Hybrid-Veranstaltung  /  04. Dezember 2025, 09:15 Uhr – ca. 16:15 Uhr

Global Environmental & Material Compliance

Aktuelle Gesetzliche Neuerungen und Änderungen

Im Jahr 2025 traten für Unternehmen zahlreiche neue und geänderte Vorschriften im Bereich des stoff- und produktbezogenen Umweltschutzes in Kraft. Sowohl auf nationaler, europäischer als auch globaler Ebene sind damit neue gesetzliche Anforderungen verbunden, die Unternehmen und ihre Produkte betreffen. Auch das Jahr 2026 wird zahlreiche Neuerungen bereithalten, viele weitere gesetzliche Initiativen und Anpassungen sind bereits angekündigt oder in Vorbereitung. Es bleibt spannend, welche Entwicklungen Unternehmen im kommenden Jahr erwarten.

Bei der öffentlichen Abschlussveranstaltung des Industrieforums »ExFo 2025 – Global Environmental Compliance« am 4. Dezember 2025 erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der produktbezogenen Umweltgesetzgebung.

Neben den neuen gesetzlichen Regelungen und Anforderungen werden auch praktische Erfahrungen aus der Umsetzung sowie zukünftige gesetzliche Entwicklungen thematisiert. Im Anschluss an die Vorträge haben Sie die Möglichkeit, sich in Gesprächen und Diskussionen mit Referenten aus verschiedenen Branchen und Fachleuten aus dem Teilnehmerkreis auszutauschen.

 

Inhalte

  • Überblick zu gesetzlichen Regelungen und Anforderungen im Bereich Material Compliance bezüglich elektrischen / elektronischen Produkten
  • Chemikaliensicherheit aktuell
  • Entwicklungen in der PFAS-Gesetzgebung
  • Anforderungen im produktbezogenen Umweltschutz mit Fokus auf Umsetzung im Unternehmen
  • Weitere Themen im Bereich Material Compliance

 

Zielgruppe

Vertreter der Branchen Elektro/Elektronik und Maschinenbau, Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden mit den Interessens- bzw. Arbeitsgebieten Produktentwicklung, Umwelt- und Qualitätsmanagement sowie Environmental / Material Compliance

 

Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden erhalten einen prägnanten Überblick über die Eckpfeiler der europäischen und weltweiten produktbezogenen Umweltgesetzgebung. Neben gesetzlichen Regularien lernen sie auch relevante Normen kennen. Sie kennen mögliche Handlungsstrategien und Best-Practice-Ansätze.