Virtuell  /  28. Januar 2026, 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

KI für Entscheider

KI verstehen, Use Cases bewerten, Investitionsentscheidungen fundiert treffen.

An Künstlicher Intelligenz (KI) kommt aktuell niemand vorbei und es gilt, deren Möglichkeiten, aber auch Grenzen für das eigene Unternehmen bestmöglich einschätzen zu können. Nur so können passende Anwendungen ermittelt und fundierte Investitionsentscheidungen getroffen werden. Hierfür grundlegendes Fachwissen zu vermitteln, ist das Ziel der Schulung »KI für Entscheider«.

Diese Schulung gibt eine Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI) sowie deren Anwendungsgebiete. Des Weiteren werden die Potenziale und Herausforderungen, insbesondere die Verfügbarkeit der Datengrundlage und deren Qualität, diskutiert. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die zuverlässige sowie erklärbare KI und das Quantencomputing als Wegbereiter zukünftiger KI-Systeme. 

Der letzte Teil der Schulung führt in die Welt der Generativen KI wie z.B. ChatGPT von OpenAI ein, die neue Inhalte wie Texte, Bilder, Musik oder sogar Code generieren kann. Er beleuchtet sowohl die technologischen Grundlagen als auch die praktischen Anwendungen, die Potenziale und die Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf ethische Aspekte und die Verantwortung bei der Nutzung dieser Technologie. Fallbeispiele und aktuelle Entwicklungen bieten den Teilnehmenden Einblicke in die dynamische Welt der Generativen KI und zeigen, wie diese Technologie bereits heute in verschiedenen Branchen eingesetzt wird.

 

Inhalte

Diese Schulung führt in die Künstliche Intelligenz (KI) und deren Anwendungsgebiete ein und zeigt, wie Organisationen KI strategisch einsetzen können. Dabei werden die Potenziale und Herausforderungen – insbesondere Datenqualität, Governance und organisatorische Voraussetzungen – praxisnah diskutiert.

Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von KI und Wissensmanagement: Wie Unternehmen ihr internes Wissen systematisch nutzbar machen, schützen und durch moderne KI-Technologien erweitern können.

Behandelt werden u. a.:

  • Grundlagen und Systematik der Künstlichen Intelligenz – von maschinellem Lernen bis zu wissensbasierten Ansätzen
  • Bewertung und Auswahl geeigneter Use Cases – wirtschaftliche und strategische Perspektiven
  • Data Readiness und Governance – Datenqualität, Compliance und organisatorische Verantwortung
  • Zuverlässige und erklärbare KI (XAI) – Transparenz als Voraussetzung für Vertrauen und Akzeptanz
  • Wissensmanagement im KI-Kontext – Nutzung interner Daten und Dokumente zur Entscheidungsunterstützung
  • Generative KI im Unternehmensumfeld – Möglichkeiten und Grenzen bei der Wissensgenerierung, Text- oder Codeunterstützung
  • RAG-Systeme (Retrieval-Augmented Generation) als sichere Brücke zwischen unternehmenseigenem Wissen und generativer KI
  • Technologieoptionen: On-Premise- vs. Cloud-Lösungen – Sicherheits- und Kostenaspekte im Vergleich
  • Zukunftsausblick: Quantencomputing als Enabler zukünftiger KI-Systeme

Fallbeispiele, Best Practices und aktuelle Entwicklungen zeigen, wie Unternehmen in verschiedenen Branchen KI gewinnbringend einsetzen.

 

Nutzen

  • Fundiertes Verständnis der strategischen, technischen und organisatorischen Grundlagen von KI
  • Fähigkeit, Use Cases und Investitionen realistisch zu bewerten
  • Überblick über Wissensmanagement- und Datenstrategien als Erfolgsfaktoren für KI-Projekte
  • Einschätzung aktueller Entwicklungen zu Generativer KI, RAG-Systemen und sicheren Architekturen (On-Premise / Cloud)
  • Orientierung zu Governance, Erklärbarkeit, Ethik und Verantwortung im Umgang mit KI

 

Zielgruppe

Für Führungskräfte, Verantwortliche sowie Entscheidungsträgerinnen und -träger mit wenig bis keinen technischen Vorkenntnissen, die ein belastbares Verständnis für die Anwendung, Bewertung und Steuerung von KI-Technologien im eigenen Verantwortungsbereich aufbauen möchten.