Remanufacturing und Zirkularität

© Fraunhofer IPA

Wie können Remanufacturing-Prozesse effektiv gestaltet und zirkuläre Wertschöpfungsketten geschlossen werden?

Unsere Forschung für Remanufacturing

Remanufacturing bietet große Potenziale für Kostensenkung und Ressourcenschonung, doch ohne systematische Analyse und optimierte Prozesse bleiben diese Chancen oft ungenutzt. Es gibt keine geeigneten Rahmenbedingungen, um Remanufacturing-Prozesse zu entwickeln und zu testen. Die fehlende Digitalisierung und Automatisierung bremsen die Einführung.

Auf Basis unserer Forschung und Industriekooperationen entwickeln wir praxisorientierte Lösungen, die Remanufacturing-Prozesse effizient und skalierbar machen. Unsere Arbeit beginnt mit der Business-Case-Erstellung, um die wirtschaftliche Machbarkeit von Remanufacturing-Initiativen fundiert zu bewerten. Im nächsten Schritt analysieren wir den Reifegrad der bestehenden Prozesse, um Optimierungsbedarf systematisch zu identifizieren.

Mit systematischen Analysen helfen wir Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren, was zu verkürzten Durchlaufzeiten führt. Wir entwickeln zudem Reverse-Logistik-Lösungen, die eine effiziente Rückführung von Altteilen sicherstellen. Die Integration digitaler Lösungen automatisiert Prozesse und steigert die Effizienz, während wir eine kontinuierliche wirtschaftliche und ökologische Bewertung ermöglichen.

Unsere Ansätze helfen Unternehmen, Remanufacturing-Prozesse effizient zu gestalten, die Ressourcennutzung zu maximieren und Materialkreisläufe zu schließen. Mit dem „RemanLab“ bieten wir eine praxisnahe Testumgebung, in der Unternehmen ihre zirkulären Geschäftsmodelle direkt erproben und weiterentwickeln können.

Unsere Lösungen für Unternehmen

Business Case Erstellung

Sind Ihre Produkte Reman-tauglich? Um dies zu beantworten untersuchen wir die technische Machbarkeit des Remanu-facturings und bewerten dessen wirtschaftliches und ökologisches Potenzial. Darauf aufbauend konzipieren wir mit Ihnen ein geeignetes Geschäftsmodell zum Remanufacturing Ihrer Produkte.

Optimierung der Remanufacturingprozesse

Auf Basis unseres entwickelten Reifegradmodells analysieren wir die Geschäfts- und Produktionsprozesse und kombinieren unternehmens-spezifisch Methoden und Werkzeuge wie Lean Production, Six Sigma oder Total Productive Maintenance, zur kontinuierlichen Verbesserung der Effizienz und Effektivität.

 

RemanLab

Mit dem RemanLab bilden wir die komplette Prozesskette des Remanufacturings ab und schaffen damit eine Lernumgebung, in der wir Best-Practice Demonstratoren zeigen, die technische Machbarkeit des Remanufacturings prüfen und Ihre Beschäftigten weiterbilden können.

Ermittlung des Reifegrads

Wir zeigen Ihnen, wie sie ihre aktuellen Fähigkeiten und Prozesse im Remanufacturing systematisch bewerten und Optimierungsbedarfe identifizieren können. So steigern Sie ihre Transparenz und Handlungsfähigkeit, um gezielt Maßnahmen zur Verbesserung zu priorisieren und umzusetzen.

Integration digitaler Lösungen

Industrie 4.0-Technologien und KI-gestützte Analysen in Remanufacturing-Prozesse einbinde, um Transparenz, Steuerbarkeit und Flexibilität im Remanufacturing zu steigern und datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen.

Reverse Logistik Lösungen

Rückführungsprozesse für Altteile, um hochwertige Ausgangsmaterialien für das Remanufacturing sicherzustellen. Dadurch die Verfügbarkeit und Planbarkeit  von Altteilen steigern die Kosten und Umweltauswirkungen der Logistik reduzieren.