für Elektromotoren

Kreislaufwirtschaft

Präzise Altteilanalyse

Kreislaufwirtschaft

Kreislaufstrategien für Traktionsbatterien

Biointelligenz

Benchmark Biointelligenz

Biointelligenz

BIOS Bioengineering

Biointelligenz

Klimapositive Wasserstofferzeugung

Produktentwicklung​

Funktions- und Datensichere Cyberphysische Systeme​

Produktentwicklung​

Zuverlässige KI im Produktentwicklungsprozess

Produktentwicklung​

Verteilte Entwicklung nach ISO 26262

Produktentwicklung​

Funktionale Sicherheit nach ISO 26262​

Blog

Biointelligenz

interaktiv online

Kreislaufwirtschaft in der Elektromobilität

Pressemitteilung Juni 2025

Künstliche Intelligenz hilft bei der Suche nach Alternativen

Pressemitteilung März 2025

Wie energieintensive Branchen die Netto-Null erreichen können

Pressemitteilung Oktober 2024

Milch und Muskeln machen das Rennen

Pressemitteilung August 2024

Bioraffinerie für die Kreislaufwirtschaft von industriellen Reststoffströmen

Pressemitteilung Juli 2024

Wege zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit

Pressemitteilung Mai 2024

Wer dominiert die Zukunft der biointelligenten Wertschöpfung?

Pressemitteilung Mai 2024

Bewerbungsphase für den Wittenstein Biointelligenz Preis 2024 hat begonnen

Pressemitteilung März 2024

Technologiemonitor weist Weg zur klimaneutralen Produktion

Pressemitteilung Januar 2024

Elektromobilität: Zweites Leben für Elektromotoren

Video

Negative Emissionen: das HyBECCS-Verfahren

Pressemitteilung Juli 2023

Wirtschaftliche Nachhaltigkeit auf Knopfdruck

Pressemitteilung Juni 2023

de:karb soll CO2-Fußabdruck über die gesamte Lieferkette offenlegen

Pressemitteilung Februar 2023

Maschinelles Lernen verbessert die Wiederaufarbeitung von Elektroschrott

Pressemitteilung Februar 2023

Agriculture meets Manufacturing

Daten