Robotik und KI

© Fraunhofer IPA, Foto: Rainer Bez

Sind Sie Anwender von Robotersystemen oder wollen zukünftig Roboter einsetzen? Wir zertifizieren in verschiedenen Bereichen der Robotik und finden für Sie eine individuelle Lösung, um ihr System bestmöglich in Ihrem Unternehmen und auf dem Markt implementieren zu können.

Unsere Ansprechpartner stehen für Sie bereit, um Sie persönlich zu beraten.

Vorgehensweise

  1. Stichprobenartiges Auswählen eines Bereichs des Roboter-Arbeitsraums, auch nach Absprache
  2. Anschließende Testdurchführung anhand der ISO-Norm 9283 (»Industrieroboter - Leistungskenngrößen und zugehörige Prüfverfahren«)
  3. Vorgehensweise entsprechend der Norm ermöglicht zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse
  4. Ableiten von gezielten Maßnahmen zur Verbesserung der Genauigkeit
  5. Vorhersagen über Verhalten in diversen Anwendungsfällen möglich

Jeder Anwendungsfall stellt unterschiedliche Prozessanforderungen an das Robotersystem.

 

Vorgehensweise

  • Evaluierung KI-basierter Roboterapplikationen bspw. Handhabung, Montage oder Schweißen
  • Evaluierung neuartiger Komponenten in einer Roboterzelle
  • Evaluierung von Industrierobotern hinsichtlich Genauigkeit, Pfadplanung, Kollisionsverhalten
     

Servicenutzen für KI-Anbieter:

  • Vertrauenssteigerung bei Kunden: „TEF-geprüft“
  • Steigerung der Bekanntheit: Katalogaufnahme geprüfter Technologien und Teil des Experimentier-Portfolios für Anwender
  • Informationsvorsprung: Genaue Erkenntnisse über technische Herausforderungen von Anwendern
     

Servicenutzen für KI-Anwender:

  • Entscheidungshilfe
  • Auswahlsicherheit
  • Reduzierte Umsetzungszeit

Vorgehensweise

  1. VFS und Realtests mit Ihren Bauteilen
  2. Validierung VFS erweitert auf andere Systeme
  3. Langfristige und weiterführende Projekte möglich
     

Unser Offering:

  • Zuverlässige, schnelle und kostengünstige virtuelle Machbarkeitsstudien und die Optimierung des Systemdesigns
  • Kommerzielle industrielle Bin-Picking Benchmark, vergleichende Studien für Kunden
  • Webservice für die virtuelle Inbetriebnahme von IPA-AI Picking und Online-Training

Unsere Expertise und Werkzeuge unterstützen Sie dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und eine effiziente Automatisierungslösung in Ihrem Unternehmen zu implementieren.

Schritt für Schritt zur Compliance: Der EU AI Act praxisnah erklärt

Der EU AI Act ist offiziell in Kraft getreten – ein wegweisendes Regelwerk, das die Nutzung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa nachhaltig prägen wird. Mit ihm greift die EU regulierend ein, um Transparenz, Sicherheit und ethische Standards in der KI-Technologie gewährleisten zu können. Die Anforderungen des Gesetzes treten schrittweise zu festgelegten Terminen in Kraft und betreffen eine Vielzahl von Bereichen, von Risikobewertungen über Datenschutzanforderungen bis hin zu Sicherheitsstandards. Unternehmen und Entwickler in Europa stehen nun vor der Aufgabe, ihre KI-Systeme den neuen Regularien entsprechend anzupassen. Wir bieten Ihnen einen praxisnahen Einblick in die Grundprinzipien, Ziele und Anforderungen des EU AI Act sowie dessen risikobasierten Ansatz zur Klassifizierung von KI-Systemen. Anhand repräsentativer Use Cases (insbesondere Hochrisiko-Anwendungen) zeigen wir Schritt für Schritt, wie Unternehmen die regulatorischen Anforderungen identifizieren und umsetzen können – inklusive konkreter Maßnahmen und praxisnaher Beispiele. Dabei greifen wir auf den Prüfkatalog von TRUSTIFAI zurück, der eine Konformitätsbewertung im Sinne des AI Act ermöglicht. In einer Vergleichsstudie der SGS wurde dieser als bester Prüfkatalog für KI-Systeme bewertet (Trustworthiness of AI, 06/2024). Eine frühzeitige Vorbereitung ist essenziell, um den komplexen Anforderungen des EU AI Acts strategisch zu begegnen, Innovationspotenziale voll auszuschöpfen und gleichzeitig eine nachhaltige Basis für vertrauenswürdige und rechtskonforme KI-Systeme zu schaffen.