
Remanufacturing bietet große Potenziale für Kostensenkung und Ressourcenschonung, doch ohne systematische Analyse und optimierte Prozesse bleiben diese Chancen oft ungenutzt. Es gibt keine geeigneten Rahmenbedingungen, um Remanufacturing-Prozesse zu entwickeln und zu testen. Die fehlende Digitalisierung und Automatisierung bremsen die Einführung.
Auf Basis unserer Forschung und Industriekooperationen entwickeln wir praxisorientierte Lösungen, die Remanufacturing-Prozesse effizient und skalierbar machen. Unsere Arbeit beginnt mit der Business-Case-Erstellung, um die wirtschaftliche Machbarkeit von Remanufacturing-Initiativen fundiert zu bewerten. Im nächsten Schritt analysieren wir den Reifegrad der bestehenden Prozesse, um Optimierungsbedarf systematisch zu identifizieren.
Mit systematischen Analysen helfen wir Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren, was zu verkürzten Durchlaufzeiten führt. Wir entwickeln zudem Reverse-Logistik-Lösungen, die eine effiziente Rückführung von Altteilen sicherstellen. Die Integration digitaler Lösungen automatisiert Prozesse und steigert die Effizienz, während wir eine kontinuierliche wirtschaftliche und ökologische Bewertung ermöglichen.
Unsere Ansätze helfen Unternehmen, Remanufacturing-Prozesse effizient zu gestalten, die Ressourcennutzung zu maximieren und Materialkreisläufe zu schließen. Mit dem „RemanLab“ bieten wir eine praxisnahe Testumgebung, in der Unternehmen ihre zirkulären Geschäftsmodelle direkt erproben und weiterentwickeln können.