Hintergrund: Vier Partner bilden das Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung
Zwei Institute der Fraunhofer-Gesellschaft und zwei Universitäten bündeln im Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung ihre Kompetenzen:
Fraunhofer IPA: Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA bilden organisatorische und technologische Aufgaben aus der Produktion die Entwicklungs- und Forschungsschwerpunkte in elf Forschungsbereichen. Methoden, Komponenten und Geräte bis hin zu kompletten Maschinen und Anlagen werden dort entwickelt, erprobt und umgesetzt. In elf Geschäftsbereichen werden die Forschungsergebnisse gemeinsam mit kleinen und großen Unternehmen umgesetzt. Dabei fokussiert sich das Fraunhofer IPA insbesondere auf die Branchen Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik und Mikrosystemtechnik, Energie, Medizin- und Biotechnologie sowie Prozessindustrie.
Fraunhofer IGB: Gemäß dem Motto »Wir verbinden Biologie und Technik« entwickelt das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB Verfahren, Technologien und Produkte für Gesundheit, Nachhaltige Chemie sowie Umwelt und Klimaschutz. Dabei setzt das Institut auf die Kombination biologischer und verfahrenstechnischer Kompetenzen, um mit dem Systemansatz der Bioökonomie und bioinspirierten, biointegrierten und biointelligenten Lösungen zum Wohlergehen des Menschen, einer nachhaltigen Wirtschaft und einer intakten Umwelt beizutragen.
Universität Hohenheim: Die Universität Hohenheim, 1818 nach verheerenden Hungersnöten gegründet, ist die älteste Universität Stuttgarts. Noch heute folgt sie ihrer Tradition, innovative Lösungen auf drängende gesellschaftliche Fragen zu entwickeln. Sie zählt zu den führenden Universitäten in Agrarforschung und Food Sciences und ist stark in Natur-, Wirtschafts-, Sozial- und Kommunikationswissenschaften. Das Thema Nachhaltigkeit ist einer der zentralen Gründungsgedanken. Leitthemen aller Fakultäten sind die Bioökonomie und die Digitale Transformation.
Universität Stuttgart: Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität, die sich durch ihre fachübergreifende, internationale Spitzenforschung und Innovationskraft auszeichnet. Sie bietet ihren derzeit 22 000 Studierenden eine breite Palette an Studiengängen in den Natur-, Ingenieur-, Geistes- und Sozialwissenschaften und bildet hochqualifizierte Fachkräfte aus. In Zusammenarbeit mit Industrie und Forschungseinrichtungen trägt die Universität Stuttgart maßgeblich zur Entwicklung zukunftsweisender Technologien und zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen bei. Am neuen Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung (ZBW) ist sie mit ihren Instituten für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF), für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie (IGVP), für Bioverfahrenstechnik (IBVT) und für Konstruktionstechnik und Technisches Design (IKTD) beteiligt.