Dienstleistungen und Services

Die Kombination aus dem branchenspezifischen Know-how der Geschäftsfelder und dem technologischen Spezialwissen der Abteilungen führt zu einem maßgeschneiderten Leistungsangebot und einer firmenspezifischen Umsetzung. Im Kontext von frugalen Produktionssystemen hat das Fraunhofer IPA als unabhängige Forschungseinrichtung zahlreiche Lösungen entwickelt und bietet unterschiedliche Dienstleistungen und Services an. Hier eine Auswahl:

Hinter dem Namen »ProFrugal« verbirgt sich ein Einführungsprozess für frugale Produktionssysteme (der am Fraunhofer IPA entwickelt wurde). Das Ziel des Prozesses ist der Aufbau neuer Geschäftsmodelle sowie die Erweiterung des Produktportfolios um Standardmaschinen. Dies setzt einen Wandel der Unternehmenskultur, aber auch der -struktur und -abläufe voraus. Hier setzt ProFrugal an und begleitet Unternehmen in fünf Schritten systematisch bei der Umsetzung:

 

In Kürze

Das eintägige Seminar »Frugale Innovationen« wird bei einem Unternehmen aus dem Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau durchgeführt. Ziel ist es, den Unternehmen frugale Innovationen als strategischen Ansatz vorzustellen. Im Seminar wird das Potenzial einer frugalen Innovation für das eigene Unternehmen bewertet und ein geeignetes Anwendungsszenario zur Entwicklung nächster Schritte ausgewählt.
 

Im Detail  

Das Seminar ist für circa vier bis zehn Personen ausgelegt und gliedert sich in einen Impulsvortrag und einen Workshop:
Beim Vortrag werden den Teilnehmern Grundlagen und Motivation für frugale Lösungen sowie zahlreiche Beispiele, Strategien und Erfolgsfaktoren näher gebracht. Der Workshop beinhaltet eine spezifische Situationsanalyse, die individuelle Vorgehensweise, Priorisierung und Umsetzbarkeit. Es werden potenzielle Anwendungsszenarien identifiziert, bewertet und in eine Rangfolge gebracht. Der Fokus liegt hierbei auch auf der Diskussion bezüglich der Realisierbarkeit und den Auswirkungen im eigenen Bereich und im gesamten Unternehmen.

Referenzprojekte

Seminar zur Ermittlung und Bewertung des Potenzials frugaler Innovationen mit der Michael Weinig AG

Was wir Ihnen bieten

Unternehmen können sich mit einer themenspezifischen Ideenskizze auf die Durchführung eines Exploring Projects bewerben. Bei erfolgreicher Auswahl forschen Fraunhofer-Experten kostenlos für Sie an Ihrer Projektidee. In einem Zeitraum von ca. 3 Personenmonaten wird Ihre Ideenskizze auf Machbarkeit geprüft und in einem ersten Konzept umgesetzt. Bei erfolgreichem Nachweis der Machbarkeit und dem Vorliegen eines vielversprechenden Konzeptes besteht anschließend die Chance auf eine prototypische Umsetzung Ihrer Projektidee im Zentrum.

Wer teilnehmen kann

Zur Teilnahme berechtigt sind Unternehmen aller Branchen mit Sitz oder mind. einer Niederlassung in Baden-Württemberg. Zudem besteht die Möglichkeit der Einreichung einer Bewerbung gemeinsam mit einem Zulieferer oder Partner, bei gleichem Interesse an der Lösung der Herausforderung.
 

Ablauf der Bewerbung

Für die Beteiligung am Ideenwettbewerb ist ein ausgefülltes Bewerbungsformular für ein Exploring Project einzureichen. Das entsprechende Bewerbungsformular finden Sie auf dieser Seite unter Downloads. Die Ideenskizze sollte sich an einem Themenschwerpunkt des Zentrums für Frugale Produkte und Produktionssysteme orientieren. Bei fachlichen, inhaltlichen Fragen sowie bei Fragen zum Projektformat können Sie uns gerne kontaktieren. Die Bewerbung ist laufend möglich. Bitte reichen Sie Ihre Ideenskizze bei den Ansprechpartnern des jeweiligen Zentrums per Mail ein.
 

Wie es weiter geht

Die Ergebnisse der Exploring Project werden in anonymisierter Form veröffentlicht und es werden dem ideengebenden Unternehmen nicht-ausschließliche Nutzungsrechte gewährt. Die Ergebnisse können anschließend selbst oder in einer weiterführenden Zusammenarbeit vertieft werden.

Alternativ oder im Anschluss an ein Exploring Project kann eine Projektidee im Rahmen von Auftragsforschung durch ein Fraunhofer-Institut für das Unternehmen bearbeitet werden, insbesondere wenn die Geheimhaltung von besonderer Bedeutung für Ihre Projektidee ist.

Bewerben Sie sich jetzt! Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

In Kürze

Um als Unternehmen ein Verständnis für den preissensitiven Kunden zu bekommen und ein geeignetes frugales Produkt für eine solche Zielgruppe zu entwickeln, kann ein von der Universität Stuttgart und dem Fraunhofer IPA entwickelter Design Thinking Prozess unterstützen. Durch dieses Vorgehen ist es möglich, eine schnelle Entscheidung zu treffen, ob das Unternehmen in Richtung eines frugalen Produktes investieren sollte oder nicht.
 

Im Detail

Die Herausforderung für deutsche Unternehmen in preissensitiven Märkten entsteht oftmals durch eine Ungewissheit bezüglich Kunden, Markt und Anforderungen. Entgegen dessen kann für die Produktentwicklung auf dem bestehenden Markt ein bekannter, linearer Entwicklungsprozess angewendet werden. Eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung frugaler Produkte ist die Sammlung qualitativer Informationen über Rahmenbedingungen und die Ableitung von Kundenanforderungen sowie -bedürfnissen. Darüber hinaus sind viele Unternehmen nicht mit einer ressourcenschonenden Denkweise vertraut, um somit die Produktkosten substantiell zu senken. Aus diesen Gründen empfiehlt sich hier, im Gegensatz zur klassischen Produktentwicklung, eine agile Vorgehensweise.  Mit Hilfe eines speziell angepassten Design Thinking Prozesses, der durch eine iterative Vorgehensweise und eine fortlaufende Miteinbeziehung des Nutzers, inklusive seiner Anforderungen und Inputs, gelingt die Umsetzung deutlich einfacher. Der Design Thinking Prozess zur Entwicklung frugaler Produkte gliedert sich in sechs Phasen: Verstehen, Beobachten, Sichtweise definieren, Ideen finden, Prototypen entwickeln und Testen. Für jede dieser Projektphasen ist ein einzelner Workshop von ca. drei Stunden im Unternehmen notwendig. Für unverbindliche Anfrage zum weiteren Rahmenprogramm stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gerne zur Verfügung.