|  | Plenum | 
  
   | 10:00 – 10:15 | Begrüßung und Einführung in die Organisation des TagesProf. Alexander Sauer, Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, IPA
 Dr. Alexander Schloske, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, IPA
 Michael Burghartz-Widmann, Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Qualität, DGQ
 | 
  
   | 10:15 – 11:00 | Keynote: »Digitale Welten erfordern digitale Kompetenzen« Cem Karakaya, Experte für Internetkriminalität & Autor, Gründer von Blackstone432
  
     Die Digitalisierung und die KIDie aktuelle Maschen der CyberkriminellenFake Nachrichten und Deep Fake via KISicherheit und die Maßnahmen | 
  
   | 11:00 – 11:30 | Gemeinsame Pause und Wechsel in die parallelen Sessions | 
  
   |  | KI im QM | Q-Werkzeuge | Faktor Mensch | 
  
   | 11:30 – 12:15 | KI und Bildverarbeitung: Potentiale für die QualitätssicherungProf. Dr.-Ing. Marco Huber
 Wissenschaftlicher Direktor für Digitalisierung und KI
 Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
  
     Einführung in die KI und industrielle BildverarbeitungHerausforderungen bei der automatischen optische SichtprüfungQualitätsregelkreis: optische Sichtprüfung und ProzessteuerungErzeugung synthetische Bilderdaten zur Leistungssteigerung der optischen SichtprüfungEinblicke in praktische industrielle Realisierungen   | Basis-Werkzeuge des Qualitätsmanagements und Digitalisierung: Notwendige Tools effektiv und effizient angewendetAndreas Aichele, M.Sc.
 Six Sigma Black Belt
 Stellvertretender Forschungsteamleiter Nachhaltige Produkt- und Prozessentwicklung
 Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, IPA
  
     Basis-Werkzeuge des Qualitätsmanagements: Kurz-Vorstellung und deren Bedeutung für die Qualitätsarbeit.Digitalisierung: Voraussetzungen und MöglichkeitenAnwendungsbeispiele und Lösungsansätze | Mit (mehr) Sicherheit (besser) zusammenarbeiten Susanne Petersen
 Fachlich in Führung gehen
 Beratung.Begleitung.Coaching
 WAS:  
     Meetings und Methoden im QM – Orte systematischer Verunsicherung?„Psychologischen Sicherheit“ (von Amy Edmondson & Co.) alsKatalysator für die Zusammenarbeit
Anknüpfungspunkte und Hebel im Alltag der fachlichen Führung inkl.Was Sicherheit mit „Fehlern“ (und Fehlerkultur) machen kann WIE:  
     Praxisbezogen, lebendig, interaktiv und natürlich psychologisch sicher!  | 
  
   | 12:15 – 12:30 | Wechsel der Sessions | 
  
   |  | KI im QM | Q-Methoden | QM-Youngster | 
  
   | 12:30 – 13:15 | KI-powered Managementsysteme - spielerische 50% Effizienzsteigerung Dr. Carsten Behrens
 Gründer und CEO der Modell Aachen GmbH
  
     über 30 praktische Beispiele, wie KI schon heute im IMS-Alltag drastisch entlastetSpeech Mining - Aufwandsfreie ProzessmodellierungKI-Antwortmaschine - Ein Managementsystem, das Fragen beantwortetManagementsystem-Push - Die Umkehrung von Managementsystem-Wirkprinzipien - der IMS-GamechangerDie Vision einer Managementsystem-Kommunikation im Jahr 2027   | Technische Problemlösungsmethoden in der Praxis Bernd Hoffmann
 Engineering Manager - Product & Process Reliability
 IMS Gear SE & Co. KGaA
    
     Bindende Verpflichtungen im Umfeld von Qualität und Product ComplianceProblemvielfalt und Spannungsfelder im Produktlebenszyklus, in Organisationsprozessen und beim MenschenEinflussfaktoren für die Auswahl geeigneter Problemlösungsmethoden, Entscheidungshilfen aus PraxiserfahrungPotentiale erkennen, nutzen und ausschöpfen   | Unternehmenskultur im Wandel – Was will die neue Generation? Projektgruppe „Next Generation Q“Arbeitskreis DGQ-Youngster
 Die Arbeitswelt verändert sich schneller als je zuvor – das spüren auch junge Fachkräfte im Qualitätsmanagement. Zwei Gruppen aus dem Projekt Next Generation Q der QM-Youngsters der DGQ haben sich aufgemacht, diesen Wandel greifbar zu machen: durch die Analyse von Anforderungen an QM-Stellen sowie durch eigene Forschung zur internen Kommunikation im Qualitätsumfeld. Ihr Projekt zeigt: Wer die Zukunft gestalten will, muss heute verstehen, was sich verändert. | 
  
   | 13:15 – 14:30 | Gemeinsame Mittagspause mit Exponaten im Foyer | 
  
   |   | QM-Systeme | Q-Methoden für komplexe Probleme | Agilität | 
  
   | 14:30 – 15:15 | Audits sinnvoll gestalten - weg von der Abweichungserteilung hin zur Unterstützung des UnternehmensMichael Burghartz-Widmann
 BWP-Consulting
 Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Qualität DGQ
 Managementberater, Trainer, EFQM Assessor, Auditor, e-Trainer
 Mitglied im Bundesverband der Auditoren
  
     Warum soll oder muss ich alles, was der Auditor sagt, akzeptieren ?Hilft mir das, was der Auditor sagt, oder stresst mich das?Kenne ich die Norm und kann ich mich auf Augenhöhe mit dem Auditor unterhalten?   | Komplexe Probleme effizient lösenDipl.-Ing. Jens Refflinghaus
 Gründer und CEO Processfuse Consulting
    
     Der Problemlebenszyklus (vom Entstören zur Vermeidung des Wiederauftretens)Der Root Cause Analysis (RCA) ProcessBeschreibung des Problems mit IST/ABER NICHT - MethodikDeep Cause Mapping – komplexe Probleme ganzheitlich betrachten und visualisierenFaktoren für Problem Solving Excellence und die effiziente Nutzung von KI   | Agile Werte feiern (Workshop)Jörg Rittker
 Head of Quality Management
 Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
 Thomas DörrDGQ GPM Kooperation Qualität und Projekte
 Mitglied des Leitungsteams
  
     Retrospektiven als essentieller Bestandteil der agilen WeltFeiern der eigenen Werte als konkrete Variante der RetrospektiveWie agil sind unsere Organisationen heute?Das agile Manifest des Teams von Jeff Sutherland Workshop: Erfahrungen, Selbstreflektion, Ideen für das eigene System | 
  
   | 15:15 – 15:30 | Wechsel der Sessions | 
  
   |   | KI im Audit | Reinheitstechnik im QM |   | 
  
   | 15:30 – 16:15 | Generative künstliche Intelligenz in der AuditpraxisJudith Magono
 DQS Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen
  
     Warum KI im Audit?Planung und VorbereitungDurchführung und NachbereitungAktuelle Herausforderungen   | Reinheitstechnik im Qualitätsmanagement - Miniaturisierung nur mit sauberen Produkten möglichDr.-Ing. Markus Rochowicz
 Forschungsteamleiter Reinheitstechnik
 Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
 
 
  
     Reinheit – der brancheübergreifende Trend des 21. JahrhundertsQM-Methoden in der Reinheitstechnik – Anwendungen und GrenzenBeispiele aus brandneuen Standards und Leitfäden   |     | 
  
   | 16:15 – 16:45 | Gemeinsame Pause und Wechsel ins Plenum | 
  
   | 16:45 – 17:15 | Abschlussvortrag: Humorvolle Resilienz für Qualitätsprofis
 Dr. Gerd Paulus, Geschäftsführer DiQualis GmbH
  
     Anekdoten aus dem Leben des QEinmal tief durchatmen bitte!Resilienz und Eisbildung Humor und Resilienz – Säulen des ErfolgsWenn man trotzdem lacht …und gewinnt   | 
  
   | 17:15 - 17:20 | Zusammenfassung und VerabschiedungDr. Alexander Schloske, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, IPA
 Michael Burghartz-Widmann, Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Qualität, DGQ
 
 |