Seminar / 25. November 2025, 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Digitalisierte Batteriezellfertigung – der Schlüssel zum Erfolg
Datenbasierte Werkzeuge und Lösungen für Maschinenbau, Zell- und Komponentenhersteller
Wie gelingt der wirtschaftliche Hochlauf der Batteriezellproduktion – stabil, effizient und mit möglichst wenig Ausschuss? Die Veranstaltung „Digitalisierte Batteriezellfertigung – Sprungbrett für die wirtschaftliche Fertigu“ liefert Antworten: anwendungsnah, datenbasiert, direkt aus der Praxis.
Im Zentrum steht das BMBF-Projekt DigiBattPro 4.0 – eines der aktuell größten Digitalisierungsprojekte im Batterieumfeld. Seit 2021 entwickeln das Fraunhofer IPA gemeinsam mit Partnern darin digitale Werkzeuge, die Fehler in der Produktion frühzeitig erkennen, Ursachen automatisch identifizieren und Prozesse stabilisieren.
Das Ziel: Ausschuss minimieren, Anlagen besser auslasten, Wartung vorausschauend gestalten und den Ramp-up der Produktion beschleunigen.
Was die Veranstaltung bietet
- 20 interaktive Stationen – Technologien und Anwendungen aus dem Projekt
- Führungen durch reale Fertigungsbereiche im Fraunhofer IPA
- Workshop zu Skalierung und datengetriebener Prozessoptimierung
- Impulse von Partnern aus der Praxis
- Praxisnahe Use Cases und konkrete Ergebnisse aus DigiBattPro 4.0
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus:
- Maschinen- und Anlagenbau
- Zell- und Komponentenfertigung
- Digitalisierung, Instandhaltung, Produktionssteuerung
- Qualitätssicherung und Prozessentwicklung