Ein kostenloser Workshop über Edge Computing, basierend auf Siemens Industrial Edge, wird durch ein Fokusthema des Fraunhofer IPA um die Betrachtung von Datenpotenzialen erweitert.
mehr InfoEin kostenloser Workshop über Edge Computing, basierend auf Siemens Industrial Edge, wird durch ein Fokusthema des Fraunhofer IPA um die Betrachtung von Datenpotenzialen erweitert.
mehr InfoMit den WeKnowCoaTech EXPERT SESSIONS bieten wir Ihnen im zweiwöchentlichen Turnus immer dienstags von 9.00 bis 10.00 Uhr regelmäßige Insights und Know-how rund um aktuelle Entwicklungen in der Lackiertechnik, Galvanotechnik und im Bereich der organischen Lacke.
mehr InfoDer EU AI Act wird die KI-Nutzung regulieren. Wir bieten praxisnahe Einblicke in Gesetzesanforderungen, die risikobasierte Klassifizierung von KI und unterstützen bei der Identifizierung und Umsetzung dieser. Die zeitige Vorbereitung ist maßgeblich, um regulatorische Herausforderungen zu meistern.
mehr InfoVeranstaltung Nachhaltig Produzieren. Kurzvorträge mit anschließender Fragerunde rund um die nachhaltige Produktion, Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und Energie.
mehr InfoIm Präsenz-Workshop »Asset Administration Shell: Der Weg zur Implementierung digitaler Zwillinge« am 16. September 2025 von 9:30 bis 16:30 Uhr erkunden wir die Schlüsselfunktionen der AAS und ihre Anwendungsbereiche und wie man von der Theorie zur schnellen praktischen Umsetzung in eigenem Unternehmen kommt.
mehr Info15-minütige Kurzvorträge mit anschließender Fragerunde rund um das Thema KI. 4-wöchig mit wechselnden Referenten.
mehr InfoEmissionen in Stahl- und Chemieindustrie senken: Praxisnahe Technologien & Strategien für Netto-Null. Jetzt Webinare am 18.09. & 02.10.2025!
mehr InfoErwerben Sie in nur 3 Stunden praxisnahe Kenntnisse für den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen. Die digitale Grundlagenschulung bereitet auf die neuen Anforderungen des Artikel 4 des EU AI Acts vor.
mehr InfoDie Veranstaltung zeigt Entscheidern und Geschäftsführern, wie sie Fabrikplanungsprojekte richtig angehen und effektiv begleiten. Das Seminar beinhaltet neben einer Einführung ins Planungsvorgehen die Darstellung von Gestaltungsmöglichkeiten des Projekts, die wesentlichen Schnittstellen sowie typische Herausforderungen.
mehr InfoBei der Fertigung moderner Kraftfahrzeuge ist die Technische Sauberkeit von Komponenten und Baugruppen ein wichtiges funktionales Qualitätsmerkmal. Der VDA Band 19.1 »Prüfung der Technischen Sauberkeit - Partikelverunreinigungen funktionsrelevanter Automobilteile« behandelt umfassend die Vorgehensweisen und Prozeduren zur Charakterisierung des Sauberkeitszustands von Erzeugnissen in der Qualitätskette der Automobilindustrie. Der VDA Band 19 ist erstmals 2005 durch den VDA QMC eingeführt worden und liegt seit 2015 in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Form vor.
mehr Info