Workshop / 16. April 2026, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Design for Disassembly Schulung
Nachhaltiges Produktdesign denken – von Anfang bis Ende
Die industrielle Produktentwicklung fokussiert sich bislang vor allem auf automatisierte Montageprozesse. Die spätere Demontage bleibt oft unberücksichtigt – mit Folgen für Reparatur, Wiederverwendung und Recycling.
Neue gesetzliche Vorgaben wie das Recht auf Reparatur, der Einsatz von Recyclaten und steigende CO₂-Kosten schaffen jedoch klare Rahmenbedingungen: Produkte müssen künftig so gestaltet sein, dass sie sich leicht zerlegen lassen.
Der etablierte Ansatz »Design for Automation« reicht dafür nicht aus. Ergänzend braucht es »Design for Disassembly« – eine Gestaltungsstrategie, die den gesamten Produktlebenszyklus einbezieht. Sie schafft die Grundlage für eine ressourcenschonende, kreislaufgerechte Entwicklung.
Inhalt
- Rahmenbedingungen wie geltende Gesetze und Einsparpotenziale
- Grundlagen rund um Demontage und Verbindungstechniken
- Vorstellung diverser, vom Fraunhofer IPA aufgebereiteter Richtlinien für das Design for Disassembly
- Gemeinsame Optimierung kundenspezifischer Produkte für die (automatisierte) Demontage
Nutzen
- Erlernen und Anwenden von Richtlinien sowie eines systematischen Vorgehens zur demontagegerechten Produktgestaltung
- Entwickeln eines interdisziplinären und abteilungsübergreifenden nachhaltigen Produktverständnisses
- Doppelter Mehrwert: Einfach demontierbare Produkte sind in der Regel auch einfach montierbar