
Der Oberflächentechnikpreis wird 2024 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf der Messe »SurfaceTechnology GERMANY« in Stuttgart verliehen.
Die Oberflächentechnik zählt zu den wichtigsten Schlüsseltechnologien industrieller Wertschöpfungsketten. Sie ist maßgeblich am Innovationsgrad und Fortschritt vieler Branchen beteiligt. Seit 2012 wird dieser Stellung mit der Verleihung des Stuttgarter Oberflächentechnik-Preises »DIE OBERFLÄCHE« Rechnung getragen.
Produktionsprozesse und Produkte werden zunehmend an Faktoren wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Innovationsgrad, ihrem Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und ihrer industriellen Umsetzbarkeit gemessen. Der Preis zeichnet die innovativsten Anwendungen und Technologien innerhalb aller Disziplinen der Oberflächentechnik aus.
Besonders hervorzuheben sind dabei Innovationen, die als »Enabler« bezeichnet werden – also solche, ohne die die Einführung von bestimmten Produkten oder Technologien nicht möglich wäre.
Im Frühjahr 2024 ist es wieder möglich, sich für den Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis DIE OBERFLÄCHE zu bewerben. Richten Sie Ihre Fragen zum Wettbewerb gerne an oberflaeche@ipa.fraunhofer.de.
Die Auswahlkriterien für die Vergabe des Preises sind:
Hierbei werden alle Disziplinen der Oberflächentechnik berücksichtigt. Egal, ob in der Galvanotechnik, Lackiertechnik, im thermischen Spritzen, in der chemischen oder physikalischen Gasphasenabscheidung – zur Teilnahme am Wettbewerb sind alle Einzelpersonen oder Organisationen aufgefordert, die die Oberflächentechnik-Branche innovativ und nachhaltig mitgestaltet haben.
Der Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis »DIE OBERFLÄCHE« wird vom Fraunhofer IPA vergeben. Die Jury setzt sich aus Experten der Oberflächentechnik zusammen:
Um Neutralität zu gewährleisten, ist eine Wettbewerbsteilnahme der Organisationen der Jurymitglieder ausgeschlossen.
Bitte entnehmen Sie weitere Teilnahmebedingungen dem Bewerberdatenblatt.