Online Seminar  /  23. September 2025, 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr

Rechtskonforme KI-Entwicklung: AI Act und Maschinenverordnung sicher im Griff

Objekte zielsicher greifen, intelligente, datenbasierte Entscheidungen treffen oder auch Personen im Arbeitsraum einer Maschine erkennen: Künstliche Intelligenz und Maschinelle Lernverfahren bieten sowohl im Produktionsumfeld als auch im Dienstleistungsgewerbe große Chancen. Mit der seit 2024 geltenden KI-Verordnung (EU AI Act) und der ab 2027 geltenden neuen Maschinenverordnung steigt jedoch insbesondere bei Start-ups und KMU die Unsicherheit, wie die Anforderungen der Regelwerke und KI-basierte Anwendungen rechtskonform und sicher umsetzbar sind.

Um die baden-württembergische Wirtschaft beim Einsatz der Schlüsseltechnologie KI im Einklang mit den neuen Regelungen zu unterstützen, untersucht das Forschungsprojekt KIRR Real von Unternehmen eingereichte KI-Use-Cases im Rahmen kostenloser »Legal Quick Checks«. Einreichende Unternehmen erhalten umfangreiche Auskunft, inwieweit die Dokumentation ihrer KI-Anwendung die Anforderungen der Regelwerke erfüllt. Durch eine zusammenfassende, anonymisierte Veröffentlichung der Ergebnisse profitieren auch andere Unternehmen von den untersuchten Anwendungen.

 

Nutzen

In diesem Online-Seminar beleuchten Dr. Blanken und Dr. Hötzel von der Kanzlei VOELKER & Partner in einer gemeinsamen Keynote praxisnah die neuen EU-Regelwerke KI-VO und Maschinen-VO. Anhand konkreter Fallbeispiele zeigen sie, wie sich beide Verordnungen verzahnen und welchen Impact sie auf Unternehmen haben. Anschließend stellen wir das Projekt KIRR Real vor und zeigen auf, wie Sie sich mit Ihren KI-Anwendungsfällen für einen kostenlosen Legal Quick Check bewerben können.

 

Zielgruppe

Entwickler und Entscheider aus Unternehmen, die mit Künstlicher Intelligenz und Robotik arbeiten.