Präsenzveranstaltung / 09. Dezember 2025, 9:00 Uhr bis 17:15 Uhr
Mit OMI (On-Machine Inspection) zu höherer Produktivität
OMI für die automatisierte mechanische Fertigung kundenindividueller Bauteile
Der Trend zu kundenspezifischen Produkten hält an. Dadurch entstehen hohe Prozessanforderungen insbesondere bei der Losgröße 1 Fertigung. Traditionell erfolgt die Prüfung bearbeiteter Werkstücke nachträglich auf Koordinatenmessgeräten.
Für schnelle Reaktionen und frühzeitige Anpassungsmaßnahmen ist eine taktile Prüfung - direkt an der Maschine - oft geeignet. Sie ermöglicht echtzeitnahe Kontrolle, höhere Automatisierung und weniger Nacharbeit.
Die Herausforderung liegt in der Planung der Messstrategie und der Erstellung von Prüfprogrammen. Diese Veranstaltung gibt eine Übersicht zu computergestützten Ansätzen zur Inspektionsplanung und deren Eignung für die Prüfung an der Maschine, um automatisierte Qualitätssicherung zu betreiben.
Inhalte
- Das Zielbild DesignChain als Grundlage für OMI
- Das OMI-Konzept und die Voraussetzungen
- Computer Aided Inspection Planning zur Befähigung von OMI
- NX CAM Metrology – »Messplanung im CAM« – JANUS Engineering
- FormControl X – »CAIP zum BLUM Novotest – Taster«
- Das Versuchsfeld am IPA
- Live Demo im Versuchsfeld zu FormControl X
Nutzen für die Teilnehmenden
- Optimale Lösungen für Losgröße 1: Wir verstehen die Herausforderungen der kundenspezifischen Fertigung und unterstützen Sie dabei, flexibel und effizient zu bleiben.
- Präzision ohne Wechseln: Nutzen Sie taktile Messmethoden direkt auf der Maschine für die direkte Kontrolle der Zerspanprozesse
- Digitale Effizienz: Profitieren Sie von computergestützter Inspektionsplanung und Prüfprogrammerstellung.
- Kosteneinsparung durch Fehlervermeidung: Reduzieren Sie Nacharbeit, Ausschuss und Stillstandzeiten durch direkte Fehlerkorrektur.
- Praxisnähe: Konkrete Beispiele zeigen, wie Sie diese Ansätze direkt in Ihrer Fertigung umsetzen können.
- Wettbewerbsvorsprung durch Digitalisierung: Modernste Messtechnik stärkt Ihre Position im Markt und sichert Ihnen den entscheidenden Vorteil.
Zielgruppe
Zerspanende Industrie, die ihre Prozesse automatisieren möchten, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und teure manuelle Prozesse einzusparen