Presseinformationen

Abbrechen
  • Die »Automatisierungs-Potenzialanalyse«, die das Fraunhofer IPA bereits seit Jahren weltweit für die Montageautomatisierung einsetzt, ist jetzt auch für Schweißprozesse verfügbar. Unternehmen erhalten dadurch eine fundierte Entscheidungsgrundlage, ob und wenn ja wie sich bisher manuelle Schweißprozesse automatisieren lassen.

    mehr Info
  • Schneller zu kundenindividuellen Fahrzeugen

    Pressemitteilung März 2022 / 21. März 2023

    Das Fraunhofer IPA arbeitet mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft an einem digitalen Wertschöpfungsnetzwerk. Es soll kleine und mittelständische Unternehmen befähigen, kundenindividuelle Fahrzeuge in kleiner Stückzahl auf den Markt zu bringen – und das schneller und kostengünstiger als bisher.

    mehr Info
  • Hannover Messe / 2023

    Technologien für mehr Effizienz in der Produktion

    Pressemitteilung März 2023 / 08. März 2023

    Die Hannover Messe beschäftigt sich von 17. bis 21. April mit Technologien für eine klimaneutrale und vernetzte Industrie. Weil die Digitalisierung der Produktion in vielen Bereichen die Effizienz steigert und Effizienz der Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit ist, zeigt das Fraunhofer IPA Technologien, die Energie und Ressourcen sparen.

    mehr Info
  • DryClean-CAPE® / 2023

    Flexibler, leichter Trockenreinraum

    Pressemitteilung März 2022 / 07. März 2023

    Zusammen mit der Cellforce Group hat ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA ein mobiles Trockenreinraumzelt entwickelt. Das sogenannte DryClean-CAPE® schafft nicht nur eine hochreine, sondern auch eine Produktionsumgebung mit geringer Luftfeuchte bis ca. -50 °C. Gerade in der Batteriezellen- und Automobilproduktion, aber auch in der Luft- und Raumfahrt spielt dieser Faktor für die Produktqualität eine entscheidende Rolle.

    mehr Info
  • Akkreditiertes Qualitätsmanagementsystem am Fraunhofer IPA erweitert

    Pressemitteilung März 2022 / 06. März 2023

    Die Abteilungen Beschichtungssystem- und Lackiertechnik und Reinst- und Mikroproduktion des Fraunhofer IPA haben von der Deutschen Akkreditierungsstelle neue Akkreditierungsurkunden erhalten. Weitere Fachbereiche sind damit nach DIN EN ISO/IEC 17025 zur Prüfung von Forschungs-, Industrie- und Medizinprodukten akkreditiert.

    mehr Info
  • Auf dem Weg zur ultraeffizienten Fabrik / 2023

    Der Teil und das Ganze

    Pressemitteilung Februar 2023 / 23. Februar 2023

    Hoher Besuch: Am 10. März wird Thekla Walker, Umweltministerin von Baden-Württemberg, den Campus Schwarzwald besuchen und dort auch das hybride Ultraeffizienz-Zentrum, das ein interdisziplinäres Forscher-Team unter der Leitung des Fraunhofer IPA entwickelt hat, besichtigen.

    mehr Info
  • »Internationale Benchmark Biointelligenz« / 2023

    Industrie- und Expertenbeirat trifft sich am Fraunhofer IPA

    Pressemitteilung Februar 2023 / 22. Februar 2023

    Am 22. Februar 2023 trifft sich ein Industrie- und Expertenbeirat in Stuttgart, um mit der Erstellung einer »Internationalen Benchmark Biointelligenz« (InBenBio) zu beginnen. Die globale Untersuchung dient dazu, die wirtschaftliche Entwicklung und die Forschung zur Biointelligenz in Deutschland nach den Bedarfen der produzierenden Unternehmen auf nationaler Ebene zu gestalten. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt wird vom Fraunhofer IPA geleitet. Zum Projektkonsortium gehören die Universitäten Stuttgart und Hohenheim, der VDMA und McKinsey.

    mehr Info
  • Maschinelles Lernen verbessert die Wiederaufarbeitung von Elektroschrott

    Pressemitteilung Februar 2023 / 22. Februar 2023

    Im Projekt »Desire4Electronics« arbeitet das Fraunhofer IPA zusammen mit 10 Projektpartnern daran, die Forschung zu automatisierten Demontageprozessen für die Wiederaufarbeitung, das sog. Remanufacturing, von Elektrokleingeräten voranzutreiben. Das Projekt läuft von 2023 bis 2025 und adressiert 7 von 17 Zielen der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung.

    mehr Info
  • Neues Ultraeffizienz-Projekt / 2023

    Agriculture meets Manufacturing

    Pressemitteilung Februar 2023 / 06. Februar 2023

    Ein Industrie- und Landwirtschaftsgebiet in Fellbach soll Modell-Quartier im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2027 (IBA’27) werden. Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher bringen ihr Know-how zur ultraeffizienten Nutzung von Stoffströmen und Ressourcen ein. Das Projekt wird bei der 1. Gebietskonferenz am 13. Februar den Gewerbetreibenden und Grundstückseigentümern in Fellbach vorgestellt, um sie für eine aktive Beteiligung zu gewinnen.

    mehr Info
  • Innovationskraft für eine nachhaltige Arbeitswelt / 2023

    Ministerpräsident Kretschmann besucht Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC

    Pressemitteilung Januar 2023 / 31. Januar 2023

    Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen ganz oben auf der Agenda von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Um sich ein Bild davon zu machen, mit welchen Innovationen ressourceneffizientes Wirtschaften gelingt, besuchte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 31. Januar 2023 den Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC im Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart.

    mehr Info