Presseinformationen

Abbrechen
  • Am 5. November 2025 laden die Konradin Mediengruppe und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA zum 6. KI-Kongress. Erstmals findet die Veranstaltung am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) statt, einem der fünf leistungsstärksten High-Performance-Computing-Zentren Deutschlands. Bis 21. September 2025 gilt der Frühbucherpreis.

    mehr Info
  • Steigerung der Resilienz in der Metallindustrie / 2025

    Gemeinsam sind sie stark

    Pressemitteilung September 2025 / 02. September 2025

    Der Großteil der metallbe- und -verarbeitenden Unternehmen im deutschsprachigen Raum ist bis heute allenfalls in Ansätzen digitalisiert. Das macht die Branche krisenanfällig. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA will das ändern, indem es Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette über eine digitale Plattform miteinander vernetzt.

    mehr Info
  • Ein Innovationsschub für die Bauwirtschaft ist das Ziel des neuen S-TEC-Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS), in dem die Stuttgarter Fraunhofer-Institute Unternehmen in Baden-Württemberg bei der Transformation der Bauwirtschaft unterstützen. Ab sofort können sich interessierte Unternehmen aus Baustoffproduktion und Baugewerbe ebenso wie Handwerksbetriebe, Architekturbüros oder Recyclingunternehmen um erste Unterstützungsformate wie Quick oder Craft Checks und Coachings bewerben. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert das Vorhaben mit über fünf Millionen Euro.

    mehr Info
  • Stromnetzte stabilisieren und davon profitieren / 2025

    KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

    Pressemitteilung Juni 2025 / 18. Juni 2025

    Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern vom Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung – vorherzusagen. Unternehmen, die ihren Strombedarf flexibel anpassen, können mit dem Prognoseverfahren ihre Erlöse auf dem Regelenergiemarkt deutlich erhöhen.

    mehr Info
  • Materialsubstitution / 2025

    Künstliche Intelligenz hilft bei der Suche nach Alternativen

    Pressemitteilung Juni 2025 / 06. Juni 2025

    Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.

    mehr Info
  • Auf der diesjährigen Fachmesse Automatica zeigt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA zahlreiche Lösungen, die – auch dank Künstlicher Intelligenz (KI) – das Planen, Programmieren und Einlernen von Robotern massiv vereinfachen und beschleunigen. Zu sehen vom 24. bis 27. Juni 2025 in Halle A4 am Stand 314.

    mehr Info
  • Bereits seit vielen Jahren erarbeitet das Fraunhofer IPA gemeinsam mit der Firma Trumpf im Lab »Flexible Blechfertigung« KI-basierte Lösungen für den direkten Einsatz in der dortigen Produktion. Jetzt präsentiert das Team in einer Veröffentlichung ein wichtiges Ergebnis, um die Maschinenparameter für das laserbasierte Schneiden von Blechen automatisiert zu optimieren.

    mehr Info
  • Fraunhofer und Audi Sport starten Reallabor für KI und Robotik

    Pressemitteilung Juni 2025 / 02. Juni 2025

    Pick-Prozess im Fokus: Zusammen mit Audi Sport testen Forschende der Fraunhofer HNFIZ im Reallabor im Werk »Böllinger Höfe«, wie moderne Technologien den Kommissionierprozess in der Automobilproduktion optimieren können. Ziel ist es, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und mobiler Robotik die Effizienz und Ergonomie im Picking zu steigern.

    mehr Info
  • Projekt KMUmanoid erprobt humanoide Roboter für den Mittelstand

    Pressemitteilung Mai 2025 / 21. Mai 2025

    Die Entwicklung humanoider Roboter hat massive Fortschritte gemacht und sie werden bereits bei Großunternehmen getestet. Der Mittelstand hat jedoch bisher kaum Zugang zu der Technologie. Dies möchte das Vorhaben »KMUmanoid« des Fraunhofer IPA und gefördert vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg ändern, indem es geeignete Anwendungen identifiziert, einen realen Demonstrator umsetzt und die Machbarkeit untersucht. So sollen KMU künftig noch in der Planungsphase einen eventuellen Einsatz humanoider Roboter evaluieren können.

    mehr Info
  • Malaria / 2025

    Smartes Sprühgerät erleichtert Seuchenbekämpfung

    Pressemitteilung Mai 2025 / 14. Mai 2025

    Im Kampf gegen Malaria schwärmen vielerorts auf der Welt Helfer aus und versprühen ein Insektizid in Wohnhäusern. Die Daten, die sie nach dem Sprühen erheben, sollen künftig digital erfasst und übertragen werden. Das vermeidet unnötige Fehler und erleichtert die Planung künftiger Einsätze.

    mehr Info