Online Seminar  /  18. September 2025  -  02. Oktober 2025, 09:00 Uhr bis 09:45 Uhr

Emissionen reduzieren – in Eisen- und Stahlindustrie und in der Chemie

Technologien und Strategien für Netto-Null

Die Schwerindustrie steht im Fokus der Energiewende. Ob Stahlproduktion oder chemische Industrie – beide Sektoren müssen ihre CO2-Emissionen deutlich reduzieren, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. In zwei Webinaren stellen wir sektorspezifisch zentrale Hebel vor, mit denen sich Emissionen signifikant reduzieren lassen. Freuen Sie sich auf vertiefende Einblicke in technologische Ansätze und praktische Umsetzungsstrategien speziell für Ihre Branche. 

 

Inhalt

Session 1: Dekarbonisierung der Eisen- und Stahlindustrie
Datum: 18.09.2025
Referent: Jan Koller

Die Eisen- und Stahlindustrie ist Vorreiter im Einsatz neuer Technologien zur Emissionsminderung. Elektrolichtbogenöfen, wasserstoffbasierte Direktreduktion und energieeffiziente Steuerungssysteme verändern die Produktionsprozesse grundlegend. Dieses Webinar zeigt fünf zentrale Technologien, mit denen die klimaneutrale Eisen- und Stahlproduktion gelingt – von der Umstellung auf grünen Wasserstoff bis zur Prozessdigitalisierung.

 

Session 2: Dekarbonisierung der chemischen Industrie
Datum: 02.10.2025
Referent: Yvonne Eboumbou Ebongue

Die chemische Industrie steht vor der Herausforderung, direkte, wärme- und strombedingte Emissionen systematisch zu reduzieren. Dieses Webinar beleuchtet den Einsatz von Wärmepumpen, elektrifizierten Hochtemperaturprozessen und kohlenstoffarmem Wasserstoff. Erfahren Sie, wie Effizienzsteigerungen und neue Technologien die Branche auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen.

 

Nutzen

Durch die Teilnahme an den Webinaren erhalten Sie praxisorientierte Ansätze und Handlungsempfehlungen, die direkt in ihrem Unternehmen umgesetzt werden können. 

 

Zielgruppe

Nachhaltigkeitsmanager und Managerinnen und Verantwortliche für Klimaschutzstrategien in der Schwerindustrie, insbesondere in der Eisen- und Stahlindustrie sowie der chemischen Industrie.